Android: Gast-Konto in wenigen Schritten einrichten

Sie nutzen Ihr Smartphone oder Ihr Tablet gemeinsam mit anderen Personen? Dann sollten Sie wissen, wie Sie auf Android ein Gast-Konto einrichten. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Bei Computern mit Windows oder Mac OS gehört die Nutzung mit mehreren Personen zum Alltag. Aus diesem Grund wissen Sie vermutlich bereits, wie Sie hier ein neues Benutzerkonto einrichten. Doch wie sieht es auf den Mobilgeräten aus? Diese verdrängen die klassischen PCs immer mehr und lassen sich ebenfalls zu mehreren nutzen. Eine Kontentrennung ist daher in vielen Haushalten längst auch auf Mobilgeräten Pflicht.
Auf einigen Tablets können Sie ab der Version Android 4.2 solche Benutzerkonten einrichten, längst aber noch nicht auf allen. Einige Hersteller implementieren auch eigene Lösungen für eine Benutzerkontensteuerung, damit zum Beispiel geschützte Bereiche für Kinder eingerichtet werden können. Seit Android 5.0 schließlich ist die Benutzerverwaltung auf allen Mobilgeräten zu finden.
Diese Vorteile bieten Benutzerkonten
Smartphones und Tablets sind in der Regel für die private Nutzung gedacht, ebenso privat sind die Inhalte auf diesen Geräten. Möchten Sie das Gerät mit einer anderen Person teilen, nicht aber Ihre Fotos, Musik und Apps, ist die Einrichtung von Benutzerkonten der richtige Weg.
Nützlich ist die Benutzerkontensteuerung, auch hinsichtlich der Kindersicherung. Als Admin teilen Sie den einzelnen Nutzern nämlich individuelle Rechte zu und entscheiden zum Beispiel, dass keine kostenpflichtigen Apps installiert werden dürfen. Oder Sie stellen ein, dass die Kinder nur bestimmte Bereiche Ihres Smartphones betreten dürfen. Die Benutzerkonten bieten Ihnen hier eine hohe Flexibilität bei der Trennung von Konten und den damit verbundenen Rechten.
So legen Sie ein Benutzerkonto an
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Android auf Ihrem Mobilgerät in der neuesten Version installiert ist. Ab Android 5.0 ist die Steuerung der Benutzerkonten auf fast allen Geräten möglich.
Bewegen Sie die Benachrichtigungsleiste nach unten und ziehen Sie das erscheinende Nachrichtenmenü ebenfalls runter. Sie sollten nun Ihr Admin-Konto mit Ihrem Namen sehen. Als nächstes erstellen Sie entweder ein Gast-Konto oder einen weiteren vollberechtigten Nutzer.
So funktioniert die Konteneinrichtung: Wählen Sie "Nutzer hinzufügen" aus und lesen Sie sich die Informationen bezüglich neuer Nutzer durch. Der neue Nutzer fügt nun sein Google-Konto hinzu, gibt seinen Vor- und seinen Nachnamen ein und muss entscheiden, ob die Google-Standortdienste aktiviert sein sollen. Diese Schritte ähneln der Einrichtung eines neuen Smartphones. Nun steht dem neuen Benutzer ein eigener Bereich auf Ihrem Smartphone zur Verfügung, ohne dass er auf Ihre Daten zugreifen kann!
Der neue Nutzer kann keine Anrufe vornehmen und auch SMS stehen ihm nicht zur Verfügung. Wenn Sie möchten, können Sie in Ihren Admin-Bereich gehen und ihm diese Rechte einräumen. Lesen Sie dazu unten den Abschnitt "Benutzer wechseln".
Einige Einstellungen gelten für alle: Haben Sie einen vollwertigen Nutzer eingerichtet, kann dieser eine Vielzahl von Einstellungen auf Ihrem Gerät vornehmen. Er kann die WLAN-Zugänge ändern und sich mit bisher nicht bekannten Geräten per Bluetooth verbinden. Allerdings hat der Nutzer keinen Zugriff auf so sensible Bereiche wie etwa die Entwickleroptionen oder auf "Sichern und Zurücksetzen". Dennoch gilt stets, dass Sie nur vertrauenswürdigen Personen einen solchen vollwertigen Zugang einrichten sollten.
Schneller Zugang per Gast-Konto
Möchten Sie einem anderen Nutzer nur kurzfristigen Zugang zu Ihrem Mobilgerät gewähren, ist ein Gast-Konto die richtige Wahl. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie lediglich den Internetzugang teilen möchten. Richtet er kein Google-Konto ein, kann der Nutzer weder Apps herunterladen noch auf Ihre Daten zugreifen.
Starten Sie das Gast-Konto, entscheiden Sie, ob die letzte Sitzung fortgeführt oder eine neue gestartet wird. Wechselt der Gast-Nutzer, sollte eine neue Sitzung begonnen werden.
Achten Sie darauf, dass Gäste einige Einstellungen vornehmen können, die für alle Nutzer gelten. Eine Aktivierung von NFC etwa hat Gültigkeit für alle. Eine Deaktivierung der Ortung hingegen gilt nur für den Gastbereich.
Nur wenn Sie als Admin ausdrücklich das Recht hierzu erteilen, darf ein Gast Telefonate führen. Verfügen Sie über keine Allnet-Flat, sollten Sie genau auf die entsprechende Rechtevergabe achten, sonst überrascht Sie womöglich eine hohe Telefonrechnung.
Benutzer wechseln
Zwischen verschiedenen Nutzern wechseln Sie auf Android in nur wenigen Sekunden. Tippen Sie im Benachrichtigungsmenü auf das Benutzersymbol. Sie sehen nun eine Auflistung von allen eingerichteten Konten. Wählen Sie den gewünschten Bereich aus und geben Sie im Sperrbildschirm die passende PIN, das Passwort oder Muster ein, das der jeweilige Nutzer für sich festgelegt hat. Nur bei einem Gast-Konto gelangen Sie direkt auf die Benutzeroberfläche, da hier keine Sperrung des Kontos möglich ist.
So sieht es mit der Datensicherheit aus
Nutzen mehrere Personen ein Mobilgerät, stellt sich automatisch die Frage nach der Datensicherheit. Während der Nutzung fällt eine Vielzahl von Daten an, von denen die meisten einen privaten Charakter haben. Alle diese Daten legt das System im selben Speicher ab. Das heißt aber nicht, dass Dritte diese Inhalte einsehen können - und zwar selbst dann nicht, wenn der Zugriff auf den Speicher zum Beispiel über einen angeschlossenen PC erfolgt. Es gilt nämlich folgende Regel: Ist das Mobilgerät per USB-Kabel mit einem PC verbunden, haben Sie nur Zugriff auf die Daten jenes Nutzers, der gerade auf dem Gerät angemeldet ist. Fotos, Videos und Musik anderer Nutzer können Sie also nicht einsehen, ohne sich zuvor in deren Konten mit den entsprechenden Passwörtern eingewählt zu haben.
Entfernung von Rechten und Nutzern
Nutzer- und Gast-Konten schränkt Android automatisch so ein, dass sensible Veränderungen der Einstellungen nicht möglich sind. Sie müssen also nicht befürchten, dass ein Nutzer Ihr Gerät zum Beispiel einfach auf den Werkzustand zurücksetzt.
Möglich ist es jedoch, den Nutzern bestimmte Rechte zusätzlich einzuräumen. Dazu gehört etwa die Telefonfunktion: Sie können anderen Nutzern erlauben, Anrufe vorzunehmen und Nachrichten auf Ihrem Gerät zu verschicken. Gehen Sie hierzu in das Nutzermenü und wählen Sie "Weitere Einstellungen". Tippen Sie auf das Zahnrad neben dem jeweiligen Nutzerbereich und erteilen oder entziehen Sie so das Recht, Telefonate zu führen oder Nachrichten zu schreiben.
Haben Sie die entsprechende Einstellung aktiviert, können andere Nutzer jede Nummer wählen, auch wenn es sich um eine kostenpflichtige handeln sollte. Sie sollten die Nutzung der Telefonfunktion daher vorher mit den anderen Parteien genau absprechen, damit es nicht zu unerwünschten Kosten kommt.
Entfernung eines Nutzers: Wenn Sie möchten, können Sie einen erstellten Nutzer selbstverständlich auch wieder entfernen. Auch hierzu müssen Sie zuerst auf das Zahnrad neben dem jeweiligen Nutzer tippen. Nun können Sie diesen Nutzer löschen. Entfernen Sie den Nutzer, gehen auch alle seine Daten automatisch verloren. Sollte es sich hierbei um wichtige Daten handeln, sollten Sie daher vorher unbedingt ein Backup anlegen.
Auch Gast-Konten können Sie in wenigen Schritten wieder entfernen. Tippen Sie auf den entsprechenden Bereich und rufen Sie das Nutzermenü auf. Nun wählen Sie "Gast entfernen" aus.