Kult-Sprüche aus den 90ern

© Collage freenet.de/ picture alliance/dpa | Matthias Balk
Sprüche aus den 90ern: Eine Retro-Reise Obwohl erst über 30 Jahre her, war die Welt in den 1990ern eine komplett andere – und auch die Sprache hat sich unterschieden. Wir gehen auf Zeitreise und zeigen Sätze, die typisch für diese Technologie-Ära waren.
Der Beginn der Digitalisierung
Computer hatte es zwar schon lange gegeben, doch im Massenmarkt kamen die Geräte erst in den 1990ern an. Günstigere Geräte, die breite Verfügbarkeit des Internets und der Hype um die Vernetzung mit der ganzen Welt zogen die Menschen an. Gleichzeitig steckte die Technik aber noch immer in den Kinderschuhen, wodurch Sprüche entstanden, die heute befremdlich wirken und die wahrscheinlich niemals wieder jemand sagen wird.
Über diese Retro-Sprüche lacht man heute:
- "Wann bist du heute on?" Das Internet war nicht 24/7 verfügbar wie heute. In den Zeiten ohne Flatrate kam man nicht darum herum, sich zu verabreden, bevor man gemeinsam im Internet etwas unternehmen wollte.
- "Ich muss telefonieren, mach mal das Internet aus." Anschlüsse konnten zu Beginn nur eine Verbindung aufrechterhalten - entweder Internet oder Telefon. Beides gleichzeitig war unmöglich.
- "Gib mal deine ICQ-Nummer." Einer der Standardmessenger in den 90ern war ICQ ("I Seek You"). Heute gibt es das Programm noch immer, die Relevanz ist jedoch gering.
- "Welches Album willst du auf dem MP3-Player haben?" Die verschwindend geringe Speicherkapazität früher MP3-Player (oft 32 bis 64 MB) stellte Anwenderinnen und Anwender vor Herausforderungen.
- "Willst du meinen Klingelton? Mach mal Bluetooth an!" WLAN war nicht verbreitet, an mobile Datenverbindungen war nicht zu denken. Oft wurden einfache Daten wie Klingeltöne via Bluetooth übertragen, was aufgrund der geringen Geschwindigkeit eine gefühlte Ewigkeit dauert.
- "Erstmal Netscape installieren!" Der Netscape Navigator war einer der ersten brauchbaren Internetbrowser und damit ungemein wichtig, um den Boom des Internets mitzuerleben. Die erste Version kam im Oktober 1994 auf den Markt. Insgesamt konnte das Programm trotzdem nicht überleben, da es den damals so betitelten "Browserkrieg" gegen Microsoft und den Internet Explorer verlor.
- "Keine Ahnung… Erstmal in Encarta nachschlagen." Enzyklopädien gibt es seit Jahrhunderten, und die Digitalisierung brachte sie auf Geräte wie Computer. Eine der ersten breit verfügbaren Varianten war Microsoft Encarta, das zu seiner Hochzeit etwa 50.000 Artikel enthielt - plus Bilder und Videos und animierte Grafiken. 2007 stellte man das Projekt schließlich ein, da Wikipedia den gesamten Markt absorbierte und dies bis heute tut. Doch in den 90ern war eine reale, physische Enzyklopädie notwendig.
- "Ich bin drin." Ein inzwischen legendärer Satz aus der Werbung von AOL mit Boris Becker. Er bewarb damals, wie einfach es mit AOL war, sich mit dem Internet zu verbinden und es zu nutzen. Die Hürden waren damals signifikant und viele Menschen scheuten die noch recht neue Technik. AOL wollte damit beweisen, dass das Internet bereit dafür war, von jedermann genutzt zu werden - und hatte Recht.
- "Bitte neue Diskette einlegen." Auch im CD-ROM-Zeitalter verkauften viele Hersteller ihre Software sicherheitshalber zusätzlich auf Disketten. Bei umfangreichen Programmen - Spiele, Office-Pakete - führte das dazu, dass für die Installation manchmal Dutzende Disketten notwendig waren. Eine einzige Softwareinstallation konnte Stunden(!) dauern - was heute unzumutbar wäre.
- "Finger weg vom Internetlogo!" Auf mobilen Geräten gab es das Internet zwar in rudimentärer Form, aber ohne Flatrate war die Datenverbindung monströs teuer. Daher warnte man sich gerne gegenseitig, bloß nicht "das Internet anzuklicken".
- "Die Maus geht nicht… Ist die Kugel sauber?" Um Bewegungen zu erfassen, waren optische Methoden noch nicht ausgereift genug. Stattdessen befand sich in Mäusen eine mit Gummi beschichtete Kugel, die Bewegungen vertikal und horizontal erfasste.
- "Was ist dein Rekord bei Snake?" Snake war eines der ersten Gaming-Massenphänomene: Spieler mussten mit einer Schlange Kugeln aufessen, wodurch die Schlange wuchs und der knapp bemessene Spielbereich immer enger wurde. Immerhin: Snake gibt es heute noch immer, wenngleich die Reichweite wesentlich geringer ist.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt