DSL-Speedtest: Ist Ihr Internet so schell wie versprochen?

Trotz versprochener, schneller Datenübertragungsrate des Anbieters dauert es häufig seine Zeit, bis das neue Bild auf den Social Media Kanal hochgeladen ist. Auch der Film, den man sehen möchte, wirkt eher wie eine Abfolge von Bildern als ein bewegter, flüssiger Streifen. Sogenannte DSL Speedtests sollen jetzt Klarheit über die Schnelligkeit der Verbindung schaffen und können sogar bei einer Klage vor Gericht verwendet werden.
Was kann ich für schnelles DSL tun?
Eine schnelle Verbindung ist zunächst einmal abhängig von dem Ort und der Beschaffenheit der Leitung. Wer keine Glasfaserkabel verwendet, muss sich auf eine langsamere Datenübertragung einstellen. Zusätzlich spielen die Entfernung zum Modem beziehungsweise Router und die Anzahl der Geräte, die die Leitung nutzen, eine Rolle. Je weiter der Computer vom Modem entfernt ist, desto weniger Daten können übertragen werden. Im Umkehrschluss ist die Verbindung schneller, je näher der Computer am Modem steht. Die meisten Router haben das Modem integriert, deswegen wird hier keine weitere Unterscheidung gebraucht.
Die wichtigsten Begriffe rund um Ihre DSL-Verbindung
- DSL:
Digital Subscriber Line : Verbindung mit jeweils einem Modem an den Leitungsenden. - Bit:
Kleinste Dateneinheit, wird meist in Mega- oder Gigabit angegeben. Eine Millionen Bit sind ein Megabit. - Mbit/s:
Abkürzung für Megabit pro Sekunde, wird als Einheit der Datenrate verwendet. Die Datenrate veranschaulicht, wie viele Bits in einer Sekunde verarbeitet werden. - Downloadrate:
Die Schnelligkeit, mit der der Computer Daten aus dem Internet herunterlädt. - Upload:
Daten vom Computer ins Internet hochladen, beispielsweise Fotos oder Videos in einen Social Media Kanal einpflegen. - Ping- System:
Datenpaket wird vom Testrechner zum Server gesendet und wieder empfangen. Die Geschwindigkeit des Vorgangs wird in Mbit/s angegeben. - Off-Net Messung:
Die für den Speedtest verwendeten Server befinden sich außerhalb des Netzwerks des eigenen Providers, die Daten müssen so während des Tests auch Netzwerkgrenzen überwinden. - On-Net Messung:
Der Speedtest wird mit Hilfe von Servern des eigenen Providers getestet, muss also lediglich räumliche Distanz überwinden.
Vorbereitung auf den DSL Speedtest
Möchte man seine Leitung testen, verbindet man den Computer am besten über das LAN Kabel mit dem Modem. Im Hintergrund agierende Programme sollten geschlossen werden und während des Tests geschlossen bleiben, auch Sicherheitssoftware kann den Speedtest verfälschen. Diese sollte man nach Abschluss des Tests natürlich umgehend wieder aktivieren. Um zu wissen, welche Geschwindigkeit der Anbieter verspricht, lohnt es sich, diese im DSL Vertrag oder auf der monatlichen Abrechnung zu kontrollieren.
Wie funktioniert der Speedtest?
Der DSL Speedtest zeigt dem Nutzer die aktuelle Download- und Upload Geschwindigkeit des individuellen DSL Anschlusses in Mbit/s. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. Generell verfährt der Test nach dem Ping-System und misst die Geschwindigkeit in Mbit/s. Hier werden unterschiedlich große Daten vom Server heruntergeladen und zu diesem zurückgesendet. Je nach Auslastung des Servers und des Netzwerks können die Testergebnisse allerdings schwanken, eine niedrige Übertragungsgeschwindigkeit kann daher auch eine Ausnahmeerscheinung sein. Möchte man seinen DSL Anbieter verklagen, müssen mindestens 20 Messungen an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt worden sein. In der Regel verfügt ein Anschluss über einen Wert zwischen sechs und 100 Mbit/s.