Vergessene iPhone-Codes: Was tun?

Wie war noch gleich die PIN? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr iPhone auch bei einem Blackout entsperren können!
Sollten Sie den Entsperrungs-Code Ihres iPhones vergessen haben, ist guter Rat teuer. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen Ihnen bleiben!
iPhone oder Portmonee?
Für die meisten Menschen dürfte inzwischen der Verlust des Smartphones weitaus schlimmere Konsequenzen haben als im Fall von Brieftasche & Co. Inzwischen können Sie mit einem iPhone und Apple Pay auch bezahlen - ganz zu schweigen von den Unmengen privater Daten, die auf dem Gerät zu finden sind. Wahrscheinlich würden es die allermeisten Anwender bevorzugen, einen Führerschein zu verlieren als Fremde einen Blick in den Bilderordner auf dem Handy werfen zu lassen. Immerhin: Die technische Absicherung ist beim iPhone immerhin deutlich fortgeschrittener, sodass Unbefugte es nicht einfach haben, an jene sensiblen Daten zu gelangen (sofern Sie vorgesorgt haben).
Sperr-Optionen beim iPhone:
• Code-Sperren sind die einfache Methode und basieren auf einer von Ihnen gewählten Nummernfolge.
• Touch-ID entsperrt das Gerät durch den Fingerabdruck, allerdings ist die Technik auf einigen iPhones nicht verfügbar.
• Auf ganz neuen iPhones kommt stattdessen Face-ID zum Einsatz, das Ihr Gesicht scannt und dadurch das Handy entriegelt.
Als Anwender stehen Sie im Fall der Fälle immer vor einem schwierigen Problem: Einfache PINs wie "12345" sind sehr einfach zu knacken. Komplizierte Passwörter hingegen könnten Sie recht einfach vergessen. Sofern Sie versuchen, das Passwort oder die PIN einfach zu erraten, wird die iOS-Software irgendwann eine lange Verzögerung anwenden, bevor Sie erneut einen Zahlencode ausprobieren können. Schaffen Sie es gar nicht, sperrt das iPhone den Zugang zum Gerät nach sechs Versuchen.
Eventuell haben Sie auch in den Sicherheits-Settings des iPhones angegeben, dass der Inhalt des Smartphones nach zehn vergeblichen Versuchen vollständig gelöscht wird. Aus sicherheitstechnischer Sicht ist das zwar wünschenswert, aber für Sie persönlich könnte dies natürlich in einer (Daten-)Katastrophe enden.
Immerhin: Es gibt Mittel und Wege, das iPhone auch im Fall vergessener Zugangsdaten wieder zu aktivieren und ein altes Backup einzuspielen. Das klappt aber nur dann, wenn Sie wenigstens das Zugangspasswort für Ihre Apple-ID noch kennen. Ist auch dieses Kennwort verloren, stehen Sie wirklich auf verlorenem Posten.
So entsperren Sie Ihr iPhone
Code-Sperre: Unbedingt aktivieren!
Insgesamt drei unterschiedliche Varianten stehen zur Auswahl, wenn Sie das iPhone mit einem Code schützen möchten (was Sie im Interesse der Datensicherheit unbedingt tun sollten!). Wahlweise entscheiden Sie sich zwischen einem eigenen alphanumerischen Code, einem eigenen numerischen Code oder einem vierstelligen numerischen Code. Die dazu notwendigen Optionen finden Sie unter "Einstellungen -> Touch/Face ID & Code -> Code ändern" und dort unter "Codeoptionen". Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen sind als Faustregel sicherer, aber auch schwerer zu merken und einzugeben als einfache Nummernfolgen.Was tun, wenn der Code weg ist?
Haben Sie den Code vergessen, können Sie das iPhone über iTunes wieder zurücksetzen lassen. Aber: Das funktioniert leider nur, wenn Sie ebenjenen Code besitzen, den Sie vergessen haben - ein Problem, das Apple schon lange bekannt ist. Die Code-Abfrage können Sie aber trotzdem umgehen und dann das iPhone aus einem Backup wiederherstellen, was dann auch komplett ohne Datenverlust klappt.
• Synchronisieren Sie zuerst das iPhone mit dem Computer. Das geht auch dann, wenn das iPhone gesperrt ist.
• Erstellen Sie auf diese Weise über iTunes ein Backup des Geräts. Achtung: Das funktioniert nur, wenn das iPhone bereits vorher mindestens einmal mit dem Computer verbunden war. Sonst wird das Smartphone nicht kooperieren, sondern nur einige wenige Informationen anzeigen.
Sobald das iPhone mit dem Computer via Kabel verbunden ist, aktivieren Sie den DFU-Modus am iPhone. Je nach Gerätegeneration müssen Sie dazu bestimmte Tasten drücken, abhängig vom Modell unterscheiden sich diese leicht:
• Bei Smartphones bis iPhone 6s halten Sie während des Startvorgangs Standby und Home mindestens zehn Sekunden gedrückt. Sobald Sie das Apple-Logo sehen, lassen Sie Standby los, aber drücken weiterhin auf den Home-Button.
• iPhone 7 und 7 Plus verlangen nach den Tasten Standby und Leiser, die Sie einfach gleichzeitig drücken und halten, bis der DFU-Modus aktiviert ist.
• iPhone X und iPhone 8 (und neuer) erwarten hingegen einen kurzen Tastendruck auf Lauter und dann Leiser. Danach drücken Sie alle Seitentasten gleichzeitig und warten, bis der DFU-Modus zu sehen ist.
Hat alles geklappt, wird Ihnen iTunes anzeigen, dass ein iPhone im Wartungszustand erkannt wurde. Für die Verwendung mit iTunes ist dann die Wiederherstellung der Werkseinstellungen der nächste Schritt.Zurücksetzen des iPhones im Detail
Sobald Sie den OK-Button drücken und auch den nächsten Warnhinweis bestätigen, wird der Prozess beginnen. Genauer gesagt lädt iTunes nun die aktuelle Version von iOS herunter und installiert diese dann auf dem iPhone. Sobald der Prozess abgeschlossen ist (was durchaus eine Weile dauern kann), richten Sie das Smartphone wie gewohnt ein. Es folgen also etwa die Sprachauswahl, die PIN für Ihre SIM-Karte, die Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk und so weiter.
Der letzte Bildschirm der Konfiguration bietet Ihnen die Option "Aus iTunes-Sicherungskopie wiederherstellen". Diese wählen Sie aus und bestätigen dann mit "Weiter". Offensichtlich wieder dieser Schritt nur dann Erfolg haben, wenn Sie im Voraus bereits ein Backup angelegt haben. Über iCloud sind Backups zwar überaus bequem, aber das heißt nicht, dass Sie diesen Prozess über iTunes ignorieren sollten - für Fälle wie diesen zum Beispiel. Im Notfall haben Sie dann immer ein passendes Backup.
Sobald die Verbindung mit iTunes erneut wiederhergestellt wurde, wählen Sie das zuletzt angefertigte Backup aus und bestätigen dann über "Fortfahren". Alle Daten landen dann wieder auf Ihrem iPhone, die Dauer des Vorgangs ist von der Datenmenge abhängig. Sie haben jetzt wieder Zugang zu allen Daten, ohne den zuvor vergessenen PIN-Code eingeben zu müssen. Nach einem weiteren Neustart werden dann auch alle zuvor installierten Apps wieder vorhanden sein.Geht das auch einfacher?
Nein, und im Interesse der Sicherheit ist das auch gar nicht so schlecht. Zeitaufwendig ist der Weg über den DFU-Modus und das Zurücksetzen und das Wiederaufspielen und das Kopieren auf jeden Fall. Als Ausgleich bekommen Sie dafür aber auch ein recht hohes Maß Sicherheit, denn neugierige Finder eines verlorenen iPhones etwa (oder Diebe) werden es sehr schwer haben, an Ihre Daten zu kommen. Vergessen dürfen Sie nur nicht, Informationen wie Ihre Apple-ID parat zu haben. Haben Sie wirklich alle Zugangsdaten komplett verloren, dann sind auch Ihre Daten verloren.Neue Funktionen in iOS 12
Eine gute Idee ist es, unter "iCloud -> Mein iPhone suchen" die Geräteortung zu aktivieren. Damit sehen Sie im Fall der Fälle nicht nur, wo sich das verlorene Gerät gerade befindet, sondern Sie können auch jegliche Daten aus der Ferne löschen und so das Diebesobjekt praktisch wertlos machen. Neu in iOS 12 ist außerdem eine Funktion, mit der die Lightning-Schnittstelle gesperrt werden kann. Damit können Sie das Gerät weiterhin Löschen und Wiederherstellen, aber die Datenübertragung über den Lightning-Port ist für Außenstehende nicht mehr möglich.