Die sieben besten Audio- und Musik-Apps für Windows 10

© Fotolia.com/deagreez
Die sieben besten Audio- und Musik-Apps für Windows 10Alternativen für den Media-Player: Wir haben für Sie die besten Audio- und Musik-Apps für Windows 10 zusammengestellt. Musik hören ist unter Windows mit dem bereits installierten Player möglich. Es stehen jedoch auch Alternativen zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die besten Audio-Tools vor.
Das sind die sieben besten Audio- und Musik.Apps für Windows 10:
- AIMP orientiert sich stark an der weitverbreiteten App Winamp, kann sich jedoch mit vielen Zusatzfunktionen vom großen Vorbild abheben. Möglich ist zum Beispiel das serienmäßige Konvertieren von Dateien in ein anderes Format oder die Verwaltung und Bearbeitung von Meta-Informationen. Auf Wunsch schneiden Sie sogar Audio-Streams über Ihre Soundkarte mit. Mit dieser Funktion können sich auch Aufnahmen von einer analogen Quelle wie einem Plattenspieler oder einem Kassettenrekorder in ein digitales Format umwandeln. Zu den weiteren Funktionen gehören der Empfang von Internet-Radio und das Herunterladen von CD-Covern. Mit AIMP können Sie Ihre komplette Musik.ibliothek verwalten. Die Entwickler haben sogar an eine Shutdown-Funktion und an einen Alarm gedacht.
- Cdex kann Musik.ateien in digitaler Form auslesen und dann auf einem Laufwerk speichern. Die Titelinformationen einer CD kann das Tool direkt aus dem Internet beziehen. Hierfür stehen verschiedene kostenlose Datenbanken bereit, die diese Informationen sammeln. Wenn Sie möchten, können Sie die ganze CD oder einzelne Lieder auf die Festplatte rippen. Möglich ist sogar die Auswahl von Teilabschnitten in einem Lied. Zum Lieferumfang von Cdex gehört der Encoder Lame, mit dem das Speichern in MP3 ermöglicht wird. Die Umwandlung von WAV-Dateien ist ebenso möglich. Zu den unterstützten Codes gehören neben Lame auch Ogg Vorbis, WMA und ACM sowie das verlustfreie FLAC.
- Der Free YouTube to MP3 Converter hilft beim Extrahieren von Audiospuren aus einem YouTube-Video. Möglich ist auch das Extrahieren von Audiospuren aus einer FLV-Datei. Die Quelldatei ist natürlich ausschlaggebend für die erreichbare Qualität, Sie können jedoch zwischen sechs MP3-Qualitäten wählen. Speichern lässt sich die Audio-Datei auch in AAC, M4A oder WAV sowie in den Formaten WMA, OGG und APE. Das verlustfreie FLAC steht ebenfalls zur Auswahl. Der Dateiname wird automatisch aus dem Namen des Videos erzeugt. Sie können ID3-Tags extrahieren und diese sogar bearbeiten. Der hierfür benötigte Tag-Editor ist bereits integriert.
- Die Freemake Free Music Player erlaubt das Suchen nach bestimmten Musik.iteln, nach Musik eines speziellen Interpreten oder nach einem konkreten Album. Die Suche berücksichtigt Quellen, die Musik legal bereitstellen. In einer Liste erhalten Sie dann die Suchergebnisse, die Namen, Musik.itel, Dauer und weitere Informationen anzeigt. Wenn Sie wünschen, können Sie auf das Suchergebnis weitere Filter anwenden. Die gefundene Musik können Sie sich direkt aus dem Programm heraus anhören. Das Programm erlaubt darüber hinaus das Organisieren und Abspielen von Playlisten.
- MediaMonkey erfüllt eine Reihe von Funktionen. Es kann CDs rippen, Ihre Musik verwalten und Abspiellisten auf verschiedenen Geräten wie dem iPod und weiteren MP3-Playern abgleichen. Die Festplatte wird automatisch nach vorhandener Musik durchsucht. MP3, OGG und WMA sowie FLAC, MPC und WAV erkennt das Programm. Sie können die Musik direkt aus der Anwendung heraus abspielen. Möglich ist ebenfalls die Erstellung von Abspiellisten, die Sie dann zum Beispiel auf einem iPod verwenden.
- Mp3tag zeigt Ihnen die Informationen an, die in einer MP3-Datei gespeichert sein können. Die Anzeige erfolgt dabei in einer übersichtlichen Spaltenansicht und umfasst alle Titelinformationen. Fehlen ID3-Tag-Informationen oder enthalten diese einen Fehler, können Sie ganz einfach Ergänzungen und Änderungen vornehmen. Über das Diskettensymbol ist die Speicherung der Informationen möglich, oder Sie drücken einfach Strg-S. Das Tool kann für Sie auf die große CDDB-Datenbank zugreifen oder auf die Datenbank von amazon.de, um von dort automatisch Titelinformationen zu beziehen. Das Programm unterstützt eine Reihe von Formaten. Zu diesen gehören AAC, FLAC, APE sowie MP3 und MP4. Ebenfalls unterstützt werden M4A, M4B und MPC sowie OGG und weitere verbreitete und nicht ganz so verbreitete Formate. Damit sollte in der Praxis die Analyse aller Musik.ateien möglich sein.
- WavePad unterstützt eine breite Auswahl an Formaten. Dazu gehören neben MP3 und FLAC auch RealAudio und OGG. Das Programm bietet viele Funktionen wie beispielsweise das Schneiden und das Kopieren oder Teilen von Musik. Die Audiodateien lassen sich nachträglich mit Effekten versehen wie zum Beispiel mit einem Hall oder mit einem Echo. Eine Klangverstärkung ist ebenfalls möglich. Zudem lässt sich bestehendes Rauschen reduzieren. Sie können CDs aus Ihrer Sammlung rippen, neu zusammenstellen und dann brennen. WavePad erlaubt sogar das Erstellen eigener Klingeltöne. Mit dem Tool lassen sich Multimediaprojekte sinnvoll unterstützen. Damit gehört WavePad zu den besonders umfangreichen Audioprogrammen.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt