Sprachnachrichten-Knigge für WhatsApp

Wer hätte gedacht, dass es einen offiziellen Knigge für Sprachnachrichten gibt? Wir zeigen, welche Tipps Whatsapp seinen Nutzern gibt.
Bei Sprachnachrichten ist sich die Menschheit nicht einig: Manche lieben sie, manche hassen sie. Die Werbeagentur Trilligent hat einen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen dabei hilft, gute Sprachnachrichten zu verfassen. Die Agentur aus Berlin ist als Kommunikationsberater für Meta weltweit tätig, sodass man diesen Knigge als den offiziellen Leitfaden für Whatsapp-Sprachnachrichten betrachten kann.
Mit diesen sechs Tipps gelingen Ihnen perfekte Sprachnachrichten bei Whatsapp
Eine wichtige Grundregel ist, dass Sprachnachrichten nur mit Bedacht versendet werden sollten. Statt aufwendig ein "okay" aufzunehmen und als Sprachnachricht zu verschicken, die dann im schlimmsten Fall in einer überfüllten Bahn laut abgespielt werden muss, sollten sie gerade ganz kurze Nachrichten einfach tippen. Hier sind die Tipps, mit denen Ihnen besonders gute Sprachnachrichten gelingen:
- Die richtige Länge ist entscheidend: Eine gute Sprachnachricht ist maximal eine Minute lang, aber eben auch länger als wenige Sekunden. Wenn Sie mehr zu sagen oder viel zu erzählen haben, dann rufen Sie Ihr Gegenüber am besten einfach an. Ewig lange Sprachnachrichten mag niemand. Wenn Sie selbst zu lange Nachrichten bekommen, dann können Sie diese in der 1,5- oder 2-fachen Geschwindigkeit abspielen.
- Wenn es wirklich eine Sprachnachricht sein muss und diese unbedingt lang ausfallen muss, dann splitten Sie die lange Nachricht in mehrere kleine, die sie einzeln verschicken. So hat Ihr Gegenüber die Möglichkeit, die Sprachnachrichten bei Bedarf bequem stückchenweise anzuhören.
- Sie sollten die Aufnahmen Ihrer Sprachnachrichten stets ganz in Ruhe machen. Auf einer stark befahrenen Straße, im Zug oder bei einer Party entstehen nicht unbedingt die besten und verständlichsten Sprachnachrichten.
- Packen Sie nicht zu viele verschiedene Informationen und Fragen in eine einzige Sprachnachricht. Ihr Empfänger wird sonst die Hälfte davon direkt vergessen und nicht beantworten, oder aber die Sprachnachricht muss unnötig oft in voller Länge angehört werden.
- Höflich ist es, auf eine Sprachnachricht mit einer Sprachnachricht zu antworten. So hat ihr Gegenüber nicht das Gefühl, ein einseitiges Gespräch zu führen.
- Beantworten Sie nach Möglichkeit die Sprachnachrichten sehr zeitnah. Wenn es besonders eilt, dann ist es auch in Ordnung, eine Sprachnachricht unterwegs aufzunehmen. Dazu muss lediglich das Mikrofonsymbol gedrückt gehalten und nach oben gewischt werden, um die Aufnahme zu fixieren. Nach dem Sprechen kann die Nachricht ganz intuitiv mit "Senden" abgeschickt werden.
Wenn Sie alle Knigge-Tipps für Sprachnachrichten befolgen, erfreuen Sie Ihr Gegenüber stets mit hervorragender Kommunikationsstärke.