
Das Smartphone ist für viele Anwenderinnen und Anwender ein wesentlicher Bestandteil ihres Alltags.
Das Smartphone ist für viele Anwenderinnen und Anwender ein wesentlicher Bestandteil ihres Alltags.
Für viele Menschen ist ein Leben ohne Smartphone undenkbar. Laut Statista gab es 2020 in Deutschland 60,74 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Bis 2030 könnten viele jedoch womöglich eine neue Alternative gefunden haben.
26 Prozent heutiger Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer glauben, dass Datenbrillen das Handy bis 2030 ersetzen werden.
Das geht aus einer Befragung im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom unter rund 1.000 Personen ab 16 Jahren hervor.
40 Prozent der Befragten rechnen mit einer größeren Konkurrenz für das Smartphone durch Smartwatches.
38 Prozent glauben verstärkt an Sprachassistenten wie Siri oder Alexa.
6 Prozent sind der Ansicht, dass Smartphones bis 2030 durch Chips ersetzt werden könnten, die implantiert werden.
Trotzdem glauben 89 Prozent, dass in den kommenden Jahren die Bedeutung von Smartphones weiter zunehmen wird.
73 Prozent der Befragten glauben, moderne Handys werden immer noch mehr Funktionen übernehmen.
"Smartphones werden [...] wichtig bleiben, aber immer stärker durch Datenbrillen ergänzt und zunehmend auch ersetzt werden", erklärt Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter für Consumer Technology beim Bitkom.
Und weiter: "Auch an smarten Kontaktlinsen, die Informationen direkt im Sichtfeld einblenden können, arbeiten Unternehmen bereits."