Geldkarte: Die besten Tipps für mehr Sicherheit

Die besten Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit der Geldkarte
Das Bezahlen mit der Geldkarte ist zwar bequem, eröffnet jedoch Betrügern neue Wege. Vermeide diese Fehler, schütze Deine Daten und zahle mit der Karte sicherer!
Im Alltag bezahlst du mit der Bankkarte oft schnell und routiniert – doch genau dann können sich leicht unbemerkte Fehler einschleichen. Welche das sind und wie du dich vor Sicherheitsrisiken schützen kannst, erfährst du hier.
-
1. Unsicherheitsfaktor Nummer 1: die PIN: Die PIN (persönliche Identifikationsnummer) soll vor Betrug schützen und die Geldkarte sicherer machen. Sie ist ohne PIN nicht nutzbar. Leider ist gerade diese Nummer einer der größten Unsicherheitsfaktoren, da allzu oft nachlässig mit ihr umgegangen wird. Was lange gut geht, führt vielleicht eines Tages zum großen Reinfall. Hier die häufigsten Fehler, die bei der Verwendung der PIN für die Geldkarte auftreten:
-
2. Die PIN ist zu leicht zu knacken: Eine schwache oder leicht zu erratende PIN ist für Betrüger ein toller Fund. Persönliche Jahreszahlen wie der Geburtstag, der Hochzeitstag oder das Jahr des Studienabschlusses sind ebenso wenig eine gute Wahl wie die immer noch beliebten Zahlenkombinationen „1234“ oder einfach viermal die gleiche Zahl hintereinander. Ideal hingegen ist eine schwer erratende Zahlenverbindung, die keinem bestimmten Muster folgt und zufällig gewählt wurde.
-
3. PIN und Karte werden zusammen aufbewahrt: Du kannst Dir Deine PIN nicht merken? Du hast sie sicherheitshalber aufgeschrieben und verwahrst den Zettel im Portemonnaie? Ein Fehler, denn wer die Geldbörse stiehlt, hat direkt Zugriff auf Karte und PIN. Auch das Mitführen der PIN in der Handtasche ist nicht ideal, denn Betrüger können nach dem Diebstahl in Ruhe ausprobieren, welche Karte zu welcher PIN passt. Am besten ist es, wenn Du Dir Deine PIN merkst, ohne sie irgendwo zu notieren. Damit kann niemand auf Dein Konto zugreifen, sollte die Geldkarte gestohlen werden. Alternativ kannst Du die PIN zu Hause an einem gesicherten Ort aufbewahren, sodass sie nicht mit der Karte in Verbindung gebracht oder durch bloßes Überlegen zugeordnet werden kann.
-
4. PIN-Eingabe erfolgt vor den Augen anderer: Sicher, es ist mitunter schwer, die PIN so einzugeben, dass es niemand sieht. Gerade im Geschäft an der Kasse, wenn sich ringsum viele Menschen drängen, ist es für Betrüger ein Leichtes, die PIN zu lesen. Ein wenig Vorsicht ist hier schon angebracht! Wenn andere Personen in der Nähe sind, solltest Du das Tastenfeld mit der Hand abdecken, damit niemand Deine PIN-Eingabe sehen kann. Wenn Du das Gefühl hast, beobachtet zu werden, brich den Bezahlvorgang ab. Teilweise arbeiten die Betrüger auch zusammen: Einer lenkt dich ab, der andere späht in dem Moment Deine PIN aus. Lass Dich daher beim Bezahlen nicht ablenken oder in ein Gespräch verwickeln.
-
5. Fehlerhafte Anwendung der Geldkarte vermeiden: Auch wenn die PIN das größte Sicherheitsrisiko darstellt, kannst Du im Umgang mit der Geldkarte auch noch weitere Fehler machen. Einer davon ist die unsachgemäße Aufbewahrung. Viele Menschen tragen die Karte einfach lose bei sich, was schnell zu Kratzern, Schäden und Verlust führen kann. Bewahre diese Karte besser immer im Portemonnaie oder in einem separaten Etui auf, um eine lange Lebensdauer der Karte zu sichern.