Anrufbeantworter in der Fritzbox einrichten
So richtet man den Anrufbeantworter in der Fritzbox ein
-
Login in die Fritzbox
Loggen Sie sich als Erstes auf dem Anmeldebildschirm ihrer Fritzbox ein. Diese kann im Browser mit "http://fritz.box" oder mit der IP-Adresse 192.168.178.1 aufgerufen werden. Nun wählen Sie auf der Übersichtsseite in der linken Spalte den Menüpunkt "Telefonie" aus und darunter "Anrufbeantworter". Hier wird der Einrichtungsassistent gestartet. Im nun folgenden Dialog wählen Sie den Befehl "Anrufbeantworter einrichten" aus.
-
Einrichtung des Anrufbeantworters
Im Einrichtungsassistenten können Sie die wesentlichen Parameter des ABs festlegen: Betriebsart, Aufnahmelänge und Ansageverzögerung. Bei der Betriebsart ist die Option "Mitteilungen aufnehmen" bereits voreingestellt. Als weitere Möglichkeit gibt es "Nur Ansage". Hier hört der Anrufer eine Ansage des Angerufenen (z. B. eine Abwesenheitsmeldung), kann aber keine Mitteilung hinterlassen.
-
Ansageverzögerung
Mit der Ansageverzögerungs-Option können Sie festlegen, wie lange das Telefon klingeln soll, bis der Anrufbeantworter anspringt. Hier sind 20 Sekunden voreingestellt. Wenn Ihr Weg zum Telefon aufgrund der Größe Ihrer Wohnung etwas weiter und deshalb die Klingelzeit zu kurz ist, sollten Sie die Zeit entsprechend verlängern. Hierzu klicken Sie auf das Pfeilsymbol, in dem nun erscheinenden Aufklappmenü können Sie sich für eine andere Zeitdauer entscheiden. Sie können auch den Punkt "Sofort annehmen" auswählen. Hier klingelt das Telefon nicht, sondern der Anrufbeantworter nimmt den Anruf sofort entgegen.
-
Länge der Aufnahme
In einer weiteren Einstellung legen Sie die mögliche Dauer der Aufnahme fest. Hier schlägt die Fritzbox als Grundeinstellung 60 Sekunden vor. Auch hier kann die Zeitdauer mit Klick auf das Pfeilsymbol verändert werden, z. B. auf 120 Sekunden.
-
Anrufbeantworter namentlich speichern
Als letzten Schritt vergeben Sie dem Anrufbeantworter, den Sie soeben eingerichtet haben, einen eindeutigen Namen. Hierzu klicken Sie in das Eingabefeld, das mit "Anrufbeantworter" vorbelegt ist, und tragen dort eine aussagekräftige Bezeichnung ein wie "AB-Monika". Danach klicken Sie auf "Weiter".
-
Dem Anrufbeantworter eine Rufnummer zuweisen
Als nächsten Schritt legen Sie eine oder mehrere Rufnummern fest, auf die der Anrufbeantworter hören soll. In der Grundeinstellung schlägt die Fritzbox vor, alle bereits eingerichteten Telefonnummern zu überwachen. Dies ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn alle Haushalt-Bewohner die gleichen Rufnummern und somit den gleichen Anrufbeantworter nutzen.
-
Verfügen Sie jedoch über mehrere Telefonnummern Ihres Telekommunikationsanbieters, damit beispielsweise jeder Familienangehörige mit einer eigenen Telefonnummer angerufen werden kann, dann sollte jeder auch über einen eigenen AB verfügen. Zu diesem Zweck aktivieren Sie den Punkt "Nur Anrufe für folgende Rufnummern annehmen:", wählen in der nun folgenden Liste eine oder mehrere Rufnummern aus und klicken erneut auf "Weiter".
-
Abschließende Überprüfung aller Einstellungen
Im finalen Abschnitt des Anrufbeantworter-Einrichtungsassistenten werden Ihnen noch einmal alle Einstellungen angezeigt, die Sie in den vorangegangenen Schritten nach Ihren Wünschen festgelegt haben. Diese sollten Sie noch einmal genauestens überprüfen. Wenn alles richtig ist, beenden Sie die Einrichtung mit "Übernehmen". Ihre eingerichteten Anrufbeantworter sind jetzt sofort aktiv.
-
AB scharfschalten und deaktivieren
Im Anschluss werden Sie wieder in den Bereich "Telefonie/Anrufbeantworter" geführt (siehe oben im Abschnitt 1). Hier können Sie Ihre Anrufbeantworter nach Bedarf ein- und wieder ausschalten und auch weitere Anrufbeantworter hinzufügen.
-
Test des Anrufbeantworters
Wenn Sie neue Nachrichten Ihres ABs abhören möchten, nehmen Sie das angeschlossene Telefon, das entweder schnurlos per DECT oder mit einem Telefonkabel mit der Fritzbox verbunden ist. Wählen Sie die Tastenkombination "**600", rufen diese Nummer an und folgen den gesprochenen Anweisungen.
-
Übrigens: Sie müssen nicht jedes Mal die Fritzbox-Einrichtungsseite aufrufen oder die Fritzbox-App starten, um nachzusehen, ob es neue Sprachnachrichten auf dem Anrufbeantworter gibt. Die blinkende Info-LED auf der Fritzbox zeigt Ihnen an, dass neue Anrufe darauf warten, abgehört zu werden.
-
Fernabfrage des Anrufbeantworters
Wenn Sie von unterwegs Ihren heimischen AB abhören möchten, rufen Sie einfach Ihre eigene Telefonnummer an und drücken während der Ansage die Sterntaste. Nun geben Sie Ihre festgelegte PIN ein und folgen den Sprachanweisungen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn Sie dies zuvor entsprechend eingerichtet haben.
-
Zu diesem Zweck gehen Sie einmal mehr auf den Punkt "Telefonie/Anrufbeantworter", suchen Sie den gewünschten AB aus und klicken auf "Einstellungen/Weitere Einstellungen". Dort aktivieren Sie den Punkt "Fernabfrage aktiv" und tragen eine vierstellige PIN ein. Nachdem Sie auf "OK" geklickt haben, bestätigen Sie abschließend die Sicherheitsabfrage.