Wissens-Test: Das WhatsApp-Quiz

Viele Menschen benutzen täglich WhatsApp und meinen, sich gut mit der App auszukennen. Aber stimmt das? Jetzt das eigene Wissen in unserem Quiz testen!
Teste jetzt auch Dein Wissen mit unseren anderen kostenlosen Quizzes und Tests! >>
WhatsApp: Der beliebte Messenger
Seit seiner Gründung gewinnt der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp immer mehr Nutzer. Rund 2 Milliarden Menschen nutzen den Dienst weltweit.
Was mit dem simplen Versenden von Nachrichten begann, wurde im Laufe der Jahre stetig erweitert. Fotos und Videos können heute ebenso wie Sprachnachrichten versendet werden, es gibt außerdem die Möglichkeit mit WhatsApp über das Internet zu telefonieren und Videoanrufe zu starten.
So bietet WhatsApp seinen Nutzern eine Vielfalt an Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet, auch auf Computern kann WhatsApp genutzt werden. Lediglich China unterbindet den Austausch über die App, als einziges Land der Welt.
Kritik und Entwicklung
Für einen kurzen Zeitraum kostete die Nutzung von WhatsApp Geld, mittlerweile steht der Dienst jedoch wieder gratis zur Verfügung. Werbung zu schalten war seit der Übernahme von WhatsApp Inc. von Facebook/Meta ebenfalls im Gespräch.
Nachdem der Instant-Messaging-Dienst 2014 von Facebook übernommen wurde, verließen beide Gründer nacheinander das Unternehmen. Zunächst schied Brian Acton aus, der sich seitdem mit der Entwicklung eines alternativen Messaging-Diensts beschäftigt, der Nachrichten besonders sicher verschlüsselt. Kein Jahr nach ihm folgte Jan Koum, der mit seinem Austritt die Meinung verdeutlichte, WhatsApp frei von Werbung halten zu wollen.
In die Kritik gerät WhatsApp immer wieder wegen mangelnden Datenschutzes, denn die App kann auf alle Kontakte des Mobiltelefons, auch wenn diese kein WhatsApp installiert haben, zugreifen.
Verschiedene von Hackern gefundene Sicherheitslücken sorgten unter anderem bereits dafür, dass Unbefugte den Status ändern konnten oder sogar das gesamte Konto übernahmen.