Von der Kassette auf den PC - so klappt es!
Viele unserer Leser haben sicherlich eine Menge Musikkassetten zu Hause, bei denen es sich eventuell sogar um Mixtapes handelt, die mit viel Liebe und Geduld zusammengestellt und oft gehört wurden. Sie möchten diese Schätze retten? Wir erklären Ihnen, wie das geht!
Falls Sie Musikkassetten besitzen, von denen Sie sich nicht trennen möchten, dann wandeln Sie diese doch einfach um, um sie am PC abspielen zu können.
So digitalisieren Sie Ihre alten Kassetten
Zunächst schließen Sie den Kassettenrekorder über den USB-Port oder - siehe weiter oben - über Line-in an den PC an, danach öffnen Sie das Startmenü.
Nun wechseln Sie in die Systemsteuerung zu "Hardware und Sound" - "Sound", wählen "Aufnahme" und suchen nach dem Line-in-Anschluss. Dabei müssen Sie darauf achten, dass "Plugged in" zu lesen ist. Falls Sie einen USB-Player nutzen, so kontrollieren Sie, dass er sich in der Liste befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, dann müssen Sie sich die richtigen Treiber herunterladen und installieren.
Nun starten Sie Audacity und klicken im oberen Menü auf "Bearbeiten" - "Einstellungen" - "Geräte". Im selben Fenster finden Sie "Schnittstelle" sowie ein Drop-down-Menü, das "MME" als Option bietet. Wählen Sie diese bitte aus. Darunter sehen Sie einen Bereich mit "Aufnahme". Achten Sie darauf, dass im Feld "Kanäle" die Zahl "2 (Stereo)" ausgewählt ist. Ebenso ist es wichtig, dass Sie im Feld "Gerät" Ihren Player anklicken und wählen.
Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie den Pegel für die Aufnahme einstellen. Sie klicken auf "Play" und überprüfen das Verhalten der beiden grünen Balken. Wenn diese bis in den roten Bereich ausschlagen, so würde dies den Ton verzerren. In diesem Fall müssen Sie also den Eingangspegel über Ihren Player oder das Mikrofonsymbol entsprechend anpassen. Sobald die Pegel korrekt eingestellt wurden, spulen Sie die Kassette zum Anfang, wählen "Aufnahme" und dann noch einmal den "Play"-Button.
Wenn Sie alle Songs der A-Seite aufgenommen haben, wenden Sie die Kassette und gehen analog zum obigen Beispiel vor. Der gesamte Inhalt wird als ein einziges File gespeichert. Falls Sie die Songs aufteilen möchten, so ist ein wenig Handarbeit notwendig. Sie springen zurück zum Beginn der Aufnahmen, klicken "Bearbeiten" - "Textmarken" - "Textmarke bei Auswahl hinzufügen". Links unten bei "Textspur" - "Name" speichern Sie den Songtitel. Dies wiederholen Sie nun für alle anderen Songs.
Nun wählen Sie unter "Datei" - "Exportieren" - "Mehrere exportieren" das korrekte Format und klicken auf "Exportieren". Nun werden Ihre digitalen Songs auf der Festplatte gespeichert. Aber Achtung: Audacity wird ohne MP3-Encoder ausgeliefert, dies liegt an bestimmten Lizenzbedingungen. In der Hilfe finden Sie aber eine Anleitung, wo und wie Sie den Lame-MP3-Encoder downloaden und in weiterer Folge zu Audacity hinzufügen können.
Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein PC, die passende Software, ein Kabel und - natürlich - einen Kassettenrekorder. Dieser muss nicht neu sein, die einzige Voraussetzung ist, dass er über einen 3,5-mm-Mini-Klinkenstecker verfügt und einen RCA-Phono-Ausgang hat.
Der PC muss mit einem analogen Eingang, also zum Beispiel Mikrofon-Minijack oder Line-in, ausgestattet sein. Der PC ist für unser Unterfangen klar von Vorteil, da die meisten Laptops nur eine 3,5-mm-Kopfhöhrer-Buchse haben, und der separate Mikrofoneingang sorgt für höhere Qualität.
Sie besitzen keinen Kassettenrekorder mehr? Auch kein Problem! Sie nutzen einfach einen Player, der einen USB-Ausgang hat und der speziell dafür konstruiert wurde, um Audio in MP3 umzuwandeln. Diese Player sind relativ günstig, so gibt es von Tonor einen Konverter, der gerade einmal 17 Euro kostet. Wenn Sie nur alte Bänder retten wollen, reicht die Qualität jedenfalls aus - bedenken Sie, dass die Kassetten ja ohnehin nicht großartig klingen.
Falls Sie komplette Alben oder einzelne Songs umwandeln möchten, sollten Sie zuerst auf Youtube oder Spotify danach Ausschau halten, dies auch unter dem Gesichtspunkt der mäßigen Audioqualität von Musikkassetten.
Aber zurück zur Technik: Wenn Sie einen Konverter kaufen mussten, so kann es gut sein, dass die passende Software mitgeliefert wird. Wenn nicht, so empfehlen wir den Einsatz des kostenlosen Tools " Audacity", das über alle notwendigen Funktionen verfügt.