Die 11 besten Apps für Manga-Liebhaber

Bei den hier vorgestellten 11 Apps dreht sich alles um das Thema Manga und Animes. Dazu gehören Abenteuerspiele ebenso wie Manga-Reader und Wallpaper.
Liebhaber der japanischen Mangas fühlen sich hier sofort wohl: Wir haben aus dem Google Play Store elf der interessantesten Apps zum Thema Manga herausgesucht. Die Apps unterhalten mit Lern-Anwendungen, farbenfrohen Bildschirmhintergründen und natürlich den passenden Comic-Readern.
Wer sich zu den Hardcore-Fans zählt, wird sich über das Manga-Quiz freuen: Hier haben nur diejenigen eine Chance, die sich hervorragend in den verschiedenen Manga-Universen und mit deren Charakteren auskennen.
Die besten Manga-Apps:
Anime Pictures ist ein Manga-Archiv, dessen Inhalte mittels Schlagwörtern und Tags durchsucht werden können. Die Ergebnisse der Suche sind in der Regel sehr detailliert und präsentieren sich dem Anwender in Form vieler interessanter Hintergrundbilder.
Mit der App Anime Pictures dürften langweilige Wallpaper für den Homescreen der Vergangenheit angehören. Die App bietet insgesamt 14.024 Seiten, auf denen sich jeweils 18 verschiedene Einträge finden. Es ist daher kaum denkbar, dass der Nutzer kein passendes Bild für sich findet.
Große Augen und zierliche Körper der Manga-Mädchen gehören bei einer solchen Sammlung natürlich einfach dazu. Zudem finden die Manga-Liebhaber alle wichtigen Helden aus dem großen Manga-Kosmos sowie einige düstere Szenen.
In der Sammlung ist eine Vielzahl an Stimmungen und Zeichenstilen vertreten. Die Speicherung der Bilder erfolgt lokal und die Auflösung ist hoch genug, um auch auf Tablets zu gefallen. Die App setzt allerdings ein Mindestalter von 18 Jahren voraus.
Hervorragende Suchfunktion
Besonders gefällt bei dieser App die hervorragende Suchfunktion: Sie hilft dem Anwender dabei, aus der schier endlosen Datenbank die passenden Bilder aufzuspüren. Suchmasken für eine Filterung nach dem Datum, der Anzahl der Downloads und der Auflösung stehen ebenfalls zur Verfügung.
Fazit
Anime Pictures bietet eine enorme Vielfalt und überzeugt mit einer durchdachten Suchfunktion. Manga-Liebhaber müssen hier einfach zuschlagen.
Bei How to Draw Manga handelt es sich um eine Sammlung von Lehrvideos, die den Nutzer in die Geheimnisse des Manga-Zeichnens einführen. Die App verweist dazu auf zahlreiche YouTube-Videos, welche die Grundlagen abdecken.
Die App richtet sich an Anfänger und zeigt auf, worauf es beim Zeichnen von Mangas ankommt. Die Videos vermitteln die überzeugende Darstellung von Gesichtern, Kampfanimationen und dynamisch ausgeführten Bewegungen. Selbst wer im Kunstunterricht nicht aufgepasst hat, bringt es so innerhalb kurzer Zeit zu beachtlichen Ergebnissen.
Englischkenntnisse erforderlich
Leider sind die Videos dieser App nur in Englisch verfügbar. Wer möchte, kann die Vorlagen auch einfach so nachmalen, Grundkenntnisse des Englischen wären jedoch sinnvoll. Schließlich vermitteln die Videos auch Konzepte hinter den Maltechniken, die durchaus wichtig sind.
Selbst ein Anfänger sollte nach relativ kurzer Zeit in der Lage sein, seine Lieblingshelden aus Serien wie Dragon Ball oder One Piece stilsicher nachzuzeichnen. Die Tutorials sind allesamt kostenlos verfügbar.
Fazit
Nicht nur einfache Figuren, sondern auch Bewegungen und spannende Action-Szenen kann jeder malen, der sich intensiv mit dieser App beschäftigt. Die Lehrstücke sind geschickt ausgewählt, leider beschränken sich die auf YouTube verfügbaren Videos alleine auf englischsprachiges Material. Dafür gelingt die Bedienung einfach, der Support ist gut und auch das Design der App weiß durchgehend zu überzeugen.
Mit ZingBox Manga erhält der Nutzer einen Reader speziell für Mangas, der sogar gänzlich auf Werbung verzichtet. Damit trägt der Manga-Liebhaber seine Comics stets bei sich.
Nach dem Herunterladen von ZingBox Manga ist der Besuch im Comicladen eigentlich nicht mehr notwendig: Die App bietet eine riesige Auswahl an Mangas an - alle wichtigen Mainstream-Titel sind hier vertreten. Doch auch weniger bekannte Titel lassen sich finden und für alle gilt, dass der Anwender sie kostenlos herunterladen darf. Selbst auf Banner-Werbung hat der Entwickler verzichtet.
Welche Titel vertreten sind? Dragon Ball, Bleach und Fairy Tail sind einige der erhältlichen Titel. Viele weitere findet der Nutzer in der kaum überschaubaren Datenbank. Nicht alle Mangas sind auch koloriert, das ist bei einem kostenlosen Angebot jedoch zu verschmerzen. Nützlich sind die verschiedenen Blätter-Modi sowie die Portrait-Ansicht, die das Lesen erleichtert. Auf dem Tablet bereiten die Mangas natürlich noch etwas mehr Spaß als auf dem Smartphone.
Die Altersfreigabe für diese App liegt bei sechs Jahren, allerdings findet sich auch einiges für Erwachsene.
Übersichtlich gestaltete App
ZingBox Manga greift nicht auf eine eigene Datenbank, sondern auf Mangas anderer Portale zu. Darunter befinden sich auch mehr als 300 Titel in deutscher Sprache. Wer des Englischen mächtig ist, dem offenbart sich ein schier endloses Lesevergnügen.
Fazit
ZingBox Manga bietet viel Lesestoff und lässt sich zudem sehr komfortabel bedienen - ein echter Pflicht-Download.
Imaginary Range ist Kapitel Nummer eins einer Spieleserie des Publishers Square Enix. Unterhalten möchte das Spiel mit einer besonderen Mischung aus Manga und Adventure.
Insgesamt handelt es sich bei Imaginary Range um eine Art interaktives Abenteuerbuch, das auf Elemente aus Mangas zurückgreift und diese Erfahrung in einem Android-Spiel zugänglich macht.
Der Spieler betrachtet das Geschehen dabei entweder in einer Einzelbild-Ansicht, die auch für kleine Smartphone-Displays geeignet ist, oder in einem frei scrollbaren Comic-Modus. Letzterer stellt gleich eine ganze Seite aus einem Comic-Heft dar, was insbesondere auf kleinen Displays Probleme bereiten dürfte.
Der Leser kann mit den Figuren der Geschichte interagieren oder Gegenstände in seinem Inventar verwahren. Das ist notwendig, damit die Story fortgesetzt werden kann. Gelegentlich lockern Sondermissionen die Geschichte auf.
Potenzial wird nicht ganz genutzt
Eigentlich basiert Imaginary Range auf einer sehr interessanten Idee für eine Spiele-App, die Umsetzung hätte jedoch besser ausfallen können. Sowohl im Test als auch nach Aussage anderer Spieler stürzt das Spiel immer wieder ab und der Nutzer ist gezwungen, die App zu beenden. Da mittlerweile auch keine Updates mehr vorgenommen werden, ist es fraglich, ob das Spiel in der Praxis zufriedenstellend laufen wird.
Fazit
Selbst wer kein Fan von Mangas ist, kann an dieser App seine Freude haben. Deshalb ist es besonders ärgerlich, dass das Produkt unter technischen Problemen leidet.
Auf gleich 24 Quellen greift Manga Rock - Best Manga Reader zurück, um den Anwender mit Manga-Lesestoff zu versorgen. Sogar eine Cloud-Synchronisation ist mit an Bord.
Wie viele andere Manga-Reader auch bietet diese App zahlreiche Komfortfunktionen. Entscheiden Sie sich für einen deutschen Manga, stammt dieser in jedem Fall aus der Quelle manga-tube.org. In anderen Sprachen stehen Mangas aus deutlich mehr Quellen zur Auswahl.
Die App macht auf Basis der Lesegewohnheiten des Nutzers selbstständig Vorschläge, welche Mangas ihn noch interessieren könnten. So fällt es leicht, echte Neuentdeckungen zu machen. Über die Cloud-Funktion speichert das Programm Favoriten und personalisierte Einstellungen online. Die Nutzung der App auf mehreren Android-Geräten macht daher durchaus Sinn.
Erst in der Vollversion sind alle Funktionen verfügbar
Eine der großen Stärken von Manga Rock - Best Manga Reader ist der hohe Lesekomfort. Die App bietet sogar einen vertikalen Lesemodus: Der Nutzer kann auf Wunsch, wie bei Original-Mangas üblich, von rechts nach links lesen. Das Programm lädt neue Kapitel im Hintergrund herunter, damit es zu keiner Unterbrechung des Leseflusses kommt. Leider muss für viele Funktionen zunächst die Vollversion freigeschaltet werden.
Fazit
Dieser Reader ist eindeutig leistungsstärker als viele andere Reader auf dem Markt. Seine volle Stärke spielt er allerdings erst in der kostenpflichtigen Vollversion aus.
Miku Hasume ist eine synthetisch erzeugte Pop-Ikone und die Hauptdarstellerin in MikuLiveWallpaper. Hierbei handelt es sich um ein Bild für den Homescreen des Benutzers, den das zierliche Mädchen auf Japanisch begrüßt.
Sowohl auf dem Home- als auch auf dem Lockscreen ist Lady Miku Hasume nach dem Download der App vertreten. Das Mädchen mit auffälligem Styling mit türkis-grünen Haaren und einer Krawatte erfüllt das Manga-typische Mädchenschema hervorragend und unterhält den Nutzer mit lustigen Kommentaren. Sie rudert mit ihren kurzen Armen, ruft dem Anwender ein herzliches "Konnichiwa" entgegen und spendet so viel gute Laune. Die Sprüche sind zwar nur auf Japanisch, Sprachkenntnisse sind aber dennoch nicht erforderlich, um unterhalten zu werden. Somit empfiehlt sich die App auch für diejenigen, die sich nicht zu den Manga-Fans zählen.
Viele Einstellungsmöglichkeiten
Der Anwender kann auf Wunsch die Hintergrundfarbe ändern oder aus verschiedenen Symbolen und anderen Figuren wählen, um für Abwechslung auf dem Wallpaper zu sorgen. Einstellbar ist auch, wie redefreudig Miku Hasume ist. Löblich ist auch, dass diese App gänzlich ohne Werbung auskommt.
Fazit
MikuLiveWallpaper bietet einen enorm vielfältigen Manga-Hintergrund für das Smartphone. Miku ist schrill, redet viel und wächst dem Nutzer schnell ans Herz.
Bei Disillusions Manga Horror handelt es sich um ein 3D-Horror-Spiel, das sich inhaltlich an Erwachsene richtet. Der Spieler verfolgt das Geschehen dabei aus der Ego-Perspektive.
Disillusions Manga Horror setzt vor allem auf Schreckmomente, eine gruselige Stimmung und kreiert damit ein eher düsteres Szenario. Im Verlauf des Spiels wechselt der Spieler zwischen zwei Hauptfiguren und deckt dunkle Geheimnisse auf. Die Erkundung erfolgt in einer 3D-Spielwelt, die frei begehbar ist und zumeist nur mit einer Taschenlampe in der Hand untersucht wird. Die Spielfiguren selbst sind hingegen zweidimensionale Manga-Figuren.
Die kostenlose Version bietet nur eine Demo, für die komplette Spielerfahrung muss zuerst die Vollversion erworben werden. In der Demo-Version sind das erste Level sowie ein sehr unterhaltsamer Multiplayer-Modus für bis zu vier Mitspieler verfügbar.
Starke Nerven sind Voraussetzung
Wer sich bei Horror-Spielen zu sehr gruselt, wird an Disillusions Manga Horror vielleicht nur wenig Freude haben. Allerdings gibt es in dem Titel auch immer wieder kleinere Gags und einige witzige Kommentare der Protagonisten, die das Geschehen auflockern. Leider ist die deutsche Übersetzung nicht gänzlich überzeugend gelungen, es steht aber auch die englische Version zur Verfügung.
Fazit
Disillusions Manga Horror überzeugt mit einem geschickten Aufbau und stellt gerade in der Nacht mit Kopfhörern eine echte Mutprobe dar.
Anime Wallpaper Full bietet eine beeindruckend große Datenbank mit Anime-Wallpapers in HD. Selbst wer sich nicht zu den Manga-Fans zählt, sollte hier einen Homescreen finden können.
Wer bei einer Wallpaper-App gar nicht genug Auswahl haben kann, sollte sich Anime Wallpaper Full unbedingt ansehen: Insgesamt 60.000 Bilder warten hier darauf, vom Anwender als Hintergrundbild für den Homescreen hinzugefügt zu werden. Manga-Mädchen mit Schusswaffen und Schwertern gehören ebenso dazu wie Helden aus Serien wie Naruto oder Dragon Ball.
Zum Glück steht eine gut konzipierte Suchfunktion zur Verfügung, um aus diesem riesigen Angebot das passende Bild ausfindig zu machen. Die App ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Riesige Auswahl
Nicht nur die Auswahl ist bei Anime Wallpaper Full riesig, auch die Bildqualität stimmt. Selbst auf dem Tablet wissen die Wallpaper zu überzeugen. Mitgedacht haben die Entwickler beim Thema App-Cache: Diesen kann der Nutzer nach längerem Durchblättern einfach per Knopfdruck leeren.
Fazit
Anime Wallpaper Full empfiehlt sich alleine wegen der immensen Auswahl an Bildern. Hier findet jeder das passende Wallpaper.
Super Saiyan DBZ Photo verwandelt Freunde und Familienmitglieder auf Fotos in echte Helden aus dem Universum von Dragon Ball. Zum Einsatz kommen Filter und Schablonen, mit denen sich faszinierende Effekte erzielen lassen.
Die App Super Saiyan DBZ Photo hilft bei der Kreation glühender Super-Saiyajin-Frisuren, versieht das Foto mit beeindruckenden Energiestrahlen und bietet noch viele weitere Grafikelemente, mit denen sich ein überzeugendes Dragon-Ball-Setting erzeugen lässt. Um das Beste aus der App herauszuholen, sollte die Person auf dem Foto sich vorher in eine entsprechende Pose geworfen haben. Ist das Meisterwerk fertig, verschickt die App es auf Wunsch gleich per E-Mail weiter oder in die sozialen Netzwerke.
Steuerung ist verbesserungswürdig
Leider gelingt die Steuerung auf einem kleinen Smartphone-Display nicht ganz so komfortabel, wie es wünschenswert wäre. Ein Eingabestift würde die Arbeit deutlich erleichtern, ein solcher ist aber für Smartphones in der Regel nicht verfügbar. So gestaltet sich die Anwendung häufig recht mühsam.
Fazit
Super Saiyan DBZ Photo ist das ideale Tool für all jene, die ihre Fotos aufpeppen möchten oder schlichtweg große Fans von Dragon Ball sind. Die App stellt eine Vielzahl an Frisuren, Effekten und anderen typischen Elementen aus der Serie für die künstlerische Gestaltung zur Verfügung. Aufgrund der Komplexität der App ergibt sich allerdings ein recht hoher Energieverbrauch, was der Anwender berücksichtigen sollte.
Anime Logo Quiz ist die Gelegenheit, sein umfassendes Anime-Wissen unter Beweis zu stellen. Viele bekannte Figuren und Helden sind in dieser App zu finden und der Anwender muss deren korrekte Namen erraten.
In jedem Level der App gilt es, 20 Figuren aus der großen Welt der Mangas zu identifizieren. Son Goku aus Dragon Ball ist ebenso dabei wie Yugi Muto. Profis geben die Namen direkt ein, für Laien stehen kleinere Hilfen bereit, mit denen sich die Namen etwas leichter erraten lassen. Wer richtig gut ist, schafft es durch alle 14 Level. Immer wieder stößt der Spieler dabei auch auf weniger bekannte Charaktere, wodurch sich ein entsprechender Schwierigkeitsgrad ergibt. Besonders lobenswert: Die Entwickler veröffentlichen von Zeit zu Zeit neue Inhalte wie etwa neue Level.
Die Werbung ist überall
Das Design der App ist hervorragend, der Spielspaß ist jederzeit gegeben. Wären da nicht die störenden Werbeeinblendungen: Vollbild-Werbefenster schieben sich vor die App und beeinträchtigen so den Spielfluss. Die Werbung findet sich nicht nur im Spiel selbst, sondern leider auch in den Menüs.
Fazit
Selbst erfahrene Manga-Kenner finden mit Anime Logo Quiz eine echte Herausforderung. Die Handhabung der App gelingt flott und unkompliziert, nur die Werbung könnte gerne etwas weniger aufdringlich sein. Letzteres bringt jedoch den Vorteil mit sich, dass der Entwickler die App kostenlos anbieten kann.
Bei Battle of Saiyan handelt es sich um eine aufwendig gestaltete Spiele-App, in der es allerlei schwierige Level zu meistern gilt. Der Spieler schlüpft dazu in die Rolle eines Sayajin und erlebt in diesem Jump 'n' Run allerlei Prügeleien.
Statt sich schwindelerregende Kämpfe nur im Anime anzusehen, dürfen die Spieler unterschiedlichste Attacken einmal selbst ausprobieren. Dazu gehören einfache Schläge ebenso wie Ki-Todesstrahlen und viele andere Angriffe, wie sie aus Serien wie etwa Dragon Ball bekannt sind. Der Spieler schlüpft in die Rollen so bekannter Helden wie Son Goku, Vegeta und Trunks und erlebt halsbrecherische Action in einer Vielzahl von Stages. Stets handelt es sich um eine 2D-Darstellung, wie sie aus den klassischen Jump 'n' Runs bekannt ist. Die Spielfigur rennt dabei nicht nur, sondern kann gelegentlich auch fliegen und muss sich immer wieder mit unterschiedlichen Monstern prügeln.
Das Gameplay ist rasant, der Sound wirkt jederzeit authentisch und auch viele der aus den Anime-Serien bekannten Super-Attacken sind mit von der Partie. Vor allem Fans entdecken hier viele Elemente wieder, die sie lieben.
Sowohl die Story als auch das Gameplay richten sich dabei ganz nach der Vorlage Dragon Ball: Nur wenn der Spieler die mächtigen Dragon Balls finden kann, lässt sich der Untergang der Welt noch abwenden.
Bedienung per Touchscreen
Auf dem Display stellt das Spiel jeweils vier Richtungs- und Angriffs-Tasten dar. Dies bringt es mit sich, dass der Platz etwas eng wird. Auf dem Tablet ist dies wiederum kein Problem. Wer ein Gamepad für sein mobiles Endgerät besitzt, der genießt die Super-Attacken und all die anderen Funktionen im Spiel besonders komfortabel.
Fazit
Diese App bietet viel authentische Action direkt aus dem Universum von Dragon Ball. Finden Sie in jedem Level eine der sieben Kugeln, verprügeln Sie Gegner und retten Sie die Welt.