Whatsapp jetzt auch ohne Smartphone nutzbar
Whatsapp ermöglicht es jetzt allen Usern, die App mit der Multi-Device-Funktion auf mehreren Geräten zu nutzen.
Nach einer langen Beta-Testphase hat Whatsapp die Multi-Device-Funktion für alle Nutzer freigegeben. Eine lang gewünschte Funktion steht somit zur Verfügung: Die Nutzung von Whatsapp auch ohne Smartphone.
Mit der neuen Mehrgerätefunktion können Nutzer des Messenger-Dienstes ab sofort bis zu vier Geräte mit ihrem Account verknüpfen und danach Nachrichten per Whatsapp senden und empfangen, ohne dass das zugehörige Handy gleichzeitig online sein muss. Auf allen verbundenen Geräten werden sämtliche Inhalte durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vor unberechtigten Einblicken geschützt. Dies betrifft alle Messages, Audio- und Bilddateien sowie Anrufe.
Aktivierung der Multi-Device-Funktion
Zwar befindet sich die Multi-Geräte-Funktion der Whatsapp-Apps weiterhin in der Beta-Testphase, aber mit den aktuellen Versionen, die in den App Stores von Apple und Google verfügbar sind, können alle Whatsapp-Nutzer an dem Betatest teilnehmen und die neuen Funktionen ausprobieren. Hierzu startet man die App und tippt auf die drei Punkte, die sich oben rechts als "Weitere Optionen" unter Android bzw. als "Einstellungen" beim iPhone befinden. Nun tippt man auf "Verknüpfte Geräte". Hier ist jetzt in den aktuellen Versionen "Multi-Geräte-Beta" zu sehen, was man ebenfalls aufruft. Jetzt sind Sie bereits Teilnehmer des Betatests. Wenn Sie kein Betatester mehr sein und auf die neuen Funktionen verzichten möchten, tippen Sie an der gleichen Stelle auf "Beta verlassen".
Als Teilnehmer der Multi-Device-Beta können Sie maximal vier Geräte mit Ihrem Account miteinander verknüpfen, sodass Sie Ihren Whatsapp-Acoount auf insgesamt fünf Geräten nutzen können. Auf diesen können Sie dann per Whatsapp kommunizieren, dass das Gerät, welches als erstes unter ihrem Account aktiv war, mit dem Internet verbunden sein muss. Das bedeutet: Sie können Whatsapp in der Desktop-Variante auch ohne Ihr Handy nutzen. Für die Einrichtung einer solchen Verknüpfung muss zunächst weiterhin ein QR-Code mit dem Smartphone eingelesen werden, anschließend ist die Verknüpfung hergestellt, eine Verbindung zum ursprünglichen Smartphone ist dann nicht mehr notwendig.
Whatsapp weist explizit darauf hin, dass auch weiterhin nur ein Smartphone mit seiner Mobilfunknummer mit einem Whatsapp-Konto verbunden sein darf. Darüber hinaus gelten zusätzlich folgende Regeln für die Nutzung der Multi-Device-Funktion:
- Ein Whatsapp-Account muss weiterhin per App auf einem Smartphone registriert werden, danach können neue Geräte mit diesem verknüpft werden.
- Sobald das Erstgerät länger als zwei Wochen nicht verwendet wird, werden die Verknüpfungen zu allen weiteren Geräten getrennt und müssen danach jeweils neu eingerichtet werden.
Zu beachten ist außerdem noch, dass während der Betaphase folgende Funktionen noch nicht unterstützt werden:
- Wenn es sich bei dem Erstgerät um ein iPhone handelt, können auf den begleitenden Geräten vergangene Chats nicht gelöscht werden.
- Das Versenden von Nachrichten sowie Sprachanrufe an Nutzer mit einer veralteten Whatsapp-Version funktionieren derzeit nicht.
- Auf Tablets kann die Beta-Version momentan nicht genutzt werden.
- Auf verbundenen Geräten kann der Live-Standort nicht nachverfolgt werden.
- In Whatsapp Web auf dem Desktop können keine Chatverläufe fixiert werden.
- Des Weiteren können in der Webversion Einladungen zu Gruppen nicht nur nicht angenommen, sondern auch nicht einmal angesehen oder zurückgesetzt werden. Dies darf nur vom zugrundeliegenden Smartphone aus vollzogen werden.
- Wenn man versucht, von der Whatsapp-Desktop-Version aus jemanden anzurufen, dann wird der Anruf nicht an verknüpfte Geräte des Angerufenen durchgeroutet, die nicht an der Multi-Device-Beta teilnehmen.
- User von Whatsapp Business können ihre Labels und den Namen des Unternehmens nicht auf der Whatsapp-Web-Version editieren.
Whatsapp erhält neue Sicherheitsarchitektur
In einem umfangreichen Blogpost von Whatsapp wird beschrieben, wie die Sicherheit aller übertragenen Inhalte trotz aktivierter Multi-Device-Funktion auch ohne die Nutzung des Hauptgerätes gewährleistet werden kann. Hierzu war es erforderlich, die Sicherheitsarchitektur der Apps zu ändern.
Bisher war es so, dass beim Versenden einer Mitteilung per Browser am PC die Identität des Nutzers überprüft wurde und daraufhin die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung initiiert wurde. Mit der neuen Multi-Geräte-Unterstützung erfolgt dies jetzt unabhängig vom Erstgerät. So sind alle Nachrichten auch weiterhin vom Absender bis zum Empfänger durch die Verschlüsselung vor fremden Einblicken geschützt.
Wie Whatsapp erklärt, wird jede Nachricht einzeln über die Verschlüsselungssitzung mit jedem verknüpften Gerät verschlüsselt. Dabei werden die Nachrichten nach dem Empfang auf dem Übertragungsweg nicht auf einem Server zwischengespeichert. In einem Tweet vom Whatsapp-Entwicklerchef heißt es dazu, dass man neue Techniken entwickelt habe, die die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufrechterhält, während alle Daten wie Kontaktnamen, Nachrichtenverlauf usw. auf allen verknüpften Geräten synchronisiert werden.
Bezug der Multi-Device-Betaversion von Whatsapp
In den Whatsapp-FAQs ist nachzulesen, dass die Multi-Geräte-fähige Betaversion von "berechtigten Beta-Usern" bezogen und genutzt werden kann. Wer das im Einzelnen ist, geht daraus jedoch nicht hervor. In der Praxis bedeutet dies, dass Whatsapp und auch Whatsapp Business in der jeweiligen Betaversion für jeden downloadbar sind. Wer der Multi-Geräte-Beta wie oben beschrieben beitritt, ist sofort in der Lage, weitere Geräte verschiedener Plattformen zu verknüpfen und zu nutzen, ohne dass das Erstgerät online sein muss. Wichtig dabei ist, dass immer nur ein Smartphone (das erste in der Verknüpfungsreihe) mit einem Whatsapp-Account verbunden sein darf. Alle anschließend verknüpften Geräte dürfen dann keinen weiteren, eigenen Whatsapp-Account aktiviert haben.
Dass die Multigeräte-Funktion sich derzeit noch im Beta-Stadium befindet, wird auf der Hilfe-Seite von Whatsapp ausdrücklich bestätigt. Darin wird die Multi-Device-Beta ausdrücklich als ein "optionales Programm" beschrieben, das die frühzeitige Zurverfügungstellung auf eine neue Whatsapp-Version für Desktop, Web und Portal ermöglicht. Auch wenn eine Reihe von Funktionen im Detail noch nicht funktionieren, so ist doch zumindest schon einmal ein großer Schritt nach vorne getan. Dass Whatsapp jetzt auch ohne Handy in der Nähe auf weiteren verknüpften Geräten funktioniert, lässt Sie den Messenger noch flexibler nutzen, ohne auf nur ein einziges Endgerät fixiert sein zu müssen.