So löschen Sie Ihre Festplatte sicher
Wer eine über einen langen Zeitraum genutzte Festplatte verkaufen oder einfach nur vernichten will, sollte die enthaltenen Daten unwiederbringlich löschen. Wir erklären, wie das mit Ascomp Secure Eraser Pro geht.
Bei Desktop-PCs, die bereits seit längerer Zeit in Betrieb sind, kann ein Festplattentausch erforderlich werden - sei es, dass diese durch "Überfüllung" zu wenig freien Speicherplatz aufweist oder sich der Anwender einfach mehr Arbeitsgeschwindigkeit mit einer neuen SSD wünscht. Wenn die alte Festplatte weitergegeben oder entsorgt werden soll, ist es dringend angeraten, die darauf befindlichen Daten sicher und vollständig zu löschen. Dies funktioniert mit der Software Secure Eraser Pro aus dem Hause Ascomp. Wir beschreiben im Folgenden, wie man das Programm bedient und welche Funktionen zum Löschen der Datenträger verfügbar sind.
So löschen Sie Ihre Festplatte restlos und sicher:
-
Installation - auch ohne Kundenkonto möglich
Nachdem der Installationsvorgang angestoßen wurde, erscheint im ersten Fenster die Schaltfläche "Jetzt registrieren". Daraufhin öffnet sich ein Browserfenster, in welchem man seine persönlichen Daten eingeben soll. Eine Seriennummer ist bereits vorgegeben; diese sollte man in einer separaten Textdatei speichern, damit man sie im Bedarfsfall griffbereit hat.
Nun klickt man auf "Abschicken". Daraufhin erhält man ein E-Mail mit einer Kundennummer. Diese trägt man in das Startfenster unter "Schritt 2" in das entsprechende Feld ein. Nun kann man die Vollversion der Software downloaden. Wer bereits ein Kundenkonto bei Ascomp besitzt, kann sich auch mit dem Link, der im Bestätigungsmail angegeben ist, anmelden und Secure Eraser in der Pro-Version herunterladen.
Anschließend wählt man die bevorzugte Setupsprache aus, klickt auf "OK" und anschließend auf "Weiter". Nach dem Akzeptieren der Lizenzvereinbarung und einigen "Weiter"-Klicks startet die Installation des Programms. -
Die ersten Schritte: Funktionen und Setup
Nach dem Programmstart erscheint die Hauptansicht mit den Bereichen "Festplatte/Partition sicher löschen", "Festplatte bereinigen", "Dateien und Ordner sicher löschen", "Registry säubern", "Löschberichte verwalten" sowie "Freien Speicher sicher löschen". In der Navigationsleiste im oberen Bereich findet man die "Einstellungen".
Hier wählen Sie, ob das Programm fehlerhafte Bereiche ignorieren und überspringen soll, ob jeder einzelne Löschvorgang bestätigt werden soll, ob zu jedem Löschvorgang ein detaillierter Bericht erstellt werden soll oder Programmereignisse protokolliert werden sollen. Des Weiteren kann die Anzahl der Einträge im Journal limitiert werden und die Anzeige der Löschberichte samt Speicherort per Pfad festgelegt werden. Abschließend sollte in den Einstellungen die Anwendungspriorität der Software eingestellt werden. Neben "Normal" kann auch zwischen "Niedrig", "Hoch" und "Höchstmöglich" ausgewählt werden. Diese Angabe legt fest, wie sehr die Löschprozesse die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners beeinflussen dürfen.
In der Navigationsleiste befindet sich das Journal, welches alle Vorgänge des Programms mit genauen Zeitangaben auflistet. Unter "Update" besteht die Möglichkeit, eine neue Programmversion herunterzuladen, sobald ein Update verfügbar ist. Mit dem Menüpunkt "Startseite" gelangt man zurück zur Hauptübersicht. -
Verschiedene Löschverfahren
Wenn man statt einer kompletten Festplatte nur einzelne Ordner oder Dateien endgültig löschen möchte, so gibt es im Hauptmenü hierfür die passenden Funktionen mit verschiedenen Löschmethoden. Mithilfe der Schaltfläche "Dateien hinzufügen" oder "Ordner hinzufügen" kann man auswählen, welche Inhalte man löschen möchte. Secure Eraser Pro erkennt an dieser Stelle auch externe Laufwerke und USB-Sticks.
Hinter "Löschmethode/Sicherheitsstufe" verbirgt sich ein Pulldown-Menü, in welchem man aus fünf Löschmethoden auswählen kann. So überschreibt "Niedrig - Random" die zu löschenden Dateien mit Zufallswerten, bevor sie tatsächlich entfernt werden. Die "Normal"-Methode verwendet einen Algorithmus des US-Verteidigungsministeriums, bei dem die Daten vor dem Löschen dreimal überschrieben werden.
Die Löschmethode "Hoch" setzt auf einen Standard des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI), bei dem die zu löschenden Daten insgesamt siebenmal mit unterschiedlichen Bitmustern überschrieben werden. Bei "Sehr hoch" kommt wiederum ein Verfahren des US-Verteidigungsministeriums zum Einsatz mit über zehn unterschiedlichen und komplexen Überschreibungs- und Löschverfahren. Schließlich wird noch "Höchstmöglich" nach dem Peter-Gutmann-Standard angeboten, bei dem 35 zeitaufwändige Überschreibungsmethoden verwendet werden, bevor die Daten physisch gelöscht werden.
Wenn die zu löschenden Ordner und/oder Dateien ausgewählt sind und man sich für eine Löschmethode entschieden hat, kann der Löschvorgang über die entsprechende Schaltfläche gestartet werden. Der Löschbericht im Journal kann mit einem Kommentar versehen werden, ein Fortschrittsbalken visualisiert die zu erwartende Dauer der gesamten Prozedur. -
Auch SSDs können sicher gelöscht werden
Da auf SSD-Laufwerken Daten anders gespeichert werden als auf herkömmlichen HDD-Festplatten, können auf den SSD-Speichern Daten nicht gezielt physisch überschrieben werden. Dateien können aber dennoch dauerhaft entfernt werden, indem man die Funktion "Dateien und Ordner sicher löschen" verwendet und diese mit der Methode "Niedrig" kombiniert. Diese Vorgehensweise entfernt Ordner- und Dateinamen zuverlässig aus dem Inhaltsverzeichnis der SSD, ohne dabei der Lebensdauer des Speichermediums zu schaden. Danach kann mittels "Freien Speicher sicher löschen" dieser Speicherbereich sicher überschrieben und somit enthaltene Dateireste vernichtet werden. -
Partition oder komplettes Laufwerk inklusive MFT löschen
Wenn man eine gebrauchte Festplatte weitergeben oder entsorgen möchte, sollte das gesamte Laufwerk dauerhaft gelöscht werden - nur Formatieren allein genügt nicht! Zu diesem Zweck gibt es in Ascomp Secure Eraser Pro die Funktion "Festplatte/Partition sicher löschen". Auch hier erkennt die Software externe Speichermedien. Man markiert also das zu löschende Laufwerk und setzt einen Haken bei "MFT bereinigen", wenn die Dateinamen sicher aus der Master File Table (MFT) entfernt werden sollen. Die MFT ist wie ein Inhaltsverzeichnis des Laufwerks zu betrachten, in dem alle gespeicherten Dateien enthalten sind - einschließlich der gelöschten Dateien, falls sie später wieder hergestellt werden sollen. Wenn das Laufwerk also wirklich und endgültig gelöscht werden soll, sollte auch die MFT bereinigt werden. Standardmäßig ist diese Option auch aktiviert.
Wenn das Laufwerk mit dem Windows-eigenen NTFS-Dateisystem formatiert wurde, kann man an dieser Stelle auch die Update Sequence Numbers (USN) im Change Journal löschen, in welchem alle Partitionsänderungen hinterlegt sind. Nach dem Start des Löschvorgangs wählt man aus dem Pulldown-Menü eine der fünf Löschmethoden aus. Auch bei diesem Verfahren kann man dem Löschbericht einen Kommentar hinzufügen.
Zu beachten ist, dass die Systempartition eines Laufwerks nicht im laufenden Betrieb gelöscht werden kann. Hierzu muss der PC komplett zurückgesetzt werden. Dies funktioniert unter Windows mit "Start - Einstellungen - Update und Sicherheit - Wiederherstellung - Diesen PC zurücksetzen". Dort gibt es die Schaltfläche "Los geht's" und die Sicherheitsabfrage "Alles entfernen". Wenn der PC dann tatsächlich zurückgesetzt ist, lässt sich im Secure Eraser Pro mit der Methode "Freien Speicher sicher löschen" verbliebene Daten im freien Speicher endgültig löschen. -
Gelöschte Daten restlos entfernen
In der Hauptansicht von Ascomp Secure Eraser Pro gibt es eine weitere Funktion "Freien Speicher endgültig löschen", mit der Dateien, die auf normalem Wege gelöscht wurden, physisch entfernt werden. Mit den Windows-eigenen Löschbefehlen werden Dateien bekanntlich nicht wirklich entfernt, sondern die Speicherbereiche, in denen sich die gelöschten Dateien befinden, werden lediglich als verfügbar markiert, sodass diese später mit neuen Dateien beschrieben werden können.
Die Software zeigt alle Speichermedien an, die für das finale Löschen von Dateien zur Verfügung stehen - auch externe Festplatten und USB-Sticks. Hier wählt man die gewünschten Laufwerke aus und startet den Löschvorgang, der das Überschreiben mit einer der fünf genannten Löschmethoden durchführt. Auch in diesem Zusammenhang kann das Programm die MFT und das Change Journal der Festplatte leeren. Sogar ungenutzter Speicherplatz zwischen dem physischen Ende einer Datei und dem Ende des belegten Festplattensektors können überschrieben werden. Und auch hier gibt es die Option, einen Kommentar zu diesem Löschvorgang zu hinterlegen. -
Windows-Registry bereinigen mit Ascomp Secure Eraser Pro
Neben den Hauptfunktionen der Software - dem endgültigen Löschen von einzelnen Dateien und kompletten Laufwerken und Partitionen - besteht auch die Möglichkeit, die Registry von nicht mehr benötigten Hinterlassenschaften zu befreien. Jede Windows-App hinterlässt ihre eigenen Spuren in der Registry, die nach der Deinstallation des Programms nicht vollständig entfernt werden. Diese Datenreste in der Registry sorgen dafür, dass der PC mit der Zeit immer langsamer arbeitet oder sogar instabil wird.
Zwar warnt Microsoft vor Eingriffen in die Registry, aber Secure Eraser Pro weiß, was es tut. Bei der Auswahl des Menüpunktes "Registry säubern" im Hauptmenü stellt das Programm eine Auswahl zur Verfügung, nach welchen Registry-Einträgen gezielt gesucht werden soll, z. B. Anwendungspfade, ActiveX-Steuerelemente, Autostart-Einträge, Hilfedateien usw. Nach dem Start des Suchlaufs werden alle Elemente angezeigt, die auf nicht vorhandene Dateien oder deinstallierte Programme hinweisen. Mit dem Auslösen von "Löschvorgang starten" werden diese Registry-Einträge entfernt. -
PC-Laufwerk von Browserspuren befreien
Bei intensivem Arbeiten mit dem Webbrowser hinterlässt man in diesem eine Unmenge an Datenspuren, die Rückschlüsse über das Nutzerverhalten zulassen oder sogar Datenmissbrauch ermöglichen. So werden neben Cookies und Cache-Dateien auch Passwörter im Browser gespeichert, die natürlich nicht in falsche Hände geraten dürfen. Von daher ist es unabdingbar, auch diese Datenspuren zu beseitigen, bevor man die Festplatte oder SSD veräußert oder entsorgt. Deshalb enthält Ascomp Secure Eraser Pro eine zusätzliche wichtige Funktion für das Säubern eines Festplattenlaufwerks, nämlich das Entfernen von nicht mehr benötigten Temp-Dateien sowie Browserinhalten wie etwa Downloads, Browserverläufe, Chroniken und Cookies. Diese Reinigungsfunktion findet man unter "Festplatte bereinigen" und zeigt die zu löschenden Temp-Dateien sowie die Inhalte der verschiedenen Browser wie Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox und Internet Explorer an. Hier platziert man einen Haken vor dem jeweils gewünschten Eintrag, wählt die bevorzugte Löschmethode aus und klickt auf "Löschvorgang starten".
Warum ist das sichere Löschen von Festplatten so wichtig?
Viele Nutzer von PCs und Notebooks sind bei der Weitergabe und dem Entsorgen ihrer Geräte mitsamt der enthaltenen Laufwerke recht sorglos. Im guten Glauben, sämtliche Fotos, Videoclips, Kontoauszüge usw. mit der Papierkorbfunktion gelöscht zu haben, gelangen durch diese Sorglosigkeit immer noch recht häufig personenbezogene Daten in falsche Hände. Bei PCs und Laptops gilt immer: Gelöscht bedeutet nicht dauerhaft entfernt! Viele Wiederherstellungsprogramme, die zum Teil sogar kostenlos erhältlich sind, sind in der Lage, gelöschte Dateien aus Dateifragmenten wieder zusammenzusetzen. Ein geleerter Papierkorb bietet keinerlei Sicherheit, denn die Daten sind weiterhin auf der Festplatte vorhanden.
Um Dateien und Laufwerke derart zu löschen, dass die Inhalte nicht wiederherstellbar sind, muss das Laufwerk mit zufälligen Daten überschrieben werden. So können mit Ascomp Secure Eraser Pro auch Teile der HDD oder SDD überschrieben werden, die derzeit nicht genutzt werden, aber immer noch alte Daten enthalten können. Um die Datensicherheit eines Festplattenlaufwerks zu gewährleisten, sollte man auch im täglichen Gebrauch in regelmäßigen Abständen den freien Speicherplatz überschreiben. Auf diese Weise können alle bisher über den Papierkorb entfernte Dateien dauerhaft zerstört werden. Dadurch können auch im Falle eines Verlustes oder nach Diebstahl des Gerätes keine gelöscht geglaubten Dateninhalte mehr rekonstruiert werden.
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass in Unternehmen mit ihren erhöhten Datenschutzansprüchen selbst das Überschreiben von gelöschten Daten nicht ausreicht. Sind auf den Festplatten z. B. personenbezogene Daten gespeichert, ist eine physische Vernichtung vonnöten, um absolut sicherzugehen, dass die Daten und Informationen nicht wiederhergestellt werden können. Wie bei einer herkömmlichen Aktenvernichtung müssen die Speichermedien geschreddert oder auf andere Weise physisch zerstört und vernichtet werden.
Abschließend zeigen wir Löschmethoden auf, welche Dateien nicht dauerhaft entfernen. Die Betriebssystemfunktionen (etwa der Befehl "del" in der Windows-Eingabeauffordeung) löschen nicht die Dateien, sondern entfernen nur die Verweise der Dateien in einer Zuordungstabelle. Auf diese Weise gelöschte Ordner und Dateien können sehr einfach wiederhergestellt werden. Auch das Formatieren einer Festplatte sowie eine Neupartitionierung setzen die Festplatte nicht auf Null, sondern es wird lediglich die Dateizuordnungstabelle neu angelegt - die Dateien sind physisch nach wie vor vorhanden und können rekonstruiert werden. Eine Low-Level-Formatierung eines Laufwerks hilft ebenfalls nur bedingt: Hier werden die einzelnen Festplattensektoren mit einem Bitmuster überschrieben, mit speziellen Lesegeräten ist jedoch auch hier eine Wiederherstellung der Daten möglich.
Fazit: Daten und Laufwerke sicher löschen in fünf Stufen
Ganz gleich, ob nur einzelne Dateien, komplette Ordner oder eine ganze Partition oder Festplatte dauerhaft und zuverlässig gelöscht werden sollen - all diese Aufgaben erledigt Ascomp Secure Eraser Pro auf einfache Weise. Mittels der fünf Löschfunktionen mit aufsteigenden Sicherheitsstufen kann das Programm sehr flexibel eingesetzt werden, zumal nicht nur in dem Rechner integrierte Laufwerke bereinigt werden können, sondern auch externe Festplatten, USB-Sticks, Speicherkarten usw. unterstützt werden. Wenn man die höchste Sicherheitsstufe wählt, sollte man jedoch viel Zeit für den Löschvorgang einplanen. Dies sollte einem jedoch die Sicherheit wert sein, denn man kann nie wissen, ob eine entsorgte Festplatte auf einem Wertstoffhof nicht vielleicht doch in falsche Hände gerät.