Passwort-Safe: Diese Android-Apps verwalten Ihre Zugänge

Passwort-Safes merken sich PINs, Kontonamen und Passwörter für die Nutzer. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Android-Apps Sie solche Passwort-Safes optimal und sicher verwenden.
Noch immer verwenden die Deutschen am liebsten Passwörter, die für Hacker unglaublich leicht zu knacken sind. Hierzu zählen neben "hallo" der Klassiker "passwort" und "hallo123", das immerhin schon einmal eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen darstellt. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man nutzt das aus und hackt sich in die Facebook-Accounts der Freunde oder man beäugt die eigenen Passwörter kritisch und macht diese deutlich sicherer. Erstere Möglichkeit ist selbstredend nicht anzuraten.
- Friendly Password Safe
Diese App ist ausgesprochen nutzerfreundlich, weil sie sowohl auf Berechtigungen als auch auf Werbung verzichtet.
Im Play Store gibt es eine schier unendliche Anzahl an Passwort-Speichern und dennoch sticht "Friendly Password Safe" positiv aus der Masse hervor. In der App können diverse Account-Namen und Passwörter eingegeben werden, die das Tool anschließend sorgfältig verschlüsselt. Außerdem können weitere Inhalte wie Memos oder kurze Ideen in dem Tool hinterlegt und vor unerwünschtem Zugriff geschützt werden. Weder arbeitet die App mit Werbung noch werden Berechtigungen verlangt. Allerdings wird daher auch auf einen Cloud-Speicher verzichtet. Das bringt den Vorteil, dass der Einsatz problemlos ohne Internet erfolgen kann, allerdings ist ein Zugriff auf die Passwörter von anderen Geräten aus nicht möglich. "Friendly Password Safe" überzeugt durch seine Schnelligkeit und sein einfach zu erlernendes Menü und ist sogar mit recht alten Android-Varianten ab 2.1 verwendbar.
Der Schutz der Daten erfolgt über ein Masterpasswort. Notizen und Ideen werden in einer Liste gesammelt. Diese kann per Filter aufgeräumt werden - ein Schlagwort-Filter liegt allerdings nicht vor. Somit ist es nicht immer leicht, bei der Flut an Notizen die Übersicht zu behalten. Das Erstellen einer Kategorie ist hingegen möglich. Die englischsprachige App glänzt vor allem durch ihre Schnelligkeit und Sparsamkeit und verlangt weder Berechtigungen noch blendet sie Werbung ein.
Zur App - Blur Passwort-Manager
Diese App eignet sich für das sichere Bezahlen im Internet. Zudem speichert sie Nutzerdaten und fügt diese auf Wunsch unter Chrome automatisch ein.
Dieses Tool tanzt in Sachen Features auf vielen Hochzeiten gleichzeitig und das sogar schon in der kostenlosen Version. Neben dem Generieren und Speichern von Passwörtern sorgt die App dafür, dass die digitalen Spuren im Internet verwischt werden, indem Einmal-Mailadressen genutzt werden. Sehr praktisch ist, dass die gespeicherten Passwörter bei Chrome und einigen Apps automatisch eingegeben werden, wodurch es nicht zu Tippfehlern kommen kann. Außerdem ist es möglich, die eigene Telefonnummer durch eine Art Tarnnummer zu verschleiern. Ein weiteres Einsatzgebiet der App ist E-Commerce. Das Tool erzeugt Kreditkartennummern für den einmaligen Gebrauch, die nach dem Kauf selbst dann nicht gefährlich sind, wenn sie in die falschen Hände geraten. Hierdurch bleiben selbst bei der Abbuchung die meisten Daten vertraulich, da der App-Entwickler als Abbucher angezeigt wird.
Wer sich für die kostenpflichtige Version der App entscheidet, erhält eine Vielzahl an Extras und Sonderfeatures. Hier stehen dann Kreditkartennummern mit Ausgabelimit zur Verfügung, Einträge können synchronisiert werden und das Tarnen von Telefonnummern und E-Mail-Adressen wird leicht möglich. Die App kann im Abo genutzt oder zu einem einmaligen Festpreis erstanden werden. Insgesamt überzeugt die App als Tresor für Passwörter, der sich durch Spezialfunktionen wie das Anonymisieren von E-Mail-Adressen auszeichnet und das Onlineshopping sicherer gestaltet.
Zur App - Norton Identity Safe Password
Dieses Tool erzeugt sichere Passwörter, die auf mehreren Geräten synchronisiert und bei Bedarf automatisch eingetragen werden können.
Diese App stattet das Android-Gerät mit einer Palette von Funktionen und Extras aus. Eine Hauptaufgabe des Tools besteht darin, den Nutzer vor gefährlichen Websites im Netz zu warnen. Außerdem werden sichere Passwörter erstellt und sämtliche Zugangsdaten können nur dann via Tablet und Smartphone erreicht werden, wenn der richtige PIN-Code eingegeben wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass niemand an Ihre Kennwörter und Kontonamen gelangt, wenn Sie es nicht ausdrücklich gestatten. Zahlreiche Informationen wie Bankdaten, Zugangsdaten und Kreditkartennummern können abgespeichert und auf Wunsch automatisch eingetragen werden. Eine Synchronisation mit anderen Geräten ist über die Cloud möglich, sofern sich auf dem genutzten PC oder Mac ein Norton-Safe befindet. Außerdem können die gespeicherten Daten auch offline abgerufen und genutzt werden.
Zu den großartigen Extras der App zählen ein Webschutz zum Blocken gefährlicher Websites, ein WLAN-Schutz und eine regelmäßige Kontrolle, ob sich Malware auf dem Gerät befindet. Der erste Nutzungsmonat ist kostenlos, danach müssen aktuell 30,99 Euro pro Jahr bezahlt werden. Insgesamt überzeugt die App vor allem durch ihre Extras von Webschutz bis Synchronisation.
Zur App - True Key by Intel Security
Dieses Tool ist für alle geeignet, die ihre Passwörter gern verschlüsseln und auf mehreren Geräten nutzen möchten.
Wichtige Daten und Passwörter werden durch dieses Tool mit der zuverlässigen AES-256-Verschlüsselung gesichert. Das ist auf mehreren Geräten wie Tablets, Smartphones und PCs parallel möglich. Die Synchronisation wird dadurch geschützt, dass ein Zugriff nur mittels Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung möglich ist. Somit wird Unbefugten der Zugriff auf die Daten verweigert. Das ist vor allem beim Onlineshopping, Onlinebanking und bei Aktivitäten in sozialen Netzwerken sehr wichtig. Die abgespeicherten Kennwörter können bei Bedarf automatisch eingegeben werden, wodurch sich viel Zeit sparen lässt. Bei der Synchronisation wird eine Registrierung angefordert. Sobald diese bestätigt wurde, ist das neue Gerät authentifiziert und kann fortan mit anderen Geräten kommunizieren.
Diese App kann als Nachfolger der "PasswordBox#1" angesehen werden. Da diese nicht mehr weiterentwickelt wird, sollen Nutzer mit "True Key by Intel Security" ein vergleichbares Tool erhalten. Der Funktionsumfang ist auch durchaus vergleichbar, allerdings müssten die Browser-Plug-ins bei True Key noch einmal überarbeitet werden. Insgesamt ist der deutschsprachige Passwort-Speicher jedoch sehr überzeugend und verbindet zuverlässig mehrere Geräte.
Zur App - My Passwords
Mit einem zuverlässigen Masterpasswort sorgt diese App für Sicherheit und schützt Daten vor dem Zugriff Dritter.
Es ist schon längst nicht mehr nötig, sich alle Passwörter, die man nutzt, selbst zu merken. Apps wie My Passwort machen solche Gedächtnisleistungen überflüssig. Alle relevanten Daten werden von dieser App gespeichert und mittels AES-256-Verschlüsselung gesichert. Somit haben nur Sie Zugriff auf diese Daten, da Sie das Masterpasswort kennen. Jenes muss allerdings weiterhin im Gedächtnis behalten werden, da in der kostenlosen Version der App weder eine Gesichtserkennung, noch ein Fingerabdruckscanner zur Verfügung steht. Neben dem Komfort sorgt die App für größtmögliche Sicherheit. So steht beispielsweise ein Passwort-Generator bereit, der zuverlässige und sichere Passwörter erstellt. Hierbei ist es zumindest für Sie vollkommen irrelevant, dass diese ihre Sicherheit durch kryptische Zahlen-, Buchstaben- und Zeichenfolgen erreichen, da Sie sich diese ja nicht merken müssen. Sehr gelungen ist folgendes Feature: Bei deaktiviertem Display schließt sich das Programm von selbst, sodass auch dann keine Gefahr besteht, wenn das Handy einmal zur Seite gelegt wird.
Die Vollversion des Tools ist aktuell für 2,99 Euro zu haben. Hierfür erhalten Nutzer zusätzliche Features und können beispielsweise Einträge per CSV-Datei exportieren und aufnehmen oder automatische Backups erstellen sowie den Selbstzerstörungsmodus der App verwenden. Zusätzlich erhalten Nutzer mit der Vollversion einen Fingerabdruckscanner und profitieren von einer Vielzahl an Designs. Insgesamt ist die App vollkommen überzeugend, umfassender Komfort wird aber erst mit der Bezahlversion geboten.
Zur App - Password Saver
Was diese App in Sachen Design zu wünschen übrig lässt, das macht sie durch eine Vielzahl praktischer Funktionen und eine einfache Handhabung wett.
Ein sicheres Passwort erkennt man unter anderem daran, dass die Zeichenabfolge so kompliziert und willkürlich ist, dass sie kein durchschnittlicher Mensch im Gedächtnis behalten kann. Deshalb sind Apps wie der Password Saver so sinnvoll: Sie merken sich die komplizierten Passwörter für den Nutzer, ohne dass jener sich die Passwörter selbst merken muss. Das kostenlose Tool arbeitet mit einer AES-256-Verschlüsselung und erlaubt nur denjenigen Zugriff auf die gespeicherten Daten, die das Masterpasswort kennen. Sehr nützlich ist der Passwort-Generator, der sichere Passwörter erstellt, die dann via Dropbox mit anderen Geräten synchronisiert werden können. Die Anzahl der Funktionen ist zwar recht eingeschränkt, dafür überzeugt die App durch eine leichte Handhabung. Wer eine solche Einfachheit zu schätzen weiß und nicht zwingend einen Fingerabdruckscanner oder eine saubere deutsche Übersetzung benötigt, der wird mit dieser App gut zurechtkommen.
Das Tool arbeitet mit verschiedenen Kategorien wie "Websites", "E-Mail" oder "PINs", in die die einzelnen Passwörter einsortiert werden. Hierdurch bleibt der Passwort-Safe übersichtlich und kann leicht neu sortiert werden. Sehr hilfreich sind zudem die Suchfunktion und die Tatsache, dass zu einzelnen Einträgen jeweils Kurzkommentare hinterlassen werden können. Insgesamt ist die App zwar sehr schlicht und einfach designt, der Passwort-Generator und die verfügbaren Extras sind aber sehr nützlich.
Zur App - RoboForm Passwort-Manager
Mit diesem Tool muss sich niemand mehr Passwörter merken oder diese von Hand in Formulare eintragen.
Wir leben in einer Welt, in der ständig Zugangsdaten und Passwörter abgefragt werden. Das beginnt bei den sozialen Netzwerken, geht weiter über das Onlineshopping und endet beim Onlinebanking. Hier den Überblick zu behalten und alle relevanten Daten im Gedächtnis abzuspeichern, ist nahezu unmöglich. Umso erfreulicher ist es, dass heutzutage Tools wie der RoboForm Passwort-Manager zur Verfügung stehen. Diese Android-App merkt sich alle eingegebenen Zugangsdaten und Passwörter und fügt diese bei Bedarf in die entsprechenden Formulare ein. Das ist vor allem immer dann praktisch, wenn irgendwo Adressdaten angegeben werden müssen. Sehr praktisch sind die integrierten Notizfunktionen und das Lesezeichen, sodass Kennwörter und Ideen so abgespeichert werden, dass sie ohne Weiteres nicht mehr verloren gehen. Wer sich selbst keine sicheren Passwörter ausdenken kann oder möchte, greift auf den integrierten Passwort-Generator zurück. Die so entstehenden Codes setzen sich aus langen, kaum zu knackenden Zeichenfolgen zusammen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Daten bei Apps wie "Dashlane" oder "1Password" zu hinterlegen, die dann einfach integriert werden können. Ebenfalls sinnvoll ist die Suchfunktion der App.
Für den Einsatz der App werden Browser wie Firefox, Dolphin und Chrome oder der App-eigene Browser benötigt. Mit den klassischen Android-Browsern kommt das Tool hingegen nicht zurecht. Die deutschsprachige App ist dank Masterpasswort ausgesprochen sicher und zuverlässig und punktet unter anderem durch eine automatische Anmeldung.
Zur App - Passwort-Manager
Das Funktionsangebot des Passwort-Managers zum Speichern von Login-Daten auf dem Android-Gerät kann selbst ohne Benutzerkonto verwendet werden.
Diese App speichert relevante Daten nicht in der Cloud, sondern direkt auf dem Android-Gerät ab. Das ist Fluch und Segen zugleich. Wenn keine Internetverbindung zur Verfügung steht, ist es schön, die Daten auch offline zur Verfügung zu haben. Wenn allerdings das Smartphone abhandenkommt oder einen irreparablen Schaden erleidet, sind sämtliche Zugänge unwiederbringlich weg. Die Liste an Vorteilen, die das Tool zu bieten hat, ist aber deutlich länger. Unter anderem können mehr als 50 Benutzerkonten mit der App gesteuert werden. Die eingegebenen Daten werden verschlüsselt und ein Passwort verhindert, dass Dritte unerlaubt auf die Informationen zugreifen. Sehr hilfreich ist die Suchfunktion der App, die sich besonders dann bezahlt macht, wenn viele Datensätze angelegt wurden. Daten können als Favoriten markiert und Passwörter mit dem Passwort-Manager generiert werden. Diese werden von der App abgespeichert, sodass Sie sich diese nicht merken müssen.
Das Interface erlaubt eine einfache und intuitive Handhabung. Die Icons sorgen für Übersichtlichkeit und die diversen Filterfunktionen helfen beim Einsatz der App. Allerdings steht die App nur im Hochformat zur Verfügung und blendet immer wieder teils lästige Werbung ein. Alles in allem überzeugt die App jedoch durch ihr Design und ihren Funktionsumfang und ist selbst im Offlinemodus hilfreich.
Zur App - Sticky Password Manager & Safe
Neben den automatischen Logins und dem Passwort-Speicher als Grundausstattung warten bei dieser App diverse Extras auf den Nutzer.
Egal, wie viele Zugangsdaten vor dem unerwünschten Zugriff Dritter geschützt werden sollen, diese App macht es mit einem Masterpasswort möglich. Außerdem geraten Passwörter nie wieder in Vergessenheit, weil sie von dem Tool übersichtlich abgespeichert werden. Denn mittlerweile sind gute Passwörter so kompliziert, dass sie nahezu unmöglich im Gedächtnis zu behalten sind. Der Sticky Password Manager & Safe kann sich die verschiedenen Daten merken - seien sie noch so kompliziert. Außerdem sichert die App die Informationen mit der zuverlässigen AES-256-Verschlüsselung, sodass es nur noch per Fingerabdruckscanner oder per PIN möglich ist, auf sie zuzugreifen. Für die Verwendung wird ein Account benötigt, da die Daten auch online abgespeichert werden. Neben den Passwörtern kann man hier unter anderem Adressen, Kreditkarteninformationen, Telefonnummern und vieles mehr ablegen. Zu bedenken ist, dass die App nur mit einigen Browsern wie Firefox, Dolphin und UCWeb kompatibel ist. Das ist vor allem beim automatischen Einfügen von Zugangsdaten und Passwörtern relevant.
Wer die Premiumversion der App nutzen möchte, muss auf ein Abo zurückgreifen. Hierfür fallen pro Benutzer rund 20 Euro im Jahr an. Mit der Premiumversion kann ein Cloud-Speicher genutzt werden, sodass die Daten selbst dann noch sicher sind, wenn das Android-Gerät einmal verloren geht. Zudem ist es mit dieser Erweiterung möglich, verschiedene Geräte zu synchronisieren. Insgesamt punktet die deutschsprachige App vor allem als Passwort-Safe, der insbesondere in der Premiumversion viele Extras zu bieten hat.
Zur App - Password Safe und Manager
Diese App verwahrt für Sie alle benötigten Zugangsdaten und Passwörter zentral an einem Ort. Nur wer das Masterpasswort kennt, kann auf die gespeicherten Daten zugreifen.
Endlich sind die Zeiten vorbei, in denen sich Nutzer ihre Zugangsdaten und Passwörter selbst merken mussten. Diese Aufgabe übernehmen nun Tools wie Password Safe und Manager. Die App speichert die Daten ab und ermöglicht den Zugriff nur mit Eingabe eines Masterpassworts. Außerdem glänzt die App durch viele nützliche Extras, die den Einsatz erleichtern. Unter anderem kann mit einer Sortierfunktion gezielt nach Informationen gesucht werden. Es gibt einen Kennwortgenerator, der innerhalb von Sekunden sichere Passwörter aus langen, komplizierten Zeichenfolgen erstellt, die annähernd nicht zu knacken sind. Eine Backup-Funktion sorgt dafür, dass Daten zur Not wiederhergestellt werden können. Diese macht es zudem möglich, verschiedene Daten von einem Android-Gerät auf das andere zu transferieren. Ebenfalls Teil der App sind übersichtliche Statistiken und Widgets.
Die Ausstattung in der Premiumversion ist wirklich beeindruckend. Für einen einmaligen Betrag von 3,49 Euro werden zahlreiche weitere Features geboten. So kann ein Fingerabdruckscanner zum Einsatz kommen, Excel-Dateien können importiert und exportiert werden und ein Selbstzerstörungsmodus gewährt selbst dann Sicherheit, wenn das Gerät einmal in falsche Hände gelangt. Wer viele Zugangsdaten und Passwörter nutzt, wird von den Verwaltungsmöglichkeiten des Tools beeindruckt sein. Schon in der kostenlosen Version überzeugt die deutschsprachige App und die Bezahlvariante erweist sich als noch umfassender und professioneller.
Zur App - LastPass Password Mgr Premium*
Alle erdenklichen Informationen von Passwörtern bis zu sensiblen Daten werden von dieser App zuverlässig abgespeichert und gesichert. Das Tool ist der Konkurrenz vielfach um Längen voraus, allerdings nur auf einem einzigen Gerät gratis zu haben.
Bei dieser App handelt es sich um ein extrem funktionales Tool mit zahlreichen Features. Ein Passwort-Generator erzeugt sichere Passwörter nach Wunsch, eine Suchfunktion erlaubt das Auffinden von Passwörtern in Sekunden und der verfügbare Speicherplatz kann zum Beispiel zum Abspeichern von Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten genutzt werden. Zudem ist das Tool in der Lage, Passwörter automatisch in Formulare einzusetzen und diese auszufüllen. Die zuverlässige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht den bedenkenlosen Austausch von Daten mit anderen Nutzern möglich und ein Analyse-Tool stellt sicher, dass Sie die Zuverlässigkeit und Sicherheit eines generierten Passworts immer exakt bestimmen können. Über ein Authentifizierungsverfahren in mehreren Schritten werden sowohl das Nutzerkonto als auch das Masterpasswort geschützt.
Mit der für 13 Euro pro Jahr teuren Vollversion der App können Sie das Tool synchronisieren und auf verschiedenen Android-Geräten nutzen. Außerdem ist über Chrome und Opera dann das automatische Ausfüllen von Formularen möglich. Zusätzlich kann ein geteilter Ordner genutzt werden, mit dem Daten unter anderem Freunden und Familienmitgliedern zur Verfügung gestellt werden können. Alles in allem ist dieses Tool ein zuverlässiger Passwort-Safe, der bereits in der kostenlosen Version sehr stark ist.
Zur App - 1Password - Passwort-Manager
Dieses Tool dient der sicheren Verschlüsselung von Zugangsdaten und Passwörtern, die dann mittels Masterpasswort aufgerufen werden können.
Es gibt viele sensible Daten wie Kreditkartennummern, Passwörter und Liebesbriefe, die niemals in die Hände Unbefugter gelangen dürfen. All diese kostbaren Informationen werden vom 1Password - Passwort-Manager abgespeichert und mittels AES-256-Verschlüsselung gesichert. Wenn einmal ein bestimmter Zugangscode benötigt wird, lässt sich dieser dank der praktischen Suchfunktion innerhalb kürzester Zeit aufspüren. Ebenfalls hilfreich ist die Synchronisation, mit der das Tool auf verschiedenen Android-Geräten verwendet und mittels PC auf dem neuesten Stand gehalten werden kann. Damit sich niemand selbst sichere Passwörter ausdenken muss, gibt es einen professionellen Passwort-Generator und Nutzer von Android 6.0 oder höher können zur Sicherung der Daten zudem einen Fingerabdruckscanner verwenden. Wer Passwörter innerhalb eines Teams austauschen möchte, kann hierfür die Gruppenfunktion nutzen. Um neue Mitglieder in die Gruppe aufzunehmen, steht ein QR-Code bereit.
Vor allem Sicherheitsaspekte stehen bei der App im Fokus. Deshalb sind unter anderem ein Fingerabdruckscanner, PIN-Codes und die Möglichkeit, die Zwischenablage zu löschen, vorhanden. Die App kann bei Bedarf automatisch gesperrt werden und das automatische Eingeben von Passwörtern steht ebenfalls zur Verfügung. Diese Passwörter können beim Eintippen ausgeblendet werden. Insgesamt zählen die professionelle Verschlüsselung, die Team-Funktion und die leichte Steuerung zu den größten Stärken der App.
Zur App - Passwort Tresor
Dieses Tool stellt einen lokalen Safe für Passwörter und Zugangsdaten dar, auf den Sie per Masterpasswort immer Zugriff haben.
Es macht großen Spaß, Onlineanbieter wie eBay, PayPal, Facebook und Ähnliches zu nutzen. Allerdings werden für all deren Angebote Zugangsdaten und Passwörter benötigt. Wer sich diese nicht alle merken will, kann ein Tool wie den Passwort Tresor zum Einsatz bringen. Dieses speichert Zugangsdaten und Passwörter zentral ab und sorgt mit einer AES-256-Verschlüsselung dafür, dass ausschließlich Sie als Nutzer per Masterpasswort Zugriff darauf haben. Somit reduziert sich die Zahl der Passwörter, die für die Verwendung der Onlinedienste und Profile im Internet benötigt werden, auf eins. Bei diesem Vorgehen besteht die Gefahr, dass wenn das Android-Gerät einmal verloren geht, alle Daten mit ihm abhandenkommen. Um dieser Gefahr zu entgehen, werden die Daten verschlüsselt an den Server des Anbieters oder unverschlüsselt als XML-Datei übermittelt. Nach dem Ausdruck sollte Letztere direkt wieder zerstört werden.
Das Interface der App ist simpel designt und erlaubt eine intuitive Handhabung. Die Erstellung neuer Konten folgt der Baumstruktur, wobei die Namensgabe vollständig in Ihrer Hand liegt. Allerdings läuft eine Passwort-Prüfung ab, die Sie darüber informiert, wie sicher die gewählte Zeichenfolge ist und welcher Sicherheitsstufe sie entspricht. Das Masterpasswort darf keinesfalls verloren gehen, da nur Sie Zugang zu dem Tresor haben. Insgesamt ist die App wunderbar sicher und professionell und punktet durch eine intelligente Struktur.
Zur App - Dashlane Password Manager
Das Leistungsspektrum dieser App geht weit über das Speichern von Zugangsdaten und Passwörtern hinaus.
Wer für ein Internet-Konto ein rundum sicheres Passwort erstellt, bemerkt schnell, dass sich kein Mensch derart komplizierte Zeichenfolgen merken kann. Dafür gibt es Tools wie den Dashlane Password Manager. Dieses erinnert sich an alle Passwörter und Zahlenfolgen und verschlüsselt diese. Somit sind zum Beispiel Kreditkarteninformationen, Passwörter und Bankdaten bestens vor dem Zugriff Dritter geschützt. Hierbei arbeitet das Tool mit der AES-256-Verschlüsselung und meldet, wenn versucht wurde, auf die Daten zuzugreifen. Nutzer müssen nicht länger Passwörter suchen und eingeben, weil das Ausfüllen von Formularen durch die App ganz automatisch erfolgt. Außerdem stellt sie eine virtuelle Geldbörse bereit.
Als Sicherheitsmaßnahme kann ein Notfall-Kontakt erstellt werden. Dieser hat Zugriff auf die Daten und kann diese retten, wenn das Android-Gerät einmal verloren geht. So sind die Informationen im Ernstfall nicht für immer verschwunden. Hierbei wird zur Sicherheit eine Wartezeit anberaumt. Der Notfall-Kontakt muss eine Anfrage stellen, ob er auf Ihre Daten zugreifen darf. Diese gilt als bewilligt, wenn Sie nicht innerhalb einer festgesetzten Zeit widersprechen. Alles in allem ist die App sehr umfassend und sicher und überzeugt insbesondere durch Ihre Verschlüsselung und die Recovery-Funktion.
Zur App - Password Safe and Repository
Mit dieser App speichern Sie Zugangsdaten, PINs und Kreditkarteninformationen sicher ab und erstellen wirklich zuverlässige Passwörter.
Diese App stellt sicher, dass Sie auch dann Zugriff auf Ihren Account bei eBay, Facebook oder ihrer Bank haben, wenn Sie einmal ein Passwort vergessen. Das Tool speichert diese Passwörter nämlich mithilfe der AES-256-Verschlüsselung ab und generiert auf Wunsch lange, sichere Zeichenfolgen als Passwörter. Eine Verschlüsselung bringt schließlich nur dann etwas, wenn das verschlüsselte Passwort lang und kompliziert genug ist, um nicht direkt geknackt zu werden. Durch attraktive Extras grenzt sich die App von der Konkurrenz ab. Unter anderem können Datensätze auf Dropbox abgelegt und über einen "Zerstörungsmodus" kann die Anzahl möglicher Zugangsversuche massiv begrenzt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mehrere Datensätze zu erzeugen und hierdurch für mehr Sicherheit zu sorgen. Solche Datensätze können mit einem Verfallsdatum versehen werden. Sobald der entsprechende Tag gekommen ist, werden sämtliche Inhalte des Datensatzes gnadenlos von der App gelöscht. Zugriff zur App kann je nach Wunsch mittels PIN, Wischmuster oder Passwort gewährt werden.
Password Safe and Repository verfügt über einen integrierten Browser, über den hinterlegte Passwörter und Zugangsdaten automatisch in Formulare eingefügt werden können. Gerade beim häufigen Wechsel zwischen Konten ist das sehr angenehm und zeitsparend. Ferner können Sie die Daten auf verschiedenen Geräten synchronisieren. Zudem ist eine Favoriten-Funktion verfügbar, in der Sie die einzelnen Einträge individuell benennen. Insgesamt ist die App wegen ihrer exzellenten Verschlüsselung, ihres umfassenden Sicherheitskonzepts und ihres breiten Funktionsspektrums eine Empfehlung wert.
Zur App - Keepass2Android
Dieser Passwort-Manager speichert diverse Zugangsdaten und Passwörter ab und kann diese mittels einer eigenen Tastatur leicht in Formulare eintragen.
Dieses Tool ist in der Lage, Passwort-Datenbanken auszulesen und selbst zu erstellen. Hierbei kommt das kdbx-Format zum Einsatz, das mit der gleichnamigen Desktop-Software sowohl für Windows als auch für Linux und Mac OS X kompatibel ist. Sollten sich die zu speichernden Daten in einer Cloud befinden, kann von allen erdenklichen Geräten auf sie zugegriffen werden. Ferner ist die App mit einer virtuellen Tastatur ausgestattet, mit der Benutzerkennungen unmittelbar in eine App eingefügt werden können.
Zugriff auf die verschlüsselten Daten erhalten nur diejenigen, die das korrekte Kennwort eingeben. Auf Wunsch kann dieses Kennwort mit einer Schlüsseldatei verbunden werden. Um sich aufwendiges Eintippen zu ersparen, kann man die Funktion "Quick-Unlock" nutzen. Sobald das Passwort einmal korrekt eingegeben wurde, müssen dann nur noch die letzten drei Zeichen des jeweiligen Passworts eingetippt werden. Auf Wunsch ist die Datenbank aber jederzeit wieder vollständig sperrbar. Sehr hilfreich ist der integrierte Passwort-Generator. Dieser wird vor einer Erstanmeldung eingesetzt, um eine wirklich sichere und nahezu nicht zu knackende Zeichenfolge zu erstellen. Insgesamt punktet die App durch einen tollen Funktionsumfang und eine exzellente virtuelle Tastatur. Das Design ist zwar zweckmäßig, könnte aber noch um eine ausführliche Dokumentation erweitert werden.
Zur App - Universal Password Manager
Das Funktionsspektrum dieser App ist eher minimalistisch, dafür können Sie die Datenbank über die Cloud und unabhängig von der verwendeten Plattform einsetzen.
Diese App steht sowohl für Android-Geräte als auch für Windows, Linux und Mac OS X zur Verfügung. Mittels Cloudspeicher wie Dropbox oder Google Drive nutzen Sie Inhalte auf allen Systemen parallel. Passwörter können lediglich über die Zwischenablage oder durch Eintippen in ein Eingabefeld übertragen werden.
Wenn lange auf einen Datenbankeintrag gedrückt wird, kann dieser in die Zwischenablage kopiert oder die URL im Browser aufgerufen werden. Hierfür sind einige umständliche Schritte über die Taskleiste nötig. Einträge lassen sich leicht erstellen, ein integrierter Passwort-Generator liegt allerdings nicht vor. Das Layout wirkt etwas einfallslos und auch eine Dokumentation ist nicht vorhanden. Puristische Nutzer werden diese App zu schätzen wissen, welche Passwörter in verschlüsselter Form und auf Wunsch auch in der Cloud abspeichert. Diese stehen dann über die Datenbank zur Verfügung, weitere Features gibt es allerdings nicht.
Zur App
Das Problem für viele Nutzer ist, dass sie sich komplizierte und schwer zu knackende Passwörter nicht merken können oder wollen. Die Lösung: Passwort-Safes aus dem Play Store. Diese erstellen zuverlässige und sichere Passwörter und speichern diese derart sicher ab, dass ausschließlich Sie als Nutzer Zugriff darauf haben. Die Passwörter sind dann so gestaltet, dass sie verschiedene Buchstaben, Zahlen und Zeichen enthalten, die teils kryptisch, teils verständlich sind, und in der Groß- und Kleinschreibung variieren. Nutzer profitieren von der Sicherheit solcher Passwörter, müssen sie sich aber nicht mühevoll merken.
" />
" />
Ein weiterer Vorteil der Passwort-Speicher besteht darin, dass sie sich nahezu unbegrenzt viele Passwörter merken können. Das ist wichtig, weil für alle Einsatzbereiche im Internet - seien es die sozialen Netzwerke, der Amazon-Account, das PayPal-Konto oder das E-Mail-Postfach - jeweils unterschiedliche Passwörter verwendet werden sollten. So hat ein Hacker nicht gleich die Kontrolle über das ganze digitale Leben, sobald er einmal ein Passwort geknackt hat. Die Apps können als Schlüsselbund für Passwörter verstanden werden, der unterschiedliche Zugangsschlüssel an einem Ort sammelt und sichert.
Zudem bieten die verschiedenen Apps ein Höchstmaß an Komfort. Mittels verschiedener Schnittstellen zu den verwendeten Browsern oder über einen integrierten Browser ist es möglich, abgespeicherte Passwörter automatisch an der richtigen Stelle einfügen zu lassen. So muss nicht erst ein App-Wechsel vorgenommen werden, wenn ein anderes Passwort benötigt wird. Außerdem kommt es so nicht vor, dass es beim Eingeben der Passwörter zu Tippfehlern kommt.
Bei den meisten Apps dieser Art kommt die sogenannte AES-256-Verschlüsselung zum Einsatz. Diese sorgt dafür, dass die Apps sicher und zuverlässig arbeiten und die Passwörter bestmöglich vor unerwünschtem Zugriff geschützt sind. Der Zugang zu den einzelnen Passwörtern kann wiederum durch einen PIN-Code abgesichert werden. Hierfür empfiehlt sich der "Sticky Password Manager & Safe". Hier ist es beispielsweise möglich, den Zugriff auf die Passwörter nur mittels Fingerabdruckscan zu erlauben. Das gilt allerdings nur für die Vollversion. Falls gewünscht, kann zudem der Selbstzerstörungsmodus der App genutzt werden.
Ebenfalls beliebt ist das Tool "Norton Identity Safe Password". Diese App dient als Schutzmechanismus, der betrügerische Websites entlarvt und sich gegen Malware zu wehren weiß. Zudem ermöglicht es die App, sich über die Cloud mit anderen Geräten zu vernetzen. Das gilt sowohl für PCs als auch für MAC-Geräte. Zunächst kann das Tool 30 Tage lang kostenlos getestet werden, danach fallen Kosten an.
Die anderen Apps, die wir im Folgenden vorstellen, sind vollständig kostenlos. Allerdings bieten sie einige Features und Extras nur in einer kostenpflichtigen Vollversion an. Wenn zum Beispiel auf Funktionslisten und umfassende Extras verzichtet werden kann, ist die App "Friendly Password Safe" eine gute Empfehlung. Diese kostenlose App arbeitet vollständig im Offlinemodus und verlangt weder Berechtigungen noch blendet sie lästige Werbung ein.