Cookies und Browserverlauf löschen
Die auf Webseiten hinterlassenen Informationen werden für weitere Datensammlungen genutzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Spuren beseitigen und sagen Ihnen, in welchen Fällen das Sinn macht.
Bestimmt haben Sie schon einmal von Cookies gehört. Viele raten dazu, nicht nur den Browser-Verlauf, sondern auch Cookies regelmäßig zu löschen. Wie das in den großen Web-Browsern Firefox, Chrome, Edge und Opera geht, erklären wir Ihnen im Detail.
Was sind Cookies? Welche davon sollte man behalten?
In Cookies werden Informationen über den Nutzer und dessen Präferenzen gespeichert. Von Websites werden sie für verschiedene Zwecke verwendet. Das kann durchaus nützlich sein. So müssen Sie sich beispielsweise nicht bei jedem Besuch einer Website neu einloggen oder Ihre Einstellungen neu festlegen. Wenn Sie beispielsweise auf einer Shopping-Website die Währung von US-Dollar auf Euro ändern, werden diese Informationen in einem Cookie gespeichert. Gäbe es kein Cookie, dann wären bei jedem Besuch dieser Website die Einstellungen erneut vorzunehmen.
Es gibt aber Cookies, die weitaus mehr an Informationen speichern. Manche davon werden sogar als private oder sensible Daten betrachtet. So werden manchmal Informationen darüber gespeichert, welche Webseiten Sie zuvor besucht haben. Prinzipiell ist das eine gute Idee zur Erleichterung der täglichen Arbeit. Genutzt wird das meistens nur zur gezielten Auslieferung von Werbung. Durch das Tracking fühlen sich viele in Ihrer Privatsphäre verletzt.
Die von Ihnen besuchten Webseiten können Daten von Cookies empfangen. Sie haben keinen Einfluss darauf, was mit diesen Daten geschieht. Dies stellt eine potenzielle Verletzung der Privatsphäre dar. Es erscheint daher vielen sinnvoll, Cookies und eventuell auch den Browserverlauf regelmäßig zu löschen.
Macht es Sinn, den Browserverlauf zu löschen?
Ähnlich wie bei den Drittanbieter-Cookies kann es sinnvoll sein, den Browserverlauf nicht immer zu löschen. Ein Vorteil des Verlaufs ist die automatische Vervollständigung in der Adresszeile des Browsers. Zum anderen werden kürzlich besuchte Webseiten den Suchmaschinenergebnissen vorgezogen. Manchmal kann es praktisch sein, den Verlauf zu durchsuchen. Beispielsweise dann, wenn Sie nach eine vor Wochen oder Monaten besuchte Webseite suchen, bei der Sie vergessen hatten, ein Lesezeichen zu setzen.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht weiter schwierig, den Browserverlauf und Cookies zu löschen. Für jeden genutzten Browser ist allerdings ein eigener Löschvorgang zu starten. Es gibt für den Webseiten-Verlauf und Cookies leider kein gemeinsames Verzeichnis.
Zur Automatisierung des Prozesses, also zur regelmäßigen Entfernung von Cookies und Tracking-Daten, stehen Tools wie CCleaner zur Verfügung. Dieses Programm gibt es auch kostenlos.
So löschen Sie Cookies in Ihrem Browser
-
Löschen von Cookies und Verlauf in Google Chrome
Klicken Sie rechts oben im Chrome-Fenster auf das Menü mit den drei Pünktchen. Wählen Sie dann den Menüpunkt "Einstellungen". Im Suchfeld oben geben Sie dann Cookies ein. Scrollen Sie anschließend nach unten zum Punkt "Browserdaten löschen". Nun müssen Sie die Checkbox neben "Cookies und andere Websitedaten" aktivieren. Denken Sie daran, dass Sie den Zeitraum eingrenzen können. Das funktioniert oben über das Dropdownmenü. Hier können sie zwischen "von letzte Stunde" bis zu "gesamte Zeit" auswählen. Die Löschung erfolgt auf allen Geräten, die bei Chrome angemeldet sind. Sind Sie nicht in Ihrem Google-Account eingeloggt, sind die Daten des aktuellen Geräts nicht betroffen. Möglicherweise müssen Sie den Vorgang auf Ihren anderen PCs, Laptops und Tablets wiederholen.
Außerdem ist es möglich, bestimmte Cookies mit Chrome zu löschen. Hierzu müssen Sie in Einstellungen nach unten scrollen und auf "Erweitert" klicken. Anschließend müssen Sie dann in der Spalte links auf "Datenschutz und Sicherheit" klicken und danach auf "Website-Einstellungen" auf der rechten Seite. Jetzt müssen Sie auf "Cookies -> Alle Cookies und Websitedaten anzeigen" klicken. Hier besteht die Möglichkeit, bestimmte Cookies zu löschen.
Die angezeigte Liste ist vermutlich ziemlich lang. Es ist dann etwas mühsam, herauszufinden, was gelöscht und was behalten werden soll. Leider gibt es aber keine andere Möglichkeit, nur Cookies für bestimmte Seiten beizubehalten. -
Löschen von Cookies und Verlauf in Firefox
Rechts oben im Hauptfenster müssen Sie zunächst die drei horizontalen Striche und dann den Menüpunkt "Einstellungen" anklicken. Wählen Sie danach "Datenschutz & Sicherheit" in der linken Spalte. Jetzt müssen Sie zu dem Punkt "Cookies und Website-Daten" nach unten scrollen und auf "Daten entfernen…" klicken. Wenn Sie nur einzelne Cookies löschen möchten, müssen Sie auf "Daten verwalten…" klicken.
Soll nur der aktuelle Verlauf gelöscht werden, müssen Sie zum Abschnitt "Chronik" weiter nach unten scrollen und den Menüpunkt "Chronik leeren …" anklicken. Hier sind detaillierte Einstellungen möglich. Etwa, ob "Alles" oder nur der Verlauf für einen bestimmten Zeitraum gelöscht werden soll. Ebenso geben Sie hier an, was Sie genau löschen möchten. -
Löschen von Cookies und Verlauf in Microsoft Edge
Zum Löschen von Cookies und Verlauf müssen zuerst in der oberen rechten Ecke auf die drei Punkte klicken. Wählen Sie den Menüpunkt "Einstellungen" und klicken Sie links auf "Datenschutz und Sicherheit". Unter "Browserdaten löschen" können Sie die zu löschenden Elemente auswählen. Cookies, Browserverlauf, zwischengespeicherte Daten sowie gespeicherte Tabs sind hier standardmäßig vorausgewählt. Fünf weitere Elemente stehen zur Auswahl. Passen Sie die Auswahl an Ihre Bedürfnisse an und klicken Sie dann auf "Löschen".Möchten Sie Cookies oder Verlauf niemals speichern, aktivieren Sie "Diese Daten nach jeder Sitzung löschen".
-
Löschen von Cookies und Verlauf in Opera
Klicken Sie oben links auf das "O", um das Menü von Opera aufzurufen, und dann auf den Menüpunkt "Verlauf und Browserdaten löschen". Auch hier haben Sie die Möglichkeit, den Zeitraum anzugeben und die Dateien, die gelöscht werden sollen, auszuwählen.
Im Opera-Browser lassen sich Cookies gezielt löschen. Hierzu müssen Sie in die "Einstellungen" gehen und in der linken Spalte den Punkt "Erweitert" anklicken. Alsdann wählen Sie "Datenschutz und Sicherheit" und gehen danach auf "Website-Einstellungen". Jetzt müssen Sie nur noch auf "Cookies" und dann auf "Alle Cookies und Websitedaten anzeigen" klicken. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Cookies auszuwählen und zu löschen.