Fire TV Stick: Die besten Tricks und Tipps
Mit dem Fire TV Stick macht man nicht nur den Fernseher fit für Streaming-Dienste. Der TV Stick bietet auch eine Reihe von anderen nützlichen Features und Optionen.
Der Fire TV Stick ermöglicht es selbst älteren TV-Geräten, hunderte Apps auf dem Fernseher zu nutzen und alle größeren Streaming-Dienste zu nutzen. Von Amazon Prime Video über Netflix bis hin zu Disney+ ist so ziemlich alles dabei. Dazu kommen Apps für Games und Musik. Gleichzeitig können Sie am TV Stick ein paar Einstellungen vornehmen, mit denen Sie noch mehr aus dem nützlichen Gerät herausholen. Wir zeigen Ihnen, welche 8 Tricks das sind.
-
1. Video-Wiedergabe ohne Ruckler
Mitunter kann es bei der Wiedergabe von Filmen und Videos zu unschönen Rucklern oder Schlieren kommen. Der Grund dafür liegt häufig in der unterschiedlichen Bildwiederholrate des Fire TV Sticks und dem Fernseher. Während 24 Bilder pro Sekunde bei den meisten Filmen und Serien die Norm sind, gibt es hin und wieder Aufnahmen mit 25, 50 oder gar 60 Bildern pro Sekunde. Dann kann das Bild zerreißen, sollte es zu einem plötzlichen und schnellen Schwenk der Kamera kommen.
-
Eigentlich ist es fraglich, warum Amazon diese Option nicht automatisch aktiviert hat. Denn nur mit ein paar wenigen Einstellungen können Sie diese Effekte eindämmen. Rufen Sie dafür in den Einstellungen des TV Fire Sticks "Töne und Bildschirm" auf und gehen Sie dann auf "Bildschirm". Standardmäßig sollte die Option "An Originalbildrate anpassen" ausgeschaltet sein. Aktivieren Sie diese. Außerdem stellen Sie die Videoauflösung auf "Automatisch" um, sollte das nicht bereits der Fall sein.
-
2. Filme und Serien über Bluetooth hören
Mit dem Fire TV Stick ist es ebenfalls möglich, das Programm über Bluetooth anzuhören. Das geht sogar dann, wenn der Fernseher gar nicht mit Bluetooth kompatibel ist. Um diese Funktion zu aktivieren, gehen Sie in den Einstellungen auf "Fernbedienungen und Bluetooth-Geräte", dann auf "Andere Bluetooth-Geräte". Hier können Sie den Stick mit Ihren Bluetooth-Kopfhörern oder der Soundbar verbinden.
-
3. Controller mit dem Stick verbinden
Bluetooth ermöglicht es weiterhin, den Controller von Konsolen wie der PS4, PS5 und der Xbox-One mit dem Fire TV zu verbinden, solange die Konsole über Bluetooth verfügt. Am Beispiel des Playstation-Controllers erfahren Sie, wie das geht.
-
Zunächst schalten Sie den Controller aus. Halten Sie die PS-Taste so lange gedrückt, bis das Leuchten der LED verlöscht. Navigieren Sie sich dann zu den Bluetooth-Einstellungen von Fire TV und wählen Sie hier "Gamecontroller > neuen Gamecontroller hinzufügen" aus. Nun drücken Sie wieder die PS-Taste und warten, dass das Leuchten wieder zu sehen ist. Der Controller sollte nun in den Bluetooth-Einstellungen des Fire TV zu sehen sein.
-
Allerdings ist der Controller nun mit dem Fernseher verbunden und nicht mit der Konsole. Wollen Sie den Controller wieder mit der Konsole verbinden, dann schließen Sie ihn per Kabel an. Der Controller sollte nun die Verbindung zum Fire-TV unterbrechen.
-
Die Lösung dieses Problems ist etwas umständlich und eignet sich eigentlich nur für bestimmte Spiele, die Sie nicht über die Konsole spielen können. Game-Apps auf dem Smart-TV wie Buggy Racing, SEGA Classics und viele andere lassen sich auch ohne Konsole spielen. Zudem lässt sich der Dienst GeForce Now nutzen, um per Cloud-Gaming auch ohne Konsole neueste Spiele zocken zu können. Jedoch gibt es diesen Dienst nicht offiziell für den Fire TV Stick. Auch dieses Problem lässt sich beheben.
-
4. Inoffizielle Android-Apps installieren
Nicht alle Apps sind in Fire TV erhalten, lediglich solche, die für einen Smart-TV Sinn ergeben und auch mit einem großen Bildschirm funktionieren. Wenn Sie einige Apps aus dem regulären App-Store vermissen, dann gibt es ein paar Schritte, die Sie dagegen unternehmen können. Möglich macht es das Betriebssystem des Fire TV Sticks: FireOS basiert auf Android und ist damit mit vielen weiteren Android-Apps kompatibel, die nicht offiziell gelistet werden. Allerdings könnte es bei nicht offiziell unterstützten Apps zu Problemen bei der Bedienung kommen, da diese nicht für die Fernbedienung programmiert wurden. Weiterhin besteht keine Garantie, dass alle Apps auf FireOS laufen, doch wenn Sie es versuchen wollen, dann probieren Sie die folgende Anleitung:
-
Der gesamte Vorgang mag umständlich sein, doch aktuell ist er die einzige Möglichkeit, nicht gelistete Apps herunterzuladen und zu installieren. Zunächst sollten Sie die App "Downloader" herunterladen. Diese App finden Sie regulär in der Suche von Fire TV. Installieren Sie die App, Sie brauchen sie später. Navigieren Sie sich dann auf dem Stick zu "Mein Fire TV" und suchen hier nach den Entwickleroptionen. Die finden Sie eventuell unter "Info", wo Sie auf "Fire TV" fünfmal drücken oder so oft, bis die Nachricht "Sie sind bereits ein Entwickler" erscheint.
-
Dadurch sollten Sie Zugriff auf die Entwickleroptionen erhalten haben. Hier gehen Sie auf "Apps unbekannter Herkunft" und rufen dann die Downloader-App auf. Es sollte sich links in der App ein Browser befinden, über welchen Sie die Adresse apkmirror.com aufrufen. Auf dieser Webseite suchen Sie anschließend nach der gewünschten App, wie zum Beispiel GeForce Now, um damit aktuelle Spiele über die Cloud zu zocken. Mithilfe der Option "Download" laden Sie sich dann die neueste Version herunter. Scrollen Sie herunter, damit Sie einen grünen Kasten mit der Bezeichnung "DOWNLOAD APK" finden. Klicken Sie darauf und laden Sie sich die Installationsdateien herunter. Anschließend sollte die App den Installationsvorgang einleiten.
-
5. Automatische Trailer deaktivieren
Mit diesem Trick wird das Durchsuchen der Streaming-Inhalte etwas weniger nervig. Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Methoden lässt er sich auch leicht umsetzen. Die störende automatische Wiedergabe von Trailern der Filme und Serien lässt sich ganz einfach abschalten, indem Sie die "Benutzereinstellungen" aufrufen. Hier wählen Sie dann "Empfohlene Inhalte". Darunter versteht Fire TV die automatischen Trailer. Deaktivieren Sie Option und die Inhalte werden nicht mehr von selbst abgespielt.
-
6. Mit VPN geblockte Inhalte schauen
Manche Streaming-Inhalte sind in Deutschland gesperrt. Mit VPN-Diensten lässt sich das Geoblocking jedoch relativ einfach auch auf dem Fire TV umgehen. Damit können Sie etwa so tun, als befänden Sie sich in den USA, um Filme und Serien zu schauen, die derzeit nur dort veröffentlicht werden. Im Ausland können Sie dann ebenfalls Inhalte aus Deutschland schauen. Zunächst wählen Sie sich einen VPN-Dienst wie ExpressVPN, Cyberghost oder NordVPN aus und erstellen am PC oder am Smartphone einen Account. Im Appstore von Fire-TV finden Sie dann die offiziellen Apps dieser Anbieter.
-
7. Fire TV per Smartphone bedienen
Auch ohne Fernbedienung können Sie durch die Menüs und Auswahl von Fire TV navigieren. Dafür benötigen Sie die Fire-TV-App, welche es für Android und iOS in deren Stores zum Herunterladen gibt. Das hat ein paar Vorteile. So können Sie über das Smartphone besser die Apps verwalten oder Sie tippen mithilfe der Bildschirmtastatur.
-
8. Smartphone- oder Windows-Bildschirm zu Fire TV übertragen
Auch dieser Trick kann sich als sehr praktisch erweisen. So ist es möglich, das Bildschirm-Signal des Android-Smartphones oder eines Windows-Gerätes auf den Fire TV zu übertragen. Dafür brauchen Sie lediglich WLAN. Drücken Sie den Home-Button, damit sich das Schnellzugriff-Menü öffnet. Klicken Sie hier auf "Display duplizieren". Beim Android-Handy aktivieren Sie dann die Funktion "Verbindung und Teilen, Übertragen", bei Windows schlicht "Verbinden" unten rechts beim Benachrichtigungs-Symbol. Für iPhones oder iPads steht diese Funktion nur zur Verfügung, wenn Sie Apps wie FastCast nutzen. Diese ist, im Gegensatz zu anderen Apps dieser Art, kostenlos.