Gratis-Mediatheken: ARD, ZDF, RTL & Co.
Fast alle TV-Sender bieten kostenlose Online-Mediatheken. Wo Sie welche Formate finden und was es dabei zu entdecken gibt, erfahren Sie hier.
Verpasste Sendung sehen, Lieblingsserie suchen oder einfach später weiterschauen, all das gehört zum Standard der TV-Mediatheken. Dabei wird die Auswahl der verschiedensten Formate immer umfangreicher. Die Suche nach dem Wunschprogramm kann daher schon mal viel Zeit in Anspruch nehmen. Gerade hier lohnt sich ein vergleichender Blick auf die Mediatheken und deren Bandbreite.
Neben der Möglichkeit, das Liveprogramm der TV-Sender zu streamen bieten Mediatheken die Chance, völlig neue Formate zu entdecken. Oft stecken hinter dem kuratierten Digitalprogramm auch redaktionelle Empfehlungen. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen daher einen Überblick auf die besten Angebote kostenloser TV-Mediatheken.
ARD-Mediathek: Themenvielfalt und Empfehlungen
Als eine der Mediatheken der öffentlich-rechtlichen TV-Sender ist die Nutzung des digitalen Angebots der ARD komplett kostenlos. Für manche Funktionen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. So zum Beispiel wenn man eine Sendung vor 22 Uhr sehen will, die eine Altersfreigabe ab 16 oder 18 Jahren hat. Die Vielfalt der ARD-Themenwelten hat in den vergangenen Monaten enorm zugenommen. Das betrifft auch andere Sendergruppen, aus gutem Grund: Durch das breite Angebot an privaten on-Demand-Streamingdiensten wie Netflix und Co. stehen die TV-Sender mit ihren digitalen Inhalten großer Konkurrenz gegenüber. Bemerkbar macht sich dies unter anderem an der Aufmachung und Kategorisierung der Formate.
Die ARD hat ihre Online-Angebote nach Filmen, Serien und Dokus geclustert, ebenso nach barrierefreien Inhalten mit Gebärdensprache und Untertiteln. Zudem gehören etliche weitere Rubriken wie Comedy und Satire, Kultur, Teens oder Geschichte dazu. Besonders hervorstechend sind die Highlights aus allen Bereichen. Wer nach ausgewählten Talk-Highlights sucht, stößt unter anderem auf das junge NDR-Talkformat „deep und deutlich“. Musikliebhaber finden bei den Live-Konzerten für zu Hause Stars wie Adele. Und weil die Wahl unter so vielen Möglichkeiten oft schwerfällt, bietet die ARD-Redaktion ihre eigenen Empfehlungen unter der Kategorie Must-see an. Zwischen Spektakulären Naturdokus und preisgekrönten Kurzfilmen setzt die ARD auf zeitbezogene Inhalte wie Filme für die Adventszeit oder Feelgood-Filme für dunkle Tage. Unter den vielseitigen Themenwelten gibt es aktuell eine Format-Reihe „Männlichkeit. Wie geht es dem ‚starken Geschlecht‘“ zu sehen. Aber auch Fans von Soaps und Serienklassikern kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Interessierte von Krimireihen und Nachrichten & Aktuelles.
ZDF Mediathek lädt zur interaktiven Entdeckungstour
Ähnlich ausführlich organisiert sich die ZDF Mediathek. Diese umfasst das kostenlose Online-Angebot vom Hauptsender bis zu den Spartenablegern Neo, info, tivi und heute. Auch hier haben Nutzer die Möglichkeit, sich einen Account anzulegen, um angefangene Sendungen zu speichern und jederzeit weiterzuschauen, eine Merkliste zu führen oder die Altersfreigabe zu bestätigen.
Unter den klassischen Rubriken wie Filme, Serien, Comedy, Nachrichten, Dokus oder Sport finden sich Internationale Serien, wie „Dead Pixel“ oder auch eigenproduzierte neoriginals, wie „Liebe. Jetzt!“. Unter der Kategorie #trending zeigen verschiedene Formate das Neueste aus Politik & Gesellschaft. Um gleich ins Auge zu fallen, sammelt die Kategorie Neu in der Mediathek unterschiedliche Sendungen aus allen Rubriken, darunter Der Fernsehfilm der Woche, die Neue Comedy-Reihe „Beim Pelzig auf der Bank“, die Wissenschaftsdoku „Body Positivity“ oder „Die schönsten Weihnachts-Hits“. Einige Sendungen, ob Kulturreportage oder Spielfilm, gibt es auch schon vorab in der Mediathek zu sehen, noch bevor sie im Fernsehen ausgestrahlt werden. Verfügbar sind die Inhalte jeweils mit unterschiedlicher Dauer. Je nach Lizenz sind manche Formate einige Tage, andere mehrere Monate abrufbar. Auf Entdeckungstour lädt die ZDF Mediathek seine Nutzer auf interaktive Weise. So bekommt man bei „Dein Buch!“ durch ein paar Klicks persönliche Lesetipps von Experten.
Wo finde ich die RTL-Mediathek?
In der RTL-Mediathek hat sich zuletzt einiges geändert. Unter dem Namen RTLNow gestartet, bietet der Privatsender seine Onlineangebote nun unter RTL+ an. Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern ist der Livestream bei RTL+ nur in der PREMIUM-Version zu sehen. Gleiches gilt für die übrigen Sender, die zur RTL Group gehören, dazu zählen VOX, RTL ZWEI, NITRO, ntv, ebenso wie die Spartensender RTLup, VOXup, SUPER RTL PRIMETIME, TOGGO plus, NOW!, RTL CRIME, RTL PASSION, RTL LIVING und GEO TELEVISION. Ein Abo ist ab 4,99 Euro im Monat buchbar.
Hat RTL+ eine kostenlose Mediathek?
Kostenlos und on-Demand können im Web einzelne Sendungen mit Werbung gestreamt werden. Das betrifft vor allem News und Magazine, wie „RTL Aktuell“, „Explosiv“ oder „Stern TV“. Auch Soaps und Serien, wie „GZSZ“ oder „Alles was zählt“ bietet RTL+ kostenlos ohne Abo an, allerdings nur die bereits ausgestrahlten Folgen. Pre-TV gibt es nur mit PREMIUM. Gleiches gilt für das Streamen von beliebten Serien, wie „Alarm für Cobra 11“ oder „CSI: Den Tätern auf der Spur“. Überhaupt ist die kostenlose Nutzung der Inhalte auf RTL+ stark eingegrenzt. Will man RTL+ Originals, wie zum Beispiel die Serie „Faking Hitler“ mit Lars Eidinger sehen oder Filme im RTL Eventkino streamen, kommt man um ein Abo nicht herum.
Wo kann ich ProSieben streamen?
Im Vergleich zur RTL Mediathek kann das Programm von ProSieben im Livestream kostenlos verfolgt werden. Allerdings ist hierzu eine einmalige Registrierung notwendig. Mit dem kostenlosen Account können Nutzer dann sowohl auf die on-Demand-Inhalte als auch auf alle Livestreams der Sender von ProSiebenSat.1 Media zugreifen. Hierzu gehören neben ProSieben auch Sat.1, kabel eins, sixx, kabel eins Doku, ProSieben MAXX und Sat.1 Gold. Wer ganze Folgen oder Staffeln streamen will, hat auf den Mediatheken der Sendergruppe gute Chancen, fündig zu werden. Die einzelnen Sender sind jeweils nach dem gleichen Schema aufgebaut und bieten neben wiederkehrenden Show-Formaten wie „Germany‘s next Topmodel“ oder „TV Total“ auch ganze Spielfilme, aktuelle Nachrichten oder Magazine wie „taff“ an. Zu den beliebten Sendungen auf ProSieben zählen beispielsweise „The Voice of Germany“, „Beauty and the Nerd“ oder die Show „Joko und Klass gegen ProSieben“.
Joyn: Von den Mediatheken zur App
Zum großen Netzwerk des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 Media gehört auch die Streamingplattform Joyn. Diese kann entweder als Website aufgerufen oder als App installiert und anschließend auf verschiedenen Endgeräten, wie Handy oder Tablet genutzt werden. Joyn löste 2020 die Video-on-Demand-Plattform Maxdome ab und vereint die Mediatheken mehrerer Sender. Hierzu gehören über 60 Live TV Sender. Das Angebot ist daher äußert umfangreich, denn über die Sender von ProSiebenSat.1 hinaus, können registrierte Nutzer auch auf ARD, ZDF, Eurosport 1, ZDFneo, DMAX, ZDFinfo, WELT, COMEDY CENTRAL, TLC, phoenix, MTV, nick, KiKA, WDR, BR, SWR und viele Weitere zugreifen.
Die Nutzung von Joyn ist dabei kostenlos. Notwendig ist lediglich die Anlegung eines Benutzerkontos. Neben den Inhalten der einzelnen Sender-Mediatheken bietet Joyn die Kategorien Filme, Serien und Sport sowie eigenproduzierte Originals an. Unter den neuen Produktionen sind verschiedene Serien-Formate zu sehen, wie „Das Gefangenenexperiment“ mit Slavik Junge. Aber auch Interview-Reihen, wie „Close Up“, Challenges und Comedy-Serien, wie „Das Internat“ sind mit dabei. Gegliedert werden die einzelnen Kategorien in Inhaltsgruppen, wie „Die besten Weihnachtsfilme“, „Grausam, aber echt passiert“ oder „Süße Tiere in Aktion“. Für 6,99 Euro pro Monat haben Nutzer zusätzlich die Möglichkeit, ein Joyn Plus+ Abo zu buchen. Damit stehen alle Inhalte in HD zur Verfügung, außerdem eine noch größere Auswahl an Produktionen sowie Sendungen vor TV-Ausstrahlung.
Arte Mediathek: Sendung verpasst?
Arte versteht sich als europäischer Kultursender – und ist daher entsprechend konzeptionell aufbereitet: Die Arte Mediathek ist in sechs europäischen Sprachen abrufbar und zeigt zu 85 Prozent Produktionen aus Europa. Mehr als die Hälfte aller Inhalte des TV-Programms setzt sich aus Dokumentationen zusammen. Der Rest besteht aus Spiel- und Fernsehfilmen, Nachrichten und Magazinen sowie aus einem kleinen Anteil an Musik und Bühnenaufführungen. Dabei wird viel Wert auf hochwertige Inhalte und einen überwiegenden Anteil an Erstausstrahlungen gesetzt.
Als öffentlich-rechtlicher Sender ist ein Teil des Online-Angebots von Arte zwar auch schon in der ARD-Mediathek enthalten und dort abrufbar, allerdings lohnt sich ein ausführliches Stöbern auf der eigenen Website des Senders. Wie die meisten Mediatheken ähnelt auch der Aufbau der Arte-Mediathek dem der anderen: Neben dem Liveprogramm stehen verschiedene Inhalte on Demand zur Verfügung. Unter „Derzeit beliebt“ zeigt Arte eine aktuelle Auswahl an Programm-Highlights. Hier finden sich Serien, Reportagen oder Kinofilme, so wie etwa der preisgekrönte Maren-Ade-Film „Toni Erdmann“ oder weitere Filme mit Starbesetzung, wie „Wellness für Paare“.
Typisch für Arte sind die wechselnden Themenwelten, zu denen verschiedene Formate in Reihe gezeigt werden. So zum Beispiel aktuell „Girlhood. Rapperinnen rund um den Globus verteidigen ihre Identität am Mikro“. Besonders präsent sind die Inhalte von Arte Concert auf der Mediathek platziert. Auch wenn die Musik und Bühnenaufführungen einen geringen Anteil am Gesamtprogramm ausmachen, finden Musikfreunde hier eine große Auswahl an Konzertmitschnitten aller Genres sowie Formate aus der Tanz-Szene.