Test: Top Powerline-Adapter (2024)
Die Powerline-Technik ermöglicht die Erweiterung des Netzwerks ohne zusätzlich verlegte Kabel. Unser Test hilft dabei, das passende Produkt für mehr Reichweite und Tempo im WLAN zu finden.
Wer im Homeoffice arbeitet oder Streaming-Dienste nutzt, ist auf ein schnelles Heimnetzwerk angewiesen. Für immer mehr von uns ist das inzwischen genauso elementar wie eine Heizung oder ein Kühlschrank. Bei einer Erweiterung es Netzwerks über mehrere Etagen ist WLAN allerdings nicht immer die beste Lösung, denn Decken und dicke Wände können die Geschwindigkeit und Reichweite des Netzwerks deutlich reduzieren.
In diesem Fall bieten sich Powerline-Adapter als Lösungsoption an. Sie sind günstig in der Anschaffung und lassen sich einfach installieren.
AVM Fritz!Powerline 1260E WLAN Set: von der Redaktion empfohlen
Pro
- Einfach, schnell
- Steckertyp-F-Stecker am Sender
- Mesh-fähig
- WLAN
Kontra
- Nur ein Ethernetanschluss
- WLAN-Adapter ohne Steckdose für Steckertyp F
Das Set für Powerline sendet Daten über die hauseigene Stromleitung mit Geschwindigkeiten bis zu Gigabit-LAN. Diese werden dann an das WLAN weitergereicht. Welcher der beiden Adapter jeweils als Empfänger beziehungsweise Sender konfiguriert wird, spielt dabei keine Rolle. Das Modell Fritz Powerline 1220E ist mit einer Steckdose bestückt. Es wird Ihnen durch die Adapternutzung keine Steckdose im Raum weggenommen. Während der Fritz Powerline 1260E mit nur einem Netzwerk-Port ausgestattet ist, sind es beim 1220er-Modell sogar zwei.
Gut: WLAN erlaubt es, den Fritz Powerline 1260E wahlweise als WLAN-Brücke oder als WLAN-Access-Point zu konfigurieren. Die reale Geschwindigkeit ist für Videostreaming ebenso ausreichend wie für andere Aufgaben, bei denen Sie große Datenmengen übertragen. Das Powerline-Set lässt sich ganz ohne manuelle Konfiguration mittels WPS ins Fritzbox-Heimnetzwerk einbinden. Das Set nutzt das MIMO-Verfahren als aktuellen Homeplug-AV2-Adapter. Es ermöglicht die gleichzeitige Übertragung über zwei Paare von den drei Adern des Stromnetzes (Neutralleiter, Phase, Schutzleiter).
Die Fritz-Software zeigt an, ob dieses Verfahren bei der Übertragung gerade genutzt wird. Unten am Adapter befindet sich der Gigabit-LAN-Anschluss. Die drei LEDs auf der Vorderseite zeigen an, ob er mit anderen Powerline-Adaptern verbunden, mit Strom versorgt und ob ein LAN-Kabel angeschlossen ist. In den meisten Fällen sind die LEDs entweder an oder aus: So tritt bei einer Datenübertragung beispielsweise kein störendes Flackern mehr auf. Die LED für den Verbindungsstatus zeigt den Status nicht nur an, sondern fungiert gleichzeitig als Taster, über den man sich im Netzwerk anmelden kann. Der Taster ist dank dieser cleveren Lösung von AVM besser erreichbar, als es bei anderen Adaptern der Fall ist. Dort sitzt der Taster seitlich oder unten am Gerät.
Wichtiger Hinweis des Herstellers AVM: Wegen eines Design-Updates gibt es zwei technisch identische Varianten mit derselben Artikelnummer.
AVM Fritz!Powerline 1220E Set
Pro
- Schnell
- 2 Ethernet-Anschlüsse
- Steckdose für Steckertyp F
Kontra
- WLAN-Funktionalität nicht vorhanden
Beim Fritz Powerline 1220E ist ebenfalls eine Steckdose integriert. Im Nu lässt sich auch mit diesem Adapter über die heimische Stromleitung ein Netzwerkanschluss aufbauen. Über zwei Gigabit-LAN-Ports lassen sich zudem Spielkonsolen und Drucker anbinden. Ein an zwei Standorten (Haus mit drei Etagen und Altbauwohnung) in verschiedenen Umgebungen durchgeführter Praxistest verlief in puncto Geschwindigkeit absolut zufriedenstellend.
Theoretisch wären mit dem 1220E Set zwar 1.200 Mbit/s möglich gewesen, im Test kamen auf einer Strecke von ungefähr zehn Metern in der Wohnung etwas weniger als 230 Mbit/s an. Von der ersten zur dritten Etage des Hauses maßen wir etwas mehr als 60 Mbit/s. Damit lassen sich Videostreams vom NAS zu einem Media-Receiver oder Smart-TV ohne Weiteres übertragen. Uns gefällt, dass die Powerline-Adapter dieses Sets ab Werk bereits vorkonfiguriert wurden. Das Netzwerk kann so automatisch über die Stromleitung aufgebaut und verschlüsselt werden. Das verhindert, dass Dritte den Datenverkehr abhören können.
TP-Link AV1300 Powerline Adapter Set (TL-WPA8631P)
Pro
- Wi-Fi
- Drei Ethernet-Anschlüsse
- Steckdose für Steckertyp F
- Schnell
Kontra
- Relativ großer Adapter
Preis während der Testphase: 129,90 Euro
Vom TP-Link AV1300 Gigabit Powerline Starter Kit gibt es zwei Modelle mit jeweils zwei Adaptern. Das TP-Link-WPA8631P Kit ist mit einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgestattet, der sich am Basisadapter befindet. Eigentlich heißt das Gerät TL-PA8010P. Es wird mit Ihrem Router verbunden. Über die drei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse wird es dann mit dem Adapter für den anderen Raum verbunden. Wenn es Ihr Anliegen war, das Tempo von mehreren Netzwerkgeräten über eine schnelle und stabile Kabelverbindung zu erhöhen, haben Sie eine gute Wahl getroffen. Andere Powerline-Adapter verfügen für zusätzliche kabelgebundene Anschlüsse nur über einen oder maximal zwei Ethernet-Anschlüsse, an denen sich ein Ethernet-Switch anschließen lässt.
Praktisch ist, dass beide Adapter mit Durchgangssteckdosen bestückt sind. Dadurch geht Ihnen keine Steckdose verloren, wenn die Adapter eingesteckt sind. Das AV1300 Powerline Starter Kit bietet eine preisgünstige Möglichkeit, um in einem zweiten Raum zusätzlich einen schnellen WLAN-Hotspot einzurichten. Denn je weiter Sie sich vom Router entfernen, umso schwächer wird das WLAN-Signal. Der WLAN-Hotspot wirkt dem Verlust der Signalstärke entgegen. An der Adapter-Oberseite befinden sich die Ethernet-Anschlüsse. Sollten sich die Steckdosen an einer Wand sehr weit unten befinden, ist das besonders praktisch.
Devolo Magic 2 WiFi 6 Starter Kit
Pro
- Wi-Fi 6
- Sehr schnell
- Zwei Ethernet-Anschlüsse
- WLAN- und Mesh-Optionen
- Steckdose für Steckertyp F
Kontra
- Relativ großer Adapter
- Teuer
Wer für seine Heimvernetzung das Beste beider Welten nutzen möchte, für den ist das Devolo Magic 2 Powerline & Mesh Wi-Fi 6 Kit die ideale Lösung. Dank des neusten G.hn-Netzwerkstandards ist es anderen Powerline-Adaptern deutlich überlegen. Aufgrund seiner innovativen Mesh-Funktionen wie Access Point Steering, Fast Roaming, Airtime Fairness, Confic Sync MU-MIMO und Band Steering eignet sich das Set hervorragend für Immobilien mit mehreren Stockwerken, in denen mehr als ein zusätzlicher Wi-Fi-Hotspot zum Einsatz kommt.
Verglichen mit Wi-Fi 5 mit 1.200 Mbit/s bedeutet der Schwenk auf Wi-Fi 6 mit 1.800 Mbit/s eine 50-prozentige Steigerung der potenziell möglichen Geschwindigkeiten im drahtlosen Bereich. Weitere Vorteile sind MU-MIMO und OFDMA. Das ermöglicht nicht nur den parallelen Austausch über mehrere Clients hinweg, sondern auch die parallele bidirektionale Kommunikation zwischen dem Access Point und den Endgeräten. Der Magic 2 Wi-Fi 6 bietet mit Mesh, Powerline, zwei Ethernet-Ports und Passthrough-Buchsen eine Fülle von Funktionen. Neben der Festverkabelung für beste Download-Geschwindigkeiten steht zusätzlich ein intelligentes Drahtlos-Netzwerk auf Mesh-Basis zur Verfügung.
Powerline-Adapter schnell erklärt
Bei Powerline handelt es sich um eine Technik für das digitale Heim, die sich einfach installieren lässt und mehr Tempo als ein WLAN bietet. So lassen sich auch weiter entfernt vom Router aufgestellte Geräte mit dem Netzwerk verbinden. Um eine Netzwerkverbindung herzustellen, nutzt Powerline die Stromleitungen Ihres Hauses. Die Technik ist keineswegs nur auf Geräte beschränkt, die über einen Ethernet-Anschluss verfügen: Einige Powerline-Kits schaffen neue WLAN-Hotspots, damit Endgeräte auch in entfernt vom Router liegenden Bereichen oder Räumen drahtlose Signale empfangen können. Ein Powerline-Netzwerk ist kostengünstig und lässt sich zudem leicht einrichten.
Kaufberatung: Weshalb Powerline-Adapter oft die bessere Alternative sind
Weil das von WLAN-Extendern oder Repeatern im Haus weiterverteilte Signal meist zu schwach ist, sind Powerline-Adapter in vielen Fällen eine bessere Alternative. Mit zunehmender Entfernung vom Internet-Router und der Zunahme an Hindernissen wie Wände oder andere Geräte schwächt sich der WLAN-Empfang ab. Bei der Nutzung von Powerline wirken sich Entfernungen und Hindernisse nur minimal auf die Geschwindigkeit aus. Über den Adapter in einer Steckdose können Sie in jedem Bereich Ihres Hauses Ihre Breitbandverbindung fast ohne Einschränkungen nutzen. Alle intelligenten Geräte wie PCs und Laptops sowie Spielkonsole, Sky-Box und Fernseher lassen sich über Powerline mit schnellem Internet verbinden.
So einfach lassen sich Powerline-Adapter installieren
Zuerst müssen Sie einen der beiden Adapter in eine Steckdose stecken, die sich nah beim Router befindet. Danach verbinden Sie beide Geräte mit einem Ethernetkabel. Begeben Sie sich dann in den Raum mit dem Gerät (Laptop, Media-Receiver, Fernseher, Spielekonsole usw.), welches Sie mit dem Netzwerk verbinden wollen. Stecken Sie den anderen Adapter in eine Steckdose in der Nähe und verbinden Sie den Adapter und das Gerät mit einem weiteren Ethernetkabel. Fertig ist die Installation via Plug-and-Play. Zumeist sind Powerline-Adapter in Starter-Kits erhältlich, die aus zwei Adaptern bestehen. Es werden aber auch Kits angeboten, die drei Adaptern enthalten. Falls Sie mehrere Räume mit schnellem Heimnetzwerk versorgen möchten, können Sie je nach Bedarf weitere Einzeladapter hinzufügen.
Was ist sonst noch beim Kauf zu beachten?
Beim Kauf von Adaptern sollten Sie darauf achten, dass bei diesen eine Passthrough-Steckdose integriert ist. Dadurch wird keine Steckdose belegt. Achten Sie auch darauf, dass Gigabit-Ethernet-Anschlüsse verwendet werden. Alle Powerline-Kits aus unserem Test sind mit diesem schnellsten Ethernet-Standard ausgerüstet. Fast immer ist im Starter mindestens ein Ethernet-Kabel enthalten.