Kabelanschluss-Aus: So bleibt der Fernseher an
Ende Juni 2024 wird das Nebenkostenprivileg gestrichen. Das hat Konsequenzen für Mieter: Wenn Du Dein Fernsehprogramm über Kabel empfängst und als Teil der Mietergemeinschaft einen Sammelvertrag nutzt, musst Du Dich nun entscheiden, welche Alternative für Dich am besten passt.
Keine Sorge, es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, Fernsehen zu empfangen, und diese sind oft sogar günstiger als der konventionelle Kabel-Sammelvertrag. Leider ist die Auswahl sehr unübersichtlich, sodass es nicht so einfach ist, das optimale Angebot zu finden. Hier erfährst Du, welche TV-, Kabel- und Streamingdienste zur Wahl stehen.
Generell gibt es vier Varianten für den Fernsehempfang:
1. Kabel-Fernsehen
2. Satelliten-Fernsehen
3. Fernsehen über das Internet (IPTV)
4. Antennen-Empfang via DVB-T
Kabel-Fernsehen: Einzelvertrag abschließen
Du bist eigentlich vollkommen zufrieden mit deinem Kabelanschluss und möchtest auch ab Juli 2024 weiterhin auf diese Weise dein Fernsehprogramm empfangen? Das ist verständlich, denn unabhängig von Wetterbedingungen oder der Auslastung des Internets ist der Kabel-Fernsehempfang immer in bester HD-Qualität garantiert.
Du kannst zwischen den beiden größten Anbietern PŸUR und Vodafone wählen oder dich für einen der verschiedenen regionalen Anbieter entscheiden. Informiere dich zunächst darüber, welche Anbieter an deinem Wohnort zur Verfügung stehen.
PŸUR: Für zehn Euro pro Monat erhältst du mehr als 50 HD-TV-Sender und zusätzlich fast 80 SD-TV-Sender. Darüber hinaus kann der Kabel-Vertrag mit einem Internet- und Telefon-Vertrag kombiniert werden.
Vodafone: Das Paket "TV Connect Smart" umfasst für 7 bis 13 Euro knapp 70 HD-TV-Sender sowie ungefähr 30 weitere SD-TV-Sender. Außerdem empfängst du über diesen Vertrag mehr als 350 Radiosender.
Satelliten-Fernsehen: Abschied vom klassischen Kabel-TV?
Du möchtest dein Fernsehprogramm künftig nicht mehr über den Kabelanschluss empfangen und suchst nach anderen Möglichkeiten? Wusstest du, dass in Deutschland unter den Mietern Satelliten-TV am beliebtesten ist? Mehr als 17 Millionen Haushalte entscheiden sich für das Fernsehen aus dem Weltall. Der Grund dafür ist insbesondere, dass nur einmalig Geld für eine Satellitenschüssel bezahlt werden muss und keine weiteren monatlichen Kosten anfallen. Du empfängst die öffentlich-rechtlichen Sender komplett kostenlos in bester HD-Qualität. Für die Privatsender benötigst du allerdings ein HD-Modul, das wiederum mit Kosten von 70 bis 100 Euro pro Jahr zu Buche schlägt. Beachte jedoch, dass dein Vermieter der Anbringung einer Satellitenschüssel am Gebäude zustimmen muss.
Fernsehen via Internet: Die faszinierende Welt der Streaming-Dienste
Fernsehen über das Internet (IPTV) wird immer beliebter, denn die Streaming-Dienste sind ohne Zusatzgeräte einfach und überall verfügbar, sogar mobil auf dem Smartphone oder Tablet. Darüber hinaus punkten die verschiedenen Streaming-Dienste mit einer sehr großen Programmvielfalt und exklusiven Inhalten. Bekannte Serien wie "Game of Thrones" sind oft nur über einen bestimmten Streaming-Dienst empfangbar. Gleiches gilt für Sportevents wie die Champions League oder den Super Bowl.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Freiheit zu entscheiden, was man wann sehen möchte. Mit Internet-TV bist du völlig unabhängig von starren Fernsehprogrammen und brauchst auch nicht daran zu denken, Sendungen aufzuzeichnen, weil dir der Sendetermin zeitlich nicht passt. Sehr beliebt ist das "bingen" von Serien, bei dem alle Folgen einer kompletten Staffel hintereinander konsumiert werden. Für alle, die sich noch daran erinnern, wie nervig es war, eine Woche auf Fortsetzungen zu warten, ein unglaublicher Mehrwert.
Oft sind Basistarife verfügbar, die bereits eine große Programmvielfalt bieten und zu denen du optional weitere Komponenten buchen kannst, um dein Fernsehprogramm individuell zu konfigurieren. Zusätzlich zu den Eigenproduktionen der Streaming-Dienste kannst du bei einigen Anbietern auch diverse TV-Sender via Internet empfangen. Darüber hinaus stehen umfangreiche Mediatheken zur Verfügung, in denen Beiträge archiviert oder spezielle Sendungen angeboten werden.
WaipuTV: Große Vielfalt per Mediathek
WaipuTV ist eigentlich eine Mediathek, in der Spielfilme und Serien enthalten sind und viele TV-Sender gestreamt werden können. Mit 7,49 Euro pro Monat ist dieses Angebot sehr günstig, teilweise gibt es sogar Angebote zum Nulltarif. Die WaipuTV-Mediathek umfasst 30.000 Filme und es stehen maximal 272 TV-Sender zur Verfügung, davon 257 in HD-Qualität. Außerdem lässt sich WaipuTV mit Partnerangeboten kombinieren, indem man beispielsweise Netflix günstig dazubucht.
Die Inhalte können auf vier Geräten parallel gestreamt werden und Du hast die Option, das Angebot von WaipuTV einen Monat lang kostenlos zu testen. Die Möglichkeit der monatlichen Kündigung sowie das PerfectPlus-Abo mit 71 Pay-TV Sendern sind weitere Vorteile dieses Anbieters. Wenn Du Dich für den Kauf eines Waipu.tv-Sticks entscheidest, ist dieser Service sogar ein Jahr lang kostenlos.
Amazon Prime Video: Der günstige Einstieg ins Internet-Fernsehen
Amazon Prime Video gehört zweifellos zu den bekanntesten Streaming-Diensten und ist für Amazon Prime Mitglieder in der Basis-Version kostenlos verfügbar. Wenn du die werbefreie Version bevorzugst, kostet das vergleichsweise günstige 2,99 Euro pro Monat zusätzlich.
Amazon Prime bietet eine enorme Auswahl an Serien, Dokumentationen und Spielfilmen und hat außerdem hochwertige Eigenproduktionen wie "The Boys" oder "Fallout" exklusiv im Programm.
Welche Vorteile bietet Amazon Prime Video?
Du zahlst monatlich 8,99 Euro für das Prime-Abo und kannst diesen Preis sogar durch jährliche Abbuchung auf 7,49 Euro pro Monat reduzieren. Studenten und Azubis profitieren zudem von besonders günstigen Tarifoptionen. Neben der riesigen Auswahl (5.000 Serien-Episoden, mehr als 30.000 Spielfilme und Dokumentationen sowie exklusive Eigenproduktionen) punktet der Streaming-Dienst mit einem guten Kinderschutz. Fernseh-Fans schätzen außerdem das breite Angebot an ausländischen Beiträgen und für Fußball-Fans besonders wichtig: Seit 2024 überträgt Amazon Prime Video Spiele der UEFA Champions League.
Welche Nachteile sind zu beachten?
Wenn dich Werbung stört, kostet dich der werbefreie Zugang zusätzlich 2,99 Euro pro Monat. Außerdem musst du auf klassische TV-Sender verzichten oder diese über einen anderen Dienst empfangen.
Netflix: Streaming-Pionier mit riesiger Auswahl
Bereits 1997 wurde Netflix in Kalifornien gegründet, ist es diesem Anbieter zu verdanken, dass es weltweit möglich wurde, Spielfilme und Videos im Stream zu konsumieren. Viele jüngere Nutzer können sich gar nicht mehr vorstellen, dass man früher abwarten musste, bis eine bestimmte Serien-Episode oder ein Spielfilm gesendet wurde. Hatte man keine Zeit, blieb nur die umständliche Aufzeichnung auf Videokassetten und später auf Festplatten-Rekordern.
Obwohl Netflix mittlerweile reichlich Konkurrenz von Anbietern wie Amazon Prime Video oder Disney+ bekommen hat, behauptet sich der Entertainment-Riese weiterhin an der Spitze auf dem umkämpften Markt der Streaming-Dienste.
Welche Vorteile bietet Netflix?
Dieser Anbieter hat besonders viele Eigenproduktionen wie "The Crown", "SquidGame" oder "The Witcher" im Angebot. Der günstigste Tarif startet bei 4,99 Euro pro Monat, allerdings mit Werbung. Die Preisstruktur ist übersichtlich und ermöglicht das Teilen eines Accounts mit Familienmitgliedern. Du kannst die Inhalte herunterladen, offline schauen und spezielle Kinder-Profile einrichten. Netflix bietet mehr als 4.500 Spielfilme, 2.500 Serien-Episoden und ein breites Spektrum an internationalen Produktionen.
Welche Nachteile sind zu beachten?
Wer nach klassischen TV-Sendern sucht, geht bei Netflix leer aus, und zudem wurden die Preise in letzter Zeit auch für Bestandskunden immer wieder erhöht. Für das Premium-Abo musst du mittlerweile 19,99 Euro pro Monat bezahlen.
Disney+: Herausforderer Nummer 1
Fast unbemerkt trat Disney+ seinen Siegeszug an und hat sich im Windschatten von Amazon Prime Video und Netflix zu einem der erfolgreichsten Streaming-Anbieter entwickelt. Ab 5,99 Euro pro Monat (mit Werbung, 8,99 Euro ohne Werbung) kannst du die Programmvielfalt von Disney+ genießen.
Nutzer schätzen die große Auswahl an hochklassigen Eigenproduktionen wie die National Geographic Reihe, exklusive Marvel- und Pixar-Inhalte und natürlich das breite Disney-Angebot. Der Anbieter profiliert sich mit Qualität statt Quantität und überzeugt damit immer mehr Kunden.
Welche Vorteile bietet Disney+?
Das Angebot an Eigenproduktionen (z. B. "Loki" oder "The Mandalorian") ist unbestritten erstklassig und von den Konkurrenten kaum zu toppen. Zusätzlich begeistert Disney+ mit hervorragenden Sound-Optionen (Dolby Vision und Atmos) und mit der problemlosen Kompatibilität mit nahezu allen Endgeräten. Du kannst den Streaming-Dienst auf maximal zehn Geräten nutzen.
Welche Nachteile sind zu beachten?
Leider stellt Disney+ keine kostenfreie Testversion zur Verfügung. Neukunden erhalten jedoch einen Rabatt. Wie bei Netflix sind auch bei Disney+ keine klassischen TV-Sender verfügbar.
Magenta TV: Streaming-Dienst der Telekom
Du kannst diesen Dienst entweder über die Magenta TV App oder überdie Website empfangen. Für Android und iOS gibt es verschiedene Apps, die man je nach Buchungszeitpunkt des Dienstes auswählt. Außerdem ist MagentaTV über Streaming-Sticks (z. B. Apple TV- oder Fire TV-Stick) sowie mit der eigenen Set-Top-Box verfügbar. Ein Internet-Zugang von der Deutschen Telekom ist übrigens nicht erforderlich. Es ist egal, welchen Internetanbieter du nutzt.
Magenta TV bietet ein sehr großes Angebot an klassischen TV-Sendern. Die Hälfte der 200 Sender werden in HD ausgestrahlt. Der Dienst ist ab10 Euro pro Monat buchbar und es gibt
Modelle mit monatlicher Kündigungsfrist (Flex-Tarif). Du kannst außerdem Partnerangebote nutzen und beispielsweise RTL+, Netflix oder Disney+ vergünstigt dazubuchen. Darüber hinaus steht eine praktische Aufnahmefunktion mit einer Kapazität von 100 Stunden zur Verfügung. Mediatheken und die Übertragung von Spielen der UEFA Euro 2024 runden das Angebot ab.
Apple TV+:Ausbaufähiges Angebot
Es ist nicht verwunderlich, dass auch Apple im Markt der Streaming-Anbieter mitmischen möchte. Hinsichtlich des Angebots besteht allerdings noch Luft nach oben, viele der Eigenproduktionen überzeugen jedoch mit sehr guter Qualität und Exklusivität. Weitere Pluspunkte sind die hohe Bild- und Tonqualität sowie die nutzerfreundliche Bedienbarkeit. Die klassischen TV-Sender suchst du bei Apple TV+ ebenfalls vergebens.
Du kannst Apple TV+ sieben Tage kostenlos testen und dich dabei vom Top-Sound mit Dolby Atmos überzeugen, während du Kino-Blockbuster streamst. Beim Kauf von neuen Apple-Geräten ist oft ein Gratis-Testzugang von drei Monaten enthalten. Danach kostet der Streaming-Dienst 9,99 Euro pro Monat. Fans internationaler Produktionen schätzen die Möglichkeit, die Filme oder Serien in der Original-Version mit Untertiteln zu sehen. Seit einiger Zeit kannst du Apple TV+ auch auf Android-Geräten empfangen.
Zattoo: Die preiswerte Streaming-Alternative
Zattoo stellt Mietern nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs eine besonders günstige Alternative zur Verfügung. Zattoo Smart HD kostet monatlich 6,49 Euro und bietet dir die Möglichkeit, 207 TV-Sender zu empfangen, davon 188 in HD-Qualität, an jedem Standort mit Internet-Zugang. Der Full-HD-Tarif umfasst für 13,99 Euro pro Monat 41 Full-HD-Sender und 147 HD-Sender. Vollkommen kostenfrei ist das Angebot, wenn du auf die Privatsender verzichtest. Außerdem kannst du variabel Zusatzpakete buchen, z. B. mit Inhalten aus den Bereichen Sport, Entertainment oder Konzert.
Einfacher geht es kaum: Lade einfach die Zattoo App (mit Bild-in-Bild-Funktion) herunter und streame die Inhalte auf deinem Smart-TV, Tablet, Smartphone oder PC. Wenn du einen Streaming-Stick nutzt, ist keine App erforderlich.
WOW: Nachfolger von Sky Ticket
WOW bietet verschiedene Varianten an, die es dir erlauben, Kino-Filme bereits kurze Zeit nach Filmstart zu streamen oder exklusive Sport-Highlights zu genießen. Du kannst selbstverständlich auch mehrere Pakete kombinieren. Sehr beliebt ist das Paket "Filme und Serien", das für 6 Euro monatlich HBO-Serien wie "House of the Dragon", Kinofilme und Warner TV Inhalte umfasst.
Den Vorteilen der Flexibilität und zeitnahen Ausstrahlung von Kinofilmen stehen Nachteile wie das Fehlen eines kostenfreien Test-Abos und klassischer TV-Sender sowie ein eher geringes Angebot gegenüber
Fernsehempfang per Zimmerantenne: Lohnt sich DVB-T2-HD?
Mithilfe eines DVB-T2-HD-Receivers, der für ungefähr 30 Euro erhältlich ist, lassen sich die öffentlich-rechtlichen Sender kostenfrei empfangen. Wenn du die Privatsender sehen möchtest, musst du zusätzlich einen Vertrag mit Freenet abschließen. Das monatliche Abo kostet acht Euro und kann zunächst 30 Tage kostenlos getestet werden. Der Fernsehempfang per Antenne ist für Nutzer sinnvoll, die lediglich TV-Sender empfangen wollen und keinen Wert auf andere Streaming-Inhalte legen.