Fritzbox-Hacks: Der Router als Webserver (c) AVM
Der erste Schritt bei Experimenten mit der Fritzbox: Sichern Sie
die aktuellen Einstellungen des Routers. Bei Bedarf können Sie die
Sicherungsdatei mit einem Kennwort schützen. Bei Problemen stellen
Sie die Einstellungen aus der Kopie wieder her.
Kein Telefon an der Fritzbox: Erstellen Sie Telefonbucheinträge,
um Telnet zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese verwenden Sie
dann in der Weboberfläche über die „Wählhilfe“.
Befehle eingeben: Im Telnet- Fenster arbeiten Sie auf der
Linux-Kommandozeile. Mit dem Befehl cat
/proc/sys/urlader/environment beispielsweise lassen sich Infos zur
Fritzbox ausgeben.
Freetz-Source-Code: Die Freetz-Dateien laden Sie sich über svn
aus dem Repositorium der Entwickler herunter (checkout). Im
Trunk-Zweig sind immer die neuesten Versionen zu finden.
Konfiguration der Freetz-Entwicklungsumgebung: Sie erfolgt
menügeführt. Unter „Packages“ wählen Sie, welche Programme Sie in
die Firmware integrieren möchten.
Freetz-Firmware-Datei flashen: Das geht über den
Update-Mechanismus der Fritzbox. Nach dem Neustart erreichen Sie
die neuen Funktionen über den Menüpunkt „Freetz“.