Schnelle Hilfe bei Paypal-Sperrung

Die Kontosperrung könnte auch eine Masche von Betrügern sein. PayPal warnt ausdrücklich vor solchen Methoden und gibt klare Handlungsempfehlungen.
Nach der Sperrung Deines Paypal-Kontos solltest Du zuerst die Ursache herausfinden und beseitigen. Erfahre hier, welche Schritte für die Reaktivierung erforderlich sind.
Paypal ist einer der beliebtesten Bezahldienste und wird von immer mehr Käufern genutzt. Du schätzt den Käuferschutz und die umfassenden Datenschutzvorkehrungen sowie den Komfort von Paypal? Oder verwendest Du Paypal, weil Du gewerblich online Waren und Dienstleistungen anbietest? Dann kannst Du im Falle einer Konto-Sperrung weder Zahlungseingänge erhalten noch Deine Firmen-Transaktionen über Paypal abwickeln.
In jedem Fall ist es ärgerlich, wenn man auf einmal von einer Sperrung des Paypal-Kontos betroffen ist, denn man kann weder auf sein Guthaben zugreifen noch die praktischen Bezahldienste nutzen. Leider klappt die transparente Information seitens Paypal darüber, warum der Account gesperrt wurde, nicht immer. Auf praktische Tipps, wie man das Problem lösen kann, wartet man ebenfalls vergebens. Es kann Monate, im schlimmsten Fall sogar ein halbes Jahr dauern, bis der Account auf regulärem Weg wiederhergestellt wird. Deshalb haben wir in diesem Beitrag nützliche Tipps zusammengestellt, mit denen das Wiederherstellen des Paypal-Accounts oft problemlos klappt.
Wurde das Konto nicht gesperrt, sondern lediglich eingeschränkt und Du kannst Dich zwar weiterhin einloggen, aber keine Transaktionen vornehmen? Dann reicht es meistens aus, den Anweisungen von Paypal zu folgen und beispielsweise Deine persönlichen Daten zu vervollständigen, das Passwort oder die Sicherheitsfragen abzuändern oder ein Girokonto zu bestätigen. Das Paypal-Konto wird dann automatisch entsperrt.
Paypal-Konto-Sperrung – vielleicht liegt ein Scam vor
Die zunehmende Beliebtheit des Bezahldienstes führt dazu, dass Paypal-Nutzer für Cyber-Kriminelle sehr interessant sind. Über 400 Millionen Paypal-Accounts bieten leider viele Optionen, sich illegal an den Nutzern zu bereichern. Fast jeder Paypal-Nutzer hat bereits Phishing-Mail mit dem Hinweis erhalten, dass eine Konto-Sperrung erfolgt ist. Verifiziert der Nutzer jetzt wie gefordert seine Daten, werden diese von Hackern abgefangen. Nun ist es leicht, sich auf Kosten der Opfer zu bereichern.
Falls Du eine E-Mail mit einer solchen Nachricht im Postfach vorfindest, ist es wichtig, keinesfalls den dort enthaltenen Link zu öffnen. Checke stattdessen zunächst selbst Deinen Paypal-Zugang. In vielen Fällen stellt sich die vermeintliche Konto-Sperrung als Scam heraus und Du kannst Dich weiterhin problemlos einloggen.
Aus welchen Gründen werden Paypal-Konten gesperrt?
Paypal sperrt aktive Konten nur dann, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen. Üblicherweise trifft einer der folgenden Punkte zu:
Dieser auf den ersten Blick wahrscheinlichste Grund trifft nur bei einer kleinen Prozentzahl der Kontosperrungen zu.
Überzogenes Guthaben- Gewerbliche Nutzung eines privaten Kontos
Wer ein privates Konto missbraucht, um damit Firmentransaktionen oder andere gewerbliche Zahlungen abzuwickeln, muss relativ schnell mit einer Sperrung rechnen, weil er gegen die Geschäftsbedingungen von Paypal verstößt. - Einzug vom Girokonto klappt nicht
Ist Dein Girokonto nicht ausreichend gedeckt oder sogar ebenfalls gesperrt, kann Paypal Deine Zahlungen nicht einziehen und auch das führt relativ schnell zur Sperrung des Accounts. - Passwort mehrfach falsch eingegeben
Diese Art der Account-Sperrung dient dem Schutz des Nutzers und soll Hacker abhalten, finanzielle Schäden zu verursachen.
Kunden wurden betrogen - Nichtlieferung
Wer als gewerblicher Nutzer Zahlungen empfängt, ohne dem Kunden die Ware zu liefern, riskiert ebenfalls eine Konto-Sperrung. Liegen Käuferschutz-Anträge vor, solltest Du diese umgehend klären, um den Grund für die Konto-Sperrung zu entkräften. - Handel mit illegalen Waren
Auch dabei versteht Paypal keinen Spaß: Wer online Drogen oder Waffen verkauft wird umgehend gesperrt und eine erneute Aktivierung des betreffenden Kontos ist nahezu ausgeschlossen. - Illegale Transaktionen anderer Art
Das betrifft insbesondere Glücksspiele ohne Lizenz oder illegale Schneeballsysteme – auch hier ist Paypal völlig zu Recht gnadenlos.
Wie kannst Du gegen eine Sperrung des Paypal-Kontos vorgehen?
Du weißt nicht, aus welchem Grund Dein Account eingefroren wurde und bist Dir deshalb auch keiner Schuld bewusst? Dann solltest Du zuerst den Support kontaktieren. Klicke dazu die Kontakt-Seite an, auf der Du unten die beiden Optionen „Rufen Sie uns an“ und „Senden Sie uns eine Nachricht“ findest. Da beim Sperren des Kontos meist Eile geboten ist, empfiehlt es sich, die Variante „Anruf“ zu wählen.
Um den Support telefonisch zu kontaktieren, klickst Du den entsprechenden Button an und befolgst die Anweisungen. Der Prozess wird vereinfacht, wenn Du Daten wie Deine Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Informationen über Konten, die mit Paypal verknüpft sind, bereithältst.
Im Verlaufe des Gesprächs erfährst Du, welches Problem zum Einfrieren des Kontos geführt hat. Falls keine illegalen Aktivitäten zur Sperrung führten, stehen die Chancen gut, dass das Konto schnell reaktiviert wird.
Freigabe nach Konto-Überziehung beantragen
In diesem Fall kannst Du die Freigabe einfach dadurch erreichen, dass Du Dein Paypal-Konto ausgleichst, indem Du den fehlenden Betrag überweist.
Freigabe in anderen Fällen beantragen
Registriert Paypal verdächtige Transaktionen, die darauf hindeuten, dass Du Opfer eines Hackerangriffs bist, ist die Sperrung des Kontos eine Schutzmaßnahme. Nach Klärung des Sachverhalts wird das Konto dann wieder freigeschaltet. Auch in diesem Fall ist die Kontaktierung des Supports erforderlich. Du erfährst vom Support-Team, welche Informationen benötigt werden, um den Fall zu klären.
Wenn der Grund der Konto-Sperrung geklärt wurde, reicht die Verifizierung der Personalien oder die Generierung anderer Login-Daten aus, damit das Support-Team den Account zeitnah freigeben kann. Meist dauert es zwei, maximal drei Arbeitstage bis zur Freischaltung des Paypal-Kontos, über die Du per E-Mail informiert wirst.
Reaktivierung des Accounts klappt nicht: Was kannst Du machen?
Wer über den schriftlichen Support eine Klärung der Situation anstrebt, wird oft enttäuscht, weil sich dieser Prozess als extrem langwierig erweist. Das ist besonders problematisch, wenn man das Paypal-Konto im gewerblichen Kontext benötigt. In diesem Fall erweist es sich oft als hilfreich, einem Anwalt die schriftliche Kontaktaufnahme zu überlassen.
Juristische Schritte sind zudem der einzige Weg eine Reaktivierung des Paypal-Kontos zu erwirken, falls der Bezahldienst dies verweigert, obwohl keiner der oben genannten Gründe vorliegt oder der Grund für die Konto-Sperrung nachweislich beseitigt wurde.