Störgeräusche bei Hardware finden und beseitigen

Es ist mehr als nervig: Der HDMI-Anschluss oder der Monitor verursacht summende Geräusche. Hier erfährst Du, wie man die Ursache findet und Störungen schnell behebt.
Fast alle Smart-TVs, Monitore und Surround-Systeme nutzen den HDMI Standard, um Mehrkanal-Audiosignale oder Videospuren zu übertragen. Generell gilt dieser technische Standard als sehr zuverlässig und ist darüber hinaus auch noch benutzerfreundlich.
Weil dabei jedoch hochfrequente Signale übermittelt werden, ist diese Technik leider störanfällig. Das gilt ganz besonders dann, wenn Du sehr lange Kabel verwendest. Was einerseits ein technischer Fortschritt ist, die Steigerung der Bandbreite von HDMI 2.0 auf HDMI 2.1, führt andererseits zu einer noch größeren Störanfälligkeit. Weil die Frequenz dabei um 270 Prozent von 18 Gbit pro Sekunde auf 48 Gbit pro Sekunde erhöht wurde, führt das gleichzeitig zu stärkeren Interferenzen.
Dementsprechend muss nicht unbedingt ein Defekt an Deiner Hardware vorliegen, wenn ein Brumm- oder Summton oder ein Rauschen beim Verbinden mit dem HDMI-Kabel wahrnehmbar ist. Ertönt das Störgeräusch übrigens ausschließlich unmittelbar, nachdem Du das Kabel eingesteckt hast, liegt meist kein Handlungsbedarf vor, denn in diesem Fall sind die temporär auftretenden Spannungsdifferenzen beim Ein- oder Ausstecken Grund für den Summton. Nach wenigen Sekunden ist der Ton verschwunden.
Wenn ausgeschlossen werden kann, dass das Gerät defekt ist, solltest Du auf die Suche nach der Ursache gehen, denn ganz egal, ob es brummt, rauscht oder summt: Störend sind diese teilweise sehr lauten Nebengeräusche in jedem Fall. Folgende Checkliste hilft Dir dabei, das Problem zu beseitigen.
-
Überprüfe zunächst die Kabelverbindungen
Vielleicht steckt das Kabel nicht fest im Steckplatz des Gerätes. Wenige Millimeter Verrutschen reichen aus, um einen penetranten Störton zu verursachen. Schau Dir bei dieser Gelegenheit den Stecker ganz genau an und checke auch die Kabel-Ummantelung. Findest Du Mängel, ist es besser, das Kabel zeitnah auszutauschen. -
Sind die Kabel zu lang oder herrscht Kabelsalat?
Es ist wichtig, beim Kabelverlegen darauf zu achten, dass kein Kabelsalat entsteht und außerdem passende, also nicht zu lange, Kabel zu verwenden. Ansonsten wirken Kabel wie eine Antenne. Resultat sind Übertragungsfehler und Störgeräusche. Achte auch darauf, dass der Abstand zwischen HDMI-Kabel und Wechselstromleitung groß genug ist und möglichst kein Kontakt zwischen beiden Kabeln entsteht. Ist das unvermeidlich, verlege die Kabel besser über Kreuz. Dadurch werden Störgeräusche zumindest reduziert. Bei Deinem PC solltest Du darauf achten, dass das HDMI-Kabel nicht direkt neben dem LAN-Kabel liegt. -
Ist das HDMI-Kabel minderwertig?
Es lohnt sich nicht, beim Kauf des HDMI-Kabels zu sparen. Ein hochwertiges HDMI-Kabel ist Voraussetzung für eine störungsfreie Signalübertragung. Bedenke, dass Du das HDMI-Kabel jahrelang nutzt und sich die Investition in ein Markenprodukt deswegen auf jeden Fall lohnt. HDMI-Kabel mit vergoldeten Steckern, die über eine dreifache EMI-Abschirmung verfügen und mit einem hochreinen OFC-Leiter ausgestattet sind, garantieren eine klare Übertragung der Signale und sorgen dafür, dass Dein Gerät weder brummt noch summt oder rauscht. Es macht keinen Sinn, ein hochwertiges Smart-TV oder einen leistungsstarken PC zu kaufen und dann am HDMI-Kabel zu sparen, insbesondere weil die Preisunterschiede zwischen hoch- und minderwertigen Kabeln gar nicht allzu groß sind. -
Checke den Stromanschluss und wechsle die Anschlüsse
Oft lässt sich das Problem beheben, wenn man einfach einen anderen HDMI-Port am betreffenden Gerät verwendet. Zudem sollte man eine Überbelegung von Steckdosen vermeiden, speziell wenn man an die gleiche Steckdose Geräte anschließt, deren Strombedarfe sehr unterschiedlich sind oder im Fall eines Dimmers sogar stark variieren. An der Steckdose neben dem mit dem HDMI-Kabel verbundenen Gerät hängt noch eine dimmbare Lampe und die Powerbank Deines Smartphones? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du von Störgeräuschen genervt wirst. Vielleicht reicht es aus, das summende Gerät mit einer anderen Steckdose zu verbinden, an der keine weiteren Geräte angeschlossen sind. -
Erdung und Abschirmung optimieren
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass man sehr lange HDMI-Kabel verwendet. In diesem Fall solltest Du einen Kabelkanal aus Metall, der bestenfalls sogar geerdet ist, nutzen. Edelstahl oder Aluminium haben sich hervorragend bewährt, um störende Strahlungen abzublocken. Darüber hinaus verschwinden die Kabel im Kabelkanal, sodass Kabelsalat gar nicht entstehen kann und der Raum aufgeräumt wirkt. Diese Kabelkanäle sind in verschiedenen Farben (meist in Schwarz, Weiß oder Silber) verfügbar, sodass sich der Kabelkanal optimal in die Einrichtung integrieren lässt. Die Montage erfolgt problemlos mit den mitgelieferten Schrauben und durch einfaches Zusammenstecken wird die passende Länge erreicht. Alternativ kannst Du selbstklebende Kabelkanäle verwenden, die sich allerdings nur schwer entfernen lassen. Hinweis: Günstige Kabelkanäle aus Kunststoff sind nicht geeignet, um Störsignale abzuschirmen.
Trotz aller Bemühungen: Es rauscht oder summt noch immer?
Du hast die Checkliste abgearbeitet und wirst dennoch von einem nervigen Störton belästigt? Dann ist ein Rauschfilter vielleicht die Lösung. Diese Variante ist leider mit höheren Kosten als die oben vorgestellten Lösungen verbunden, aber in manchen Fällen die einzige Möglichkeit, eine störungsfreie Übertragung zu genießen.
Der Rauschfilter, auch HDMI-Silencer genannt, wird zwischen das Gerät und das HDMI-Kabel gesteckt. Dort sorgt der Stecker nicht nur für eine Rauschunterdrückung und damit eine einwandfreie Tonübertragung. Gleichzeitig erfolgt eine Jitter-Eliminierung, sodass außerdem Hintergrundgeräusche reduziert und die Bildqualität in dunkleren Bereichen verbessert wird. Der Rauschfilter optimiert somit die Übertragung von Bild- und Tonsignalen. Zusätzlich sind die HDMI-Silencer mit einem Überspannungsschutz ausgestattet und bewahren Deine Geräte auf diese Weise vor Schäden.
Die Kosten für einen HDMI-Silencer belaufen sich ungefähr auf 90 Euro. Nicht wenig, aber wenn man alle anderen Ursachen ausgeschlossen hat, lohnt es sich, das Geld zu investieren.