VPN via Smartphone cleverer und effizienter nutzen

Split Tunneling: VPN via Smartphone cleverer und effizienter nutzen
Wir zeigen Dir, wie Du mit Split Tunneling ein VPN auf Deinem Android-Smartphone gezielt dann verwenden kannst, wenn Du es benötigst.
VPNs werden immer beliebter, können aber nicht nur Vorzüge, sondern auch Nachteile haben. Wir zeigen Dir, wie Du durch einen selektiven Einsatz von den Vorteilen profitierst und die Nachteile vermeidest.
Was ist ein VPN und wie funktioniert es?
Die Abkürzung VPN steht für Virtual Private Network. Bei VPN-Verbindungen nehmen die von einem Endgerät – etwa von Deinem Smartphone – an das Internet gesendeten Datenpakete einen Umweg. Diese fließen nämlich erst einmal zu einem VPN-Server. Dabei kann es sich etwa um die heimische Fritz!Box oder einen anderen Router handeln. Erst dann folgt die Verbindung mit dem Internet.
Welche Vorteile bietet ein VPN?
VPN-Verbindungen bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt selbst bei der Verwendung eines öffentlichen Netzwerks. Dadurch ist es für Hacker kaum möglich, auf die übertragenen Daten zuzugreifen. Deswegen eignet sich die Technologie besonders gut für das Versenden von sensiblen Informationen – etwa beim Online-Banking. Zudem verhindert die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks Geoblocking. Du kannst also damit auch auf Angebote zurückgreifen, die Dir an Deinem aktuellen Standort eigentlich nicht zur Verfügung stehen.
Was für Nachteile kann ein VPN haben?
Angesichts dieser Vorzüge könnten einige Nutzer versuchen, ein VPN dauerhaft zu aktivieren. Allerdings haben VPN-Verbindungen auch Nachteile. So ist durch den Umweg, den die Daten machen, die Übertragungsgeschwindigkeit geringer – Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch von einer höheren Übertragungslatenz. Das beeinträchtigt einige Anwendungen oder bremst diese zumindest aus. Auch die mit einem VPN einhergehende Verschleierung des eigenen Standorts kann für Apps problematisch sein, die den korrekten Standort benötigen.
Die Lösung: Split Tunneling
Wie lassen sich also die Vorteile eines VPN nutzen und gleichzeitig die Nachteile vermeiden? Die Antwort darauf heißt Split Tunneling. Hierbei weist Du Dein Smartphone an, ein VPN nur für ausgewählte Apps zu benutzen. Bei allen anderen Anwendungen fließen die Daten hingegen direkt.
Split Tunneling mit WireGuard
Grundsätzlich existieren mehrere Anwendungen, mit denen Du Split Tunneling realisieren kannst. Wir erläutern hier die Vorgehensweise mit WireGuard. Denn mit der Android-App funktioniert das nicht nur zuverlässig. Auch die Einrichtung im Zusammenhang mit den weit verbreiteten Fritz!Boxen ist einfach und schnell erledigt. Um Split Tunneling mit WireGuard zu nutzen, musst Du die App zunächst aus dem Google Play Store auf Dein Smartphone laden. Starte dann WireGuard und richte die Verbindung zu Deiner Fritz!Box ein. Wähle deren Namen auf dem Smartphone-Display und anschließend das Stift-Icon rechts oben aus. Tippe danach auf „Alle Anwendungen“. WireGuard listet nun alle auf dem Smartphone installierten Apps auf.
Konfiguration von WireGuard
Über der App-Liste zeigt WireGuard die beiden Optionen „Ausschließen“ und „Nur einbeziehen“. Die Anwendungen, die Du mit „Ausschließen“ markierst, laufen nicht über das VPN und erreichen so schneller ihr Ziel. Alle Apps, die Du bei „Nur Einbeziehen“ auswählst, senden Daten hingegen über das virtuelle private Netzwerk und sind so besser geschützt.