Firefox und Chrome: Mit diesen Plug-ins arbeiten Sie besonders effizient

Firefox und Chrome: Mit diesen Plug-ins arbeiten Sie besonders effizient
Übersetzer, Radio, Wetter: Viele Addons greifen Ihnen bei der Arbeit mit dem Browser unter die Arme. Wir stellen Ihnen die Wichtigsten vor!
Browsererweiterungen wie Übersetzer, Radio, Wetter und WhatsApp sind beim Arbeiten und im Alltag von großer Wichtigkeit. Wir stellen Ihnen die nützlichsten Plug-ins vor.
Die Grundidee bei Browsern besteht darin, Websites im Internet anzuzeigen. Seit der Entwicklung des ersten Webbrowsers hat sich eine Menge getan. Heute verrichten diese speziellen Programme eine Vielzahl weiterer Aufgaben. Das ist über sogenannte Plug-ins und Add-ons möglich. Wie vielseitig die Einsatzgebiete von Browsern sein können, ohne ihre Kernfunktion aufzugeben, zeigt Google in seinen sogenannten Chromebooks. Hierbei handelt es sich um Notebooks mit dem Betriebssystem Chrome OS, auf denen keine Anwendung außer dem Browser aktiv ist. Sämtliche andere Anwendungen werden über das Web oder als Browsererweiterung genutzt. Wir wollen uns hier mit den beliebtesten und nützlichsten Browser Add-ons befassen, mit denen die Kernaufgabe eines Webbrowsers ausgedehnt werden kann.
Die Bedeutung von Add-ons ist immens
Browsererweiterungen sind hilfreich. Das verdeutlichen zwei Beispiele besonders gut. So ist der Messenger WhatsApp, der auf sehr vielen Smartphones zum Einsatz kommt, außerordentlich populär. Wenn Sie nun allerdings eine Nachricht von jemandem erhalten, der Ihnen einen bestimmten Sachverhalt etwas genauer erklären möchte, dann ist es doch sehr aufwendig, alles über die Tastatur des Bildschirms einzutippen. Ein Anruf wäre deutlich einfacher, ist in einigen Fällen aber unpassend. Da ist es von Vorteil und zudem merklich komfortabler, dass mit einer Browsererweiterung die Antwort über die PC-Tastatur eingegeben werden kann. Dasselbe gilt in ähnlicher Weise beim Herunterladen von YouTube-Videos und Ähnlichem. Dank der passenden Browsererweiterung ist es ein Kinderspiel, das gewünschte Video auf die Festplatte zu bekommen.
Beim Einsatz von Erweiterungen muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich die einzelnen Browser zum Teil stark voneinander unterscheiden. Zum Beispiel ist Microsoft mit seinem Browser Edge angetreten, um besonders nutzerfreundlich zu sein und die Fehler der Vergangenheit ein für alle Mal auszuräumen. Die Werbung für die Erweiterungen, die speziell für Microsoft Edge entwickelt wurden, läuft auch schon auf Hochtouren. Allerdings können zum jetzigen Zeitpunkt gerade einmal eine Handvoll Erweiterungen installiert werden. Demgegenüber stehen Tausende von Add-ons, die mit Browsern wie Chrome oder Firefox genutzt werden können.
Damit sind die Namen der bedeutendsten Browser bereits gefallen. In Deutschland ist Chrome klar führend und hat Firefox bereits deutlich hinter sich gelassen. Auf Platz drei rangiert aktuell Safari. Hierbei handelt es sich um einen Apple-Browser, der nahezu ausschließlich auf macOS-Rechnern Verwendung findet und mit den Windows-Erweiterungen nichts anfangen kann. Deshalb werden wir uns hier nicht weiter mit diesem Browser beschäftigen. In Deutschland zu Unrecht wenig verbreitet ist der Browser Opera. Dieses Computerprogramm stammt aus Norwegen, bietet ein hohes Tempo und stellt zudem ein sicheres VPN ohne eine Begrenzung von Daten oder Tempo zur Verfügung. Insgesamt stehen über 2000 Erweiterungen im Webstore von Opera bereit.
Chrome-Erweiterungen unter Opera nutzen
Es gibt eine offizielle Opera-Add-on-Seite, über die Erweiterungen für diesen Browser heruntergeladen werden können. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, Chrome-Add-ons unter Opera einzusetzen:
Hierfür müssen Sie nach der Installation von Opera die Website mit den offiziellen Erweiterungen aufrufen.
Wie bei anderen Browsern können Sie auch hier gezielt nach bestimmten Einträgen suchen.
Dabei ist eine Suche nach Bewertungen und Kategorien ebenfalls möglich.
Um an die Chrome-Erweiterungen zu kommen, laden Sie die Erweiterung Download Chrome Extension herunter und installieren diese über die Schaltfläche Zu Opera hinzufügen.
Anschließend rufen Sie im Opera-Browser den Chrome-Webstore auf, markieren die Erweiterungen auf der linken Seite und wählen die jeweiligen Einträge aus.
Durch diesen Trick sorgen Sie dafür, dass der Installationsserver Opera für Chrome hält. Über + Hinzufügen werden die gewünschten Erweiterungen dann installiert.
Hierbei müssen Sie die Erweiterung allerdings noch aktivieren, da sie vermeintlich aus einer unsicheren Quelle stammt.
Immerhin wurde sie nicht aus dem Opera-Webstore heruntergeladen.
Beachten Sie allerdings, dass dieser Trick nur bei echten Erweiterungen funktioniert und nicht bei Apps aus dem Chrome-Store.
So kommen Sie zu den für Sie optimalen Erweiterungen
Jetzt sagen Sie vielleicht: WhatsApp interessiert mich nicht, und ich habe kein Interesse daran, Webvideos auf der Festplatte abzulegen. Das ist legitim, spricht aber nicht gegen den Einsatz von Add-ons. Denn mittlerweile gibt es über 10 000 Erweiterungen für Chrome und Firefox, sodass für jeden Nutzer das eine oder andere interessante Programm zu finden ist. Sowohl Chrome als auch Firefox und Opera haben eigene Webstores, in denen die jeweiligen Erweiterungen heruntergeladen werden können. Der Aufbau dieser Shops ist ähnlich. Zunächst steht ein recht unübersichtliches Angebot zur Verfügung, das durch verschiedene Suchkriterien eingegrenzt werden kann. Anfangs stellt die Freitextsuche eine gute Strategie dar. Für alle Anbieter, von Amazon über Spotify und TeamViewer bis hin zu Dropbox, die sie regelmäßig nutzen, installieren Sie die jeweilige Erweiterung.
Als weitere Hilfe bei der Suche nach geeigneten Plug-ins bieten sich die Kategorien an. Die einzelnen Plug-ins sind zum Beispiel Gruppen wie Datenschutz oder Sicherheit zugeordnet. Wenn Sie also zu einem bestimmten Thema eine Erweiterung suchen, können sie diese in der jeweiligen Kategorie leicht finden. Allerdings stehen auch in diesen Untergruppen zum Teil noch recht viele Erweiterungen zur Auswahl. Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Programm ist es daher ratsam, sich an Downloadzahlen und Nutzerbewertungen zu orientieren. In allen Shops stehen Bewertungsgrade von einem Stern bis zu fünf Sternen bereit, sodass eine sehr gute Vergleichbarkeit gegeben ist. Opera bietet allerdings den Nachteil, dass eine Kombination der verschiedenen Filter (noch) nicht möglich ist. Dadurch gestaltet sich die Suche etwas aufwendiger.
Die besten Tastenkombinationen für Firefox
- Alles markieren
Strg + A - Kopieren
Strg + C - Ausschneiden
Strg + X - Einfügen
Strg + V - Löschen
Entf - Wiederholen
Strg + Y - Rückgängig
Strg + Z - Abbrechen
Esc - Speichern
Strg + S - Drucken
Strg + P - Eine Seite zurück
Alt + Pfeil nach links oder Rücktaste - Eine Seite vor
Alt + Pfeil nach rechts oder Umschalttaste + Rücktaste - Startseite
Alt + Pos1 - Datei öffnen
Strg + O - Seite neu laden
Strg + R oder F5 - Seite neu laden und Cache überschreiben
Strg + Umschalttaste + R oder Strg + F5 - Zum Ende der Seite springen
Ende - Zum Seitenanfang springen
Pos1 - Bildlauf nach oben
Pfeil nach oben - Bildlauf nach unten
Pfeil nach unten - Nach unten scrollen
Leertaste - Zum nächsten Frame springen
F6 - Zum vorherigen Frame springen
Umschalttaste + F6 - Seite speichern unter…
Strg + S - Hineinzoomen
Strg + + - Herauszoomen
Strg + – - Zoom zurücksetzen
Strg + 0 - Auf dieser Seite suchen
Strg + F - Weitersuchen
Strg + G - Rückwärts suchen
Strg + Umschalttaste + G - Internet-Adresse eingeben
Strg + L - Internet-Suche
Strg + K - Suchmaschinen wählen oder verwalten
Alt + Pfeil nach oben bzw. Alt + Pfeil nach unten – wenn die Suchleiste fokussiert ist - Neuer Tab
Strg + T - Tab schließen
Strg + W bzw. Strg + F4 - Tab nach Links verschieben
Strg + Pfeil nach links bzw. Strg + Pfeil nach oben – wenn Tab fokussiert - Tab nach Rechts verschieben
Strg + Pfeil nach rechts bzw. Strg + Pfeil nach unten – wenn Tab fokussiert - Tab an den Anfang verschieben
Strg + Pos1 – wenn Tab fokussiert - Tab an das Ende verschieben
Strg + Ende – wenn Tab fokussiert - Nächster Tab
Strg + Tab bzw. Strg + Bild ab - Adresse in neuem Tab öffnen
Alt + Eingabetaste - Vorheriger Tab
Strg + Umschalttaste + Tab bzw. Strg + Bild auf - Kürzlich geschlossene Tabs wiederherstellen
Strg + Umschalttaste + T - Tab auswählen (1 bis 8)
Strg + 1 bis 8 - Letzten Tab auswählen
Strg + 9 - Tab-Gruppen anzeigen
Strg + Umschalttaste + E - Tab-Gruppen-Ansicht schließen
Esc - Nächste Tab-Gruppe
Strg + ` - Vorherige Tab-Gruppe
Strg + Umschalttaste + ` - Neues Fenster
Strg + N - Fenster schließen
Strg + W - Kürzlich geschlossene Fenster wiederherstellen
Strg + Umschalttaste + N - Chronik-Sidebar
Strg + H - Gesamte Chronik anzeigen
Strg + Umschalttaste + H - Alle Tabs als Lesezeichen setzen
Strg + Umschalttaste + D - Diese Seite als Lesezeichen setzen
Strg + D - Lesezeichen-Sidebar
Strg + B bzw. Strg + I - Alle Lesezeichen anzeigen (Bibliothek)
Strg + Umschalttaste + B - Download-Fenster öffnen
Strg + J - Add-ons
Strg + Umschalttaste + A - Web-Konsole
Strg + Umschalttaste + K - Untersuchen
Strg + Umschalttaste + I - Notizblock
Umschalttaste + F4 - Stil-Bearbeitung
Umschalttaste + F7 - Seitenquelltext
Strg + U - Privaten Modus ein-/ausschalten
Strg + Umschalttaste + P - Neueste Chronik löschen
Strg + Umschalttaste + Entf - URL-Komplettierung bei www.*.com
Strg + Eingabetaste - URL-Komplettierung bei www.*.net
Umschalttaste + Eingabetaste - URL-Komplettierung bei www.*.org
Strg + Umschalttaste + Eingabetaste - Markierten Formulareintrag löschen
Entf - Vollbild ein-/ausschalten
F11 - Menüleiste einblenden (falls ausgeblendet)
Alt bzw. F10 - Add-on-Leiste ein-/ausblenden
Strg + / - Caret Browsing
F7 - Adressleiste auswählen
Alt + D bzw. Strg + L
Add-ons für die Kommunikation, das Mailing und die Arbeit
Für den Umgang mit E-Mails sind sogenannte MailChecker sehr hilfreich. Sie zeigen in der Adresszeile an, wenn Mails eingegangen sind. So haben Nutzer stets den Überblick über angekommene Mails, ohne das Mailprogramm starten oder sich beim WebMailer anmelden zu müssen. Einige MailChecker sind speziell für einzelne Anbieter wie GMX, Gmail oder Yahoo ausgelegt, andere wie die besonders beliebte Erweiterung SimpleMail (Firefox) sind anbieterübergreifend. Für Nutzer von WhatsApp gehört ein WhatsApp Desktop zum Standardrepertoire. Zum Speichern und Ausdrucken von Webinhalten sind wiederum die Erweiterungen Print Edit(Firefox), Capture & Print (für Firefox) und Print Friendly & PDF (Chrome) besonders gut geeignet. Um Webinhalte nicht nur zu speichern, sondern auch zu verarbeiten, empfiehlt sich der Einsatz von Add-ons wie FireShot (Firefox), Awesome Screenshot (Chrome), während der Evernote Web Clipper (Chrome) die Arbeit mit dem Notizdienst gleichen Namens angenehmer gestaltet.
Wer regelmäßig Sätze oder Texte in andere Sprachen oder aus anderen Sprachen übersetzen muss, erleichtert sich die Arbeit durch den Google Translator (Chrome). Zudem besteht die Möglichkeit, alle erdenklichen Wetterberichte einzusehen. Viele Nutzer benötigen außerdem ein Tool, mit dem sie Webinhalte sammeln können, die sie zu einem späteren Zeitpunkt lesen wollen. Diese Aufgabe übernimmt die Erweiterung Save to Pocket (Chrome). Während dieses Tool bei Firefox standardmäßig vorhanden ist, muss es bei Chrome nachinstalliert werden. Allerdings kann der Service nur genutzt werden, wenn man sich zuvor registriert hat. Dann ist das Leistungsangebot jedoch sehr gelungen, da nicht nur Texte, sondern auch andere Inhalte wie Videos gesammelt werden können.
Um einen Inhalt über einen E-Book-Reader zu lesen, sind die Erweiterungen Push to Kindle (Chrome) und Send to Kindle (Chrome) eine gute Wahl. Möchten Sie die entsprechenden E-Books hingegen am PC lesen, empfiehlt sich der Einsatz von ePUB Reader (Firefox) oder Readium. Ebenfalls gern genutzt wird die Wikipedia-Erweiterung, mit der die Suche nach Begriffen in dem Online-Lexikon vereinfacht wird. Wer sich ganz dem Anbieter Google verschrieben hat, der kann das Add-on Bing-Google(Firefox) verwenden, das die Microsoft-Internetsuche zu Google umleitet.
Verschlüsselungen für mehr Sicherheit und Privatsphäre nutzen
Wer im Internet sicher unterwegs sein will, muss zwingend für Sicherheit im Webbrowser sorgen. Lange Zeit haben sich Nutzer zu diesem Zweck für die Erweiterung WOT - sicher surfen (Firefox) entschieden. Allerdings ist kürzlich publik geworden, dass WOT (Web of Trust) seine Nutzer ausgespäht und die so gesammelten Daten weiterverkauft hat. Zwischenzeitlich führten Google und Mozilla das Add-on nicht mehr in ihren Stores. Deswegen ist es sinnvoller, auf die Erweiterung McAfee WebAdvisor zu setzen. Dieses Tool arbeitet mit einem Farbsystem, durch das Nutzer auf einen Blick erkennen, ob einer bestimmten Website vertraut werden kann. Hierbei muss die entsprechende Website gar nicht erst aufgerufen werden, sondern die Einschätzung erfolgt schon in der Trefferliste von Google. Die verwendeten Farben arbeiten wie eine Ampel, wobei Grün unbedenklich, Gelb mit Vorsicht nutzbar und Rot ausdrücklich gefährlich bedeutet.
Es gibt eine Vielzahl an JavaScripts, Java-Applets, Flash-Animationen und Silverlight-Animationen, die mit einem mehr oder weniger großen Risiko verbunden sind. Um vor solchen Gefahren bestmöglich geschützt zu sein, ist der Einsatz von Erweiterungen wie NoScript für Firefox beziehungsweise NoScript Suite Lite für Chrome und Opera angeraten. Hier müssen für all diese Programme manuelle Freigaben erfolgen, damit diese aktiv werden können. Wem das zu mühsam ist, der kann mit einer Positivliste arbeiten. Für Sicherheit bei den Online-Zugängen ist das Add-on LastPass empfehlenswert, wohingegen Ghostery (Firefox) Dienste aufspürt, die beim Surfen heimlich im Hintergrund aktiv sind und Daten an den Seitenbetreiber weitergeben. Dieses Vorgehen kann auf Wunsch vollständig unterbunden werden. Das Tool Stealthy (Chrome) ermöglicht anonymes Surfen, indem die IP-Adresse verschleiert und ein Proxy-Server verwendet werden.
Das Tool Click & Clean (Chrome) sorgt dafür, dass der Browserverlauf jedes Mal gelöscht wird, sobald Sie den Browser schließen. Gleichzeitig werden noch weitere Daten wie Cache, Cookies, Passwörter und mehr gelöscht, sodass Unbefugte keinen Zugriff darauf erlangen können. Für alle Browser gibt es die Erweiterung HTTPS Everywhere, mit der ein verschlüsselter Server eines Anbieters (falls vorhanden) genutzt wird, selbst wenn die unsichere Version aufgerufen wurde. Über Mailvelope ist es zudem möglich, bei E-Mails ganz einfach eine end-to-end-Verschlüsselung vorzunehmen.
Diese Tools helfen im Bereich Videos und Downloads
Längst werden Videos über den Browser nicht mehr allein bei YouTube angesehen, sondern auch über Anbieter wie maxdome und Netflix. Entsprechend groß ist die Zahl von Add-ons für dieses Einsatzgebiet. Unter anderem dienen die Erweiterungen Video Downloader Pro (Chrome), Video Downloader professional (Firefox) und Video DownloadHelper (Firefox) dazu, verschiedene Streams zu speichern. Google sagt allerdings ausdrücklich, dass solche Add-ons unter Chrome nicht erlaubt sind. Immerhin will der Online-Riese, dass möglichst viele Besucher zu YouTube kommen und sich dort die werbefinanzierten Videos ansehen. Firefox stellt keine Einschränkungen dieser Art auf. Entsprechend groß ist hier die Anzahl an Alternativen, zu denen unter anderem auch der 1-Click YouTube Video Download (Firefox) gehört.
Des Weiteren gibt es verschiedene Add-ons, mit denen Geoblocking-Sperren umgangen werden können. Somit lassen sich auch Inhalte sehen, die in einem bestimmten Land eigentlich nicht angesehen werden dürfen. Zu den Erweiterungen aus diesem Bereich zählen ProxMate (Chrome), ProxTube (Firefox), ProxFlow(Chrome) und Media Hint(Chrome). Verschiedene Anbieter wie Netflix haben allerdings deutlich gemacht, dass sie in Zukunft gegen diese Art von Add-ons vorgehen wollen. Für die TV-Mediatheken gibt es unseren Recherchen zufolge noch keine Erweiterungen. Hier muss aktuell noch mit MediathekView und dem StreamTransport gearbeitet werden. Der Videostream for Google Chromecast macht es zudem möglich, mittels Chromecast-Stick lokal gespeicherte Inhalte auf den Fernseher zu bringen. Nicht zuletzt hat die VLC-Player-Erweiterung all das zu bieten, was auch unter der Desktop-Variante zur Verfügung steht.
Soviel zu den beliebtesten Add-ons und Erweiterungen für den Browser. Allerdings sollen einige Hinweise nicht unerwähnt bleiben. Es gibt nämlich auch Add-ons, die aus anderen Quellen als den offiziellen Stores stammen. Diese können mit dem APK Downloader(Firefox) ganz leicht auf den PC gebracht werden. Für FRITZ!Box-Nutzer kann zudem das Tool Cr!Box (Chrome) interessant sein. Es lohnt sich also durchaus, ein wenig Zeit in die gezielte Suche nach Programmen zu bestimmten Themen in den diversen Stores zu investieren.
Der Ressourcenverbrauch durch Browser Add-ons
Add-ons sind im Grunde klassische Software. Sie arbeiten allerdings nicht im Betriebssystem selbst, sondern über den Browser. Wie klassische Software verbrauchen allerdings auch Erweiterungen Hardwareressourcen. Vor allem in Sachen Hauptspeicher kann es hier eng werden, da viele PCs lediglich über vier Gigabyte RAM verfügen. Wenn nun viele Erweiterungen installiert sind und alle gleichzeitig mit dem Browser starten, sind schnell einmal 10 % des Hauptspeichers belegt. Abhängig von den gewählten Add-ons kann sogar noch mehr Platz eingenommen werden. Dieser Platz steht somit anderen Prozessen nicht zur Verfügung, sodass Daten vermehrt auf der Festplatte abgelegt werden müssen, was das Arbeiten mit dem Gerät massiv verlangsamt.
Unter Chrome können Sie über Einstellungen → Weitere Tools → Taskmanager den tatsächlichen Verbrauch einzelner Erweiterungen ganz leicht überprüfen. Für Firefox empfiehlt sich der Befehl about:addons-memory, um sich den Ressourcenverbrauch der Erweiterungen übersichtlich anzeigen zu lassen. Der Task-Manager von Opera kann über die Schrittfolge Menü → Weitere Tools → Entwickler-Menü zeigen oder die Tastenkombination Shift-Esc aufgerufen werden. Auch hier wird der jeweilige Verbrauch dann angezeigt. Abhängig vom verfügbaren Speicherplatz sollten Sie letztendlich darauf achten, nicht zu viele Erweiterungen zu installieren beziehungsweise diese nicht alle gleichzeitig starten zu lassen und zu nutzen.