Google Chromecast: Profi-Tipps für den Streaming-Dienst

Selbst ohne Netzwerkzugang über den Fernseher oder Smart-TV können Sie vom modernen Streaming profitieren. Google Chromecast macht das und noch mehr möglich.
Sie möchten Inhalte aus dem Internet per WLAN auf Ihren Fernseher übertragen? Der Chromecast-Stick von Google bietet genau diese Funktion. Voraussetzung ist lediglich ein HDMI-Eingang. Sie können den Stick mit Android- oder iOS-Geräten verwenden - immer mehr Apps unterstützen die Anbindung von Chromecast. Selbst vom Windows- oder Mac-Rechner aus nutzen Sie das flexible Streaming.
Waipu TV - Fernsehen übers Internet hier buchen!
Mit Chromecast streamen Sie ohne Umwege Serien, Filme, Musik und andere Inhalte aus dem Netz. Lokale Inhalte gibt der Stick grundsätzlich nicht wieder. Eine Ausnahme existiert hier jedoch: Nutzen Sie für das Streaming die Chromecast-Erweiterung für den Chrome-Browser, können Sie auch lokale Inhalte von Ihrem PC bzw. Ihrem Notebook streamen. Chromecast ist damit vielfältig für verschiedenste Streaming-Aufgaben einsetzbar.
Die Chromecast-Geräte im Überblick
Google bietet mittlerweile drei Versionen seiner Chromecast-Hardware an. Dazu gehört neben Chromecast in zwei Versionen auch Chromecast Audio.
- Google Chromecast 1
Seit 2014 ist die erste Version von Chromecast auf dem deutschen Markt erhältlich, die US-Amerikaner waren ein Jahr früher dran. Der Stick unterstützt WLAN 802.11b/g/n und kostet 35 Euro. Eine Verschlüsselung der in bis zu 1080p wiedergegebenen Inhalte ist per WEP oder auch WPA und WPA2 möglich. Da der Stick CEC-kompatibel ist, sind Steuerungsfunktionen wie "One Touch Play" oder "One Touch Record" verfügbar. - Google Chromecast 2
Die zweite Version von Chromecast erinnert optisch nicht mehr so stark an einen USB-Stick und kostet nun 9 Euro. Die WLAN-Unterstützung wurde verbessert und umfasst 802.11 b/g/n/ac. Google verbaut jetzt drei Antennen, die für einen besonders starken Empfang sorgen sollen.
Chromecast Audio
Speziell für Musikliebhaber hat Google Chromecast Audio entwickelt. Damit erweitern Sie Ihre Lautsprecher um eine WLAN-Funktion. Musik wird im Format High-Resolution Audio und damit verlustfrei übertragen. Die Verbindung zu den Lautsprechern stellen Sie über ein Klinkenkabel mit 3,5 Millimetern her.
Installationsanleitung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Chromecast einrichten können. Dafür sind nur wenige Schritte erforderlich.
- Chromecast-TV-Sticks
Die Datenverbindung stellen Sie über HDMI her, dafür müssen Sie den Stick nur einstecken. Strom erhält Chromecast über USB, wofür eine weitere Verbindung notwendig ist. - Laden Sie dann die Google-Cast-App herunter, die Sie kostenlos erhalten.
- Nach dem Öffnen der App und dem Akzeptieren der Datenschutzerklärungen finden Sie unter "Geräte" den Punkt "Chromecast". Sie müssen für die Einrichtung eine auf dem Bildschirm angezeigte Zahlenkombination mit jener auf Ihrem Mobilgerät vergleichen.
- Stimmt alles überein, müssen Sie nur noch die WLAN-Verbindung für Ihren Stick einrichten. Wählen Sie einfach das passende Netz aus und geben Sie das Passwort ein.
- Chromecast Audio
Nehmen Sie nun ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel zur Hand und stellen Sie die Verbindung mit dem Lautsprecher her. Auch hier benötigen Sie die Google Cast App. - Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an und wählen Sie die Option "Chromecast Audio".
- Das Einrichten umfasst einen Verbindungstest per Tonsignal.
- Zum Schluss müssen Sie nur noch Ihr WLAN-Netz auswählen.
- Eines gilt es aber zu beachten: Damit das Streaming funktioniert, müssen das Mobilgerät und der Fernseher in dasselbe WLAN eingewählt sein.
Die besten Apps für Chromecast
Mit Apps auf Ihrem Mobilgerät nutzen Sie Chromecast noch effektiver. Für jeden Anwendungsfall steht eine passende App im Store bereit.
- Streaming von Filmen und Serien
Netflix, Sky Online oder Maxdome nutzen Sie dank passender App auch über Chromecast. Denken Sie daran, dass Sie abhängig vom jeweiligen Anbieter natürlich weiterhin das monatliche Abo bezahlen müssen. - Waipu TV bietet ab 4,99 Euro im Monat mehr als 60 Fernseh-Sender übers Internet an. Der Dienst verfügt über einen Internetspeicher, in dem der Nutzer seine Fernsehsendungen speichern kann.
- Netflix kostet in der Basisversion zum Beispiel 7,99 Euro.
- Sky Online bietet Ihnen gleich drei verschiedene Pakete an - das günstigste Paket kostet hier 9,99 Euro. Das Cinema-Paket kostet bereits 14,99, bietet dafür aber auch eine größere Auswahl an Filmen. Für ebenfalls 14,99 Euro ist mit dem Supersport-Paket auch ein passendes Angebot für Sportbegeisterte verfügbar.
- Ähnlich teuer ist das Abo bei Maxdome. Der erste Monat ist als Test kostenlos, danach fallen monatliche Gebühren in Höhe von 7,99 Euro an.
- Über Google Play Movies & TV können Sie einzelne Filme und Serien kaufen. Ebenfalls möglich ist das Ausleihen der Filme. Als Qualität stehen SD und HD zur Auswahl.
- TV-Mediatheken
Fernsehsendungen aus den Mediatheken von ZDF, BR und ProSieben-Sat1 spielen Sie ebenfalls per Chromecast ab. - Weitere Fernsehsendungen finden Sie über Zattoo. Möchten Sie bei Zattoo nicht von Werbung gestört werden, fallen auch hier monatliche Kosten von 9,99 Euro an. Die Besonderheit: Bei Zattoo ist das tägliche Bezahlen möglich, die Kosten liegen bei 1,59 Euro. Zattoo bietet dabei ein besonders umfangreiches Angebot und streamt 78 Fernsehsender. Dazu gehören ARD und ZDF ebenso wie Sport1, DMAX und N24. Nur im kostenpflichtigen HiQ-Paket genießen Sie diese Sender in der HD-Qualität. Weitere Sender wie Sat1 oder RTL sind nur in den teureren Paketen erhältlich.
- Musik-Streaming
Für Musikfans ist Chromecast ebenfalls sehr nützlich. Im Play Store finden Sie eine ganze Reihe von Anwendungen, die sich auf das Streamen von Musik spezialisiert haben. Zu den nennenswerten Angeboten gehören neben Google Play Music auch Spotify und Deezer. - Entscheiden Sie sich für ein Abo, müssen Sie mit monatlichen Kosten in Höhe von 10 Euro rechnen. Doch nicht nur einzelne Musik-Titel, auch Radio lässt sich per Chromecast streamen. Hier stehen TuneIn-Radio, Audials Radio und Orange Radio zur Auswahl, um nur einige wenige interessante Apps zu nennen.
- Sie möchten per Chromecast auch Spiele streamen? Das ist ebenfalls möglich. Die Steuerung des Spiels erfolgt über das Smartphone, die Inhalte werden auf dem Fernseher angezeigt. Im App Store finden Sie unterhaltsame Titel wie Angry Birds Go und Alien Invaders. Das Angebot ist auch bei Spielen groß.
Wichtige Tipps und Tricks
Auf Chromecast-Geräten installieren Sie nicht nur die oben erwähnten nützlichen Apps. Mit diesen Tipps und Tricks macht Chromecast noch mehr Spaß:
- Smartphone-Bildschirm und Audio streamen
Mittels Chromecast können Sie Inhalte wie Fotos oder mit der Smartphone-Kamera aufgenommene Videos unkompliziert auf den Fernseher streamen. Hierzu streamen Sie das Display des Smartphones oder Tablets direkt auf den Bildschirm des Fernsehgeräts. Dazu öffnen Sie Google Cast auf Ihrem Mobilgerät. Oben links sehen Sie drei horizontale Striche, auf die Sie klicken müssen. Wählen Sie hier "Bildschirm/Audio streamen" aus und klicken Sie dann auf das gewünschte Chromecast-Gerät. Nun sollten Sie bereits den Bildschirm Ihres Smartphones oder Tablets auf dem Fernseher sehen. Klicken Sie auf "Verbindung trennen", sobald Sie das Streaming beenden möchten. - Chromecast-Stick mit der Fernbedienung steuern
Bisher war die Steuerung von Chromecast nur über die entsprechende App möglich. Führen Sie das Update auf die Firmware-Version 27946 durch, unterstützt der Stick auch HDMI-CEC bzw. die Consumer Electronics Control.
Mittels CEC ist eine komponentenübergreifende Steuerung von Geräten aus der Unterhaltungselektronik möglich. Setzen Sie CEC ein, können Sie zum Beispiel Ihre Fernbedienung verwenden, um ein mit Chromecast gestreamtes Video zu stoppen und fortzusetzen. Das ist aber nur möglich, wenn auch Ihr Fernseher CEC unterstützt. In einigen Fällen ist es aber auch beim Fernseher möglich, die Unterstützung per Firmwareupdate nachzurüsten. Gerade bei besonders alten Flachbildfernsehern hilft häufig aber selbst ein solches Update nicht. Einige Hersteller nennen CEC übrigens anders und haben für prinzipiell gleiche Funktionen einen anderen Begriff eingeführt. Bei Samsung nennt sich CEC Anynet+, Sony nennt den Standard Bravia Sync und Philips wählt die Bezeichnung Easylink. Bei LG müssen Sie nach Simplink suchen. Leider unterstützt Chromecast das Spulen per Fernbedienung noch nicht, nur Start, Stopp und Pause stehen zur Verfügung. - Inhalte vom PC auf den Fernseher übertragen
Eines ist klar, bei der Verwendung von Chromecast liegt der Schwerpunkt auf dem Streamen über das Smartphone oder Tablet. Doch auch die Verwendung mit dem PC und dem Notebook ist möglich. Dafür ist es aber in jedem Fall erforderlich, dass Sie auf Ihrem Computer den Chrome Browser von Google installiert haben. Weiterhin steht für Chromecast eine Erweiterung zur Verfügung, mit der Sie die Inhalte von Ihrem PC oder von Ihrem Notebook aus direkt auf den Fernseher übertragen können. Möglich ist das übrigens nicht nur per Windows, sondern auch von Mac- und Linux-Rechnern aus. Klicken Sie im Browser oben rechts auf das Cast-Symbol und der Monitor sollte bereits auf dem Fernseher gespiegelt werden. - Erstellen von Audio-Gruppen
Wenn Sie wünschen, können Sie mehrere Ihrer Chromecast-Audio-Geräte zu einer Gruppe zusammenfassen. Das erlaubt das Abspielen von Musik auf mehreren Lautsprechern und in mehreren Zimmern. Das Zusammenfügen geschieht, indem Sie in der Google-Cast-App auf "Geräte" tippen und dann eines Ihrer Chromecast-Audio-Geräte auswählen. Oben rechts sehen Sie drei Punkte, die Sie berühren müssen. Danach können Sie die Option "Gruppe erstellen" auswählen. Wenn Sie möchten, können Sie der Gruppe einen Namen geben. Nun tippen Sie die Geräte an, die sich der Gruppe anschließen sollen. Über einen Klick auf "Speichern" bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wenn Sie nun auf den Reiter "Geräte" gehen, finden Sie Ihre neu erstellte Gruppe. - Gastmodus von Chromecast-Audio verwenden
Dank des Gastmodus können auch Ihre Gäste von den Vorzügen der Chromecast-Hardware profitieren. Dazu müssen Sie Ihren Gästen noch nicht einmal Ihr WLAN-Passwort verraten. Über den Gast-Modus koppeln Sie Chromecast nämlich mit Smartphones, die nicht in das gleiche WLAN eingewählt sind. Aktivieren Sie wie immer zuerst die App Google Cast und gehen Sie dann auf den Reiter "Geräte". Suchen Sie Ihr Chromecast-Audio-Gerät und klicken Sie auf die drei Punkte. Hier finden Sie den Gastmodus und können den Schieberegler aktivieren. Setzen Ihre Gäste ein Smartphone mit kompatiblen Apps ein, haben diese nun Zugriff auf Chromecast. Im Falle von Spotify sehen Sie die Schaltfläche "Verfügbare Geräte", über die Sie Chromecast-Audio-Geräte in Ihrer näheren Umgebung entdecken. Bei Spotify ist ein Streaming auf diese Weise allerdings nur dann möglich, wenn Sie Premium-Kunde sind.