Die Freude über ein schönes neues Smartphone, das man sich gerade geholt hat, ist groß. Aber was mit dem alten Gerät machen? Viele deutsche Bürger können sich auch von gebrauchten Handys schlecht trennen.
Die Freude über ein schönes neues Smartphone, das man sich gerade geholt hat, ist groß. Aber was mit dem alten Gerät machen? Viele deutsche Bürger können sich auch von gebrauchten Handys schlecht trennen.
Laut einer Berechnung des Branchenverbandes Bitkom lagern in deutschen Wohnung etwa 206 Millionen Altgeräte.
Diese Zahl hat sich damit seit 2015 mehr als verdoppelt. Damals befanden sich noch rund 100 Millionen alte Mobiltelefone in den Schubladen.
83 Prozent der Deutschen besitzen momentan laut einer der Berechnung zugrunde liegenden Umfrage mindestens ein ungenutztes Handy oder Smartphone.
Zwei Altgeräte lagern noch bei 24 Prozent der Befragten und bei 57 Prozent sogar drei oder noch mehr ausrangierte Modelle.
16 Prozent der Befragten heben ohne Ausnahme grundsätzlich alle Geräte auf.
67 Prozent haben aber auch schon mindestens einmal ein altes Gerät verkauft, weitergegeben oder entsorgt.
„Die Zahl der Althandys in deutschen Haushalten ist in den vergangenen Jahren massiv gewachsen“, erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder in einer Mitteilung.
Die beiden Hauptgründe für die Aufbewahrung? 45 Prozent sorgen sich, dass die eigenen Daten gestohlen werden könnten.
42 Prozent gaben an, ein Ersatzgerät vor Ort haben zu wollen, sollte das andere Smartphone kaputt gehen.