Die häufigsten Probleme beim mobilen Surfen

© Milan Markovic / GettyImages
WLAN-Verbindung auf dem Smartphone funktioniert nicht? Daran kann es liegen und das kannst Du tun!
Wir skizzieren die wichtigsten Gründe, aus denen Dein Smartphone sich nicht per WLAN verbindet und bieten einige Tipps, mit denen sich das jeweilige Problem lösen lässt.
Mobiles Datenvolumen wird zwar immer günstiger. Dennoch spielt WLAN für Smartphones immer noch eine wichtige Rolle. Manchmal funktioniert die drahtlose Verbindung aber nicht richtig. Wir betrachten die häufigsten Probleme und analysieren, was Du tun kannst, um Abhilfe zu schaffen.
WLAN-Verbindung auf dem Smartphone: Das kannst Du tun!
- Netzwerk ausgefallen
Wenn das Netzwerk ausgefallen ist, kannst Du natürlich keine Verbindung mit Deinem Smartphone zu diesem aufbauen. Ein Indiz für einen Netzwerk-Ausfall ist die Tatsache, dass auch andere Endgeräte keine WLAN-Verbindung haben. Prüfe also beim Heimnetzwerk einfach Tablet & Co oder frage bei einem bei einem anderen Smartphonenutzer nach. - Ist das Netzwerk öffentlich, solltest Du beim Personal nachhaken, ob es mit dem WLAN aktuell ein Problem gibt. Handelt es sich um das Netzwerk daheim, musst Du Dich selbst an die Problemdiagnose machen. Oft genügt es aber, den Router neu zu starten. Ansonsten bieten Gerät und Betriebssystem verschiedene Möglichkeiten, um Kontinuitätsproblemen auf die Spur zu kommen.
- Überlastetes Netzwerk
Möglicherweise ist das Netzwerk aber gar nicht komplett ausgefallen, sondern nur temporär überlastet. Das ist typischerweise dann der Fall, wenn Nutzer die zur Verfügung stehende Bandbreite in hohem Maß beanspruchen. Besonders hoch ist der Datenverbrauch etwa beim 4K-Streaming oder bei Videoanrufen in sehr hoher Auflösung. - Handelt es sich um das heimische Netzwerk, solltest Du Dich auf die Suche nach Familienmitgliedern, Mitbewohnern und Freunden machen, die das WLAN nutzen. Möglicherweise kannst Du sie ja überzeugen, das Netzwerk weniger stark zu beanspruchen. Ist das WLAN öffentlich, hilft gutes Zureden dagegen wohl kaum. Vielleicht ist aber das Fußballspiel, das aktuell alle streamen, schon fast zu Ende, sodass Du nur kurz warten musst. Ansonsten bietet es sich an, ein anderes öffentliches Netzwerk in der Nähe zu suchen.
- Netzwerk mit vorheriger Anmeldung oder Zustimmung
Wer sich fast nur daheim in sein Netzwerk einloggt, geht oft davon aus, dass alles weitgehend automatisch funktioniert. Doch bei einem öffentlichen WLAN – wie es in Bars, Cafés oder Restaurants zu finden ist – sieht das häufig anders aus. Hier genügt es meistens nicht, nur auf den Namen des jeweiligen Netzwerks zu tippen. Diese Netzwerke verlangen meistens, dass sich Nutzer erst einloggen oder zumindest den Bedingungen zustimmen, bevor eine WLAN-Verbindung aufgebaut wird. - In der Regel siehst Du auf Deinem Display eine Meldung, die darauf hinweist, dass eine Anmeldung oder Zustimmung erforderlich ist. Klicke einfach darauf und schließe den Prozess ab. Fehlt dieser Hinweis, reicht es oft, mit dem Browser eine beliebige Webseite aufzurufen, damit die Anmelde- oder Zustimmungsmaske des Netzwerks auf Deinem Bildschirm erscheint.
- Zu schwaches WLAN-Signal
Die Reichweite von Routern hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Dennoch ist es möglich, dass ein WLAN-Signal zu schwach ist, um eine stabile Verbindung aufzubauen. Ob das der Fall ist, zeigt ein Blick auf Dein Smartphone. Das WLAN-Symbol befindet sich in der Regel oben links auf Deinem Display und besteht aus mehreren konvexen Kreisabschnitten, die ein Dreieck bilden. Sind alle Kreisabschnitte weiß ausgefüllt, ist das Routersignal sehr stark. - Anders sieht es aus, wenn kein oder nur ein Kreisabschnitt gefüllt ist. Bei einem öffentlichen Netzwerk kann es hier sinnvoll sein, die eigene Position so zu verändern, dass die Signalstärke zunimmt. WLAN-Signale sind allgemein dann besonders stark, wenn Du den Router sehen kannst und sich keine Gegenstände in der Sichtachse befinden. Beim heimischen WLAN hast Du auch die Option, den Standort des Routers zu verändern. Alternativ kannst Du die Reichweite durch Geräte wie Repeater erhöhen.
- Deaktiviertes WLAN auf dem Smartphone
Vielleicht ist aber weder der Router noch seine oder Deine Position das Problem, sondern Dein Smartphone. So ist möglicherweise das WLAN auf Deinem Telefon deaktiviert. In diesem Fall lässt sich ganz einfach für Abhilfe sorgen. Je nachdem, ob Du ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android oder iOS hast, gibt es dabei kleinere Unterschiede bei der Vorgehensweise. - Wische bei einem Android-Smartphone am oberen Bildschirmrand nach unten. Jetzt siehst Du unter anderem auch das bereits beschriebene WLAN-Symbol. Ist das WLAN ausgeschaltet, ist es ausgegraut, ansonsten hat es einen weißen Hintergrund. Mit einem Fingertipp kannst Du das WLAN an- und ausschalten. Bei einem Apple-Gerät musst Du auf Deinem Bildschirm zunächst von oben rechts nach unten wischen. Falls das nun auftauchende WLAN-Symbol weiß aufleuchtet, ist es deaktiviert. Klicke einmal darauf, um es zu aktivieren. Jetzt sollte es blau leuchten.
- Aktivierter Flugmodus
Auch ein im Smartphone aktivierter Flugmodus kann verhindern, dass das Telefon eine Verbindung zu einem Netzwerk aufbauen kann. Denn in diesem Modus sind WLAN-Verbindungen generell nicht möglich. Du erkennst den eingeschalteten Flugmodus in der Regel durch das Flugzeugsymbol in der Status-Leiste. - Bei Mobiltelefonen mit dem Betriebssystem iOS hat das Flugzeugsymbol bei eingeschaltetem Flugmodus einen orangefarbenen Hintergrund. Tippe einfach darauf, um den Modus zu deaktivieren. Bei Android-Smartphones leuchtet das Symbol für den Flugmodus weiß, wenn es aktiviert ist. Im inaktiven Zustand ist es ausgegraut. Auch hier kannst Du den Modus mit einem Fingerdruck ein- und ausschalten.
- Smartphone-Neustart erforderlich
Bei WLAN-Problemen kann es nicht nur helfen, den Router neu zu starten. Auch ein Neustart des Smartphones kann hilfreich sein. Schalte Dein Mobiltelefon dafür komplett aus, warte einige Sekunden und starte es dann neu. In vielen Fällen lassen sich durch diese einfache Strategie auch komplex anmutende Konnektivitätsprobleme lösen. - Smartphone-Aktualisierung notwendig
Sowohl Ursache als auch Lösung für ein WLAN-Problem kann auch ein Update sein. Manchmal sind Herstellerupdates nämlich fehlerhaft. In der Regel löst eine neue Aktualisierung dann aber auch das Problem. Für deren Durchführung kann es bei Android- und iOS-Geräten kleine Unterschiede geben. Die meisten Android-Smartphones lassen sich aktualisieren, indem Du zunächst auf „Einstellungen“ gehst, dann „System“ wählst und anschließend die Option „Software-Updates“ anklickst. Hier zeigt Dir Dein Gerät dann eine Liste aller verfügbaren Aktualisierungen an. - Wähle das passende Update aus, installiere es und teste, ob das WLAN-Problem gelöst ist. Weil viele Hersteller die Oberfläche des Betriebssystems Android modifizieren, können sich die Bezeichnungen bei Deinem Gerät leicht unterscheiden.Bei iPhones gelangst Du zum Update-Bereich, indem Du zunächst die „Einstellungen“ aufrufst, dann „Allgemein“ anklickst und schließlich den Eintrag „Software-Aktualisierung“ auswählst. Auch hier musst Du dann nur noch das Update aussuchen und das Herunterladen bzw. die Installation bestätigen.
Quelle: IDG