So telefoniert man über das WLAN
Technologien entwickeln sich immer weiter, das trifft auch auf das Smartphone zu. Genauer gesagt geht es in den nachfolgenden Zeilen um das sogenannte WiFi-Calling. Dabei handelt es sich prinzipiell um das Telefonieren über ein WLAN-Netzwerk.
Das klingt auf den ersten Blick nicht sonderlich spannend, es ist aber eine sehr praktische Funktion. Nämlich deshalb, weil in diesem Fall der Netzempfang keine Rolle mehr spielt. Ist dieser nicht stark genug, dann wird einfach per WLAN weiter kommuniziert.
Doch ist das Feature automatisch aktiviert und steht es jedem Handynutzer zur Verfügung?
So telefoniert man über das WLAN:
-
Der Provider gibt die Regeln vor
Zunächst ist es so, dass es sich bei WiFi-Calling um einen Standard handelt, der gemeinsam mit den Smartphone-Herstellern und den Providern auf den Markt gebracht wurde. Das bedeutet, dass die Nutzung unter allen Handynetzen und Betriebssystemen funktioniert. Auch ist keine extra zu installierende App erforderlich, um die Funktion nutzen zu können. Stattdessen ist diese fest ins System integriert und der Anrufende muss auch nicht zwingend im WLAN eingeloggt sein. Für den Nutzer entsteht also fast kein Mehraufwand, er muss die Option lediglich einmal aktivieren.
-
Ein kleiner Haken an WiFi-Calling ist, dass das Feature sowohl vom Provider als auch vom Vertrag unterstützt werden muss. Mittlerweile ist das aber die Regel, Ausnahmen sind eher selten. Wenn Sie sich unsicher sind, dann hilft eine kurze Suche im Internet.
-
So arbeitet WiFi-Calling
Sie werden am Ende des Tages nur bei der Sprachqualität einen Unterschied feststellen. Das liegt dran, weil die Funktionsweise vergleichsweise unauffällig ist. Das bedeutet, dass Sie wie gewohnt über ihre Rufnummer anrufen und der Anrufende keinen Unterschied feststellen wird. Fakt ist jedoch, dass Sie bei WiFi-Calling nicht über das Mobilfunknetz, sondern über WLAN telefonieren.
-
Neben der Aktivierung der Funktion ist es wichtig, dass ein LTE-Netz vorhanden ist. Es arbeitet nämlich nur darüber. Zu erkennen ist es unter anderem am Begriff. Dieser ist nämlich nicht Standard, sondern variabel. Manche nennen das Feature "Voiceover LTE" und andere "WiFi-Calling" (Vodafone) oder "WLAN Call" (Telekom). Aber auch hier gibt es gute Nachrichten, das LTE-Netz ist nämlich mittlerweile sehr gut ausgebaut.
-
Die Funktion unter Android und iOS aktivieren
Android: Bei einem Android-Handy öffnen Sie zunächst die Telefon-App und anschließend den leicht zu erkennenden Menüpunkt mit den drei Punkten. Anschließend geht es mit "Einstellungen" und "WiFi-Calling" weiter. Jetzt kann das Feature auch schon aktiviert werden. Unter Umständen kann dieses auch als "WLAN-Anrufe" vertreten sein. Fehlt die Option, dann wird die Funktion vom Mobilfunkanbieter nicht angeboten.
-
iOS: In diesem Fall geht es zuerst in die Einstellungen. Danach ist ein Klick auf "Mobilfunk" erforderlich, um anschließend auf "WLAN-Anrufe" tippen zu können. Zum Abschluss noch die Option "WLAN-Anrufe auf diesem iPhone" aktivieren und schon können die Anrufe via WLAN starten.
-
Entstehen durch WiFi-Calling Kosten?
Via WiFi-Calling entstehen keine Extrakosten. Stattdessen erfolgt die Abrechnung wie gewohnt über das Mobilfunknetz. Also so, als wenn Sie ohne WLAN telefonieren würden. Der Vorteil ist jedoch wie erwähnt die bessere Sprachqualität und die Unabhängigkeit vom Empfang.
-
Ein kleines Beispiel: Halten Sie sich gerade in Spanien auf und rufen nach Deutschland an (WLAN-Anrufe aktiviert), dann erfolgt die Abrechnung wie bei einem Gespräch innerhalb von Deutschland. Ist das Szenario umgekehrt, dann kommt es zu einem Auslandsgespräch. Die Kosten hierfür unterscheiden sich je nach Vertrag beziehungsweise Tarif. Ein Grund, um sich im Vorhinein darüber zu informieren, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben.