VPN: Surfen ohne Kompromisse

Fragen und Antworten rund um das VPN: Surfen mit wenigen Kompromissen
Bist auch Du ein VPN-Neuling? Sicher hast Du viele Fragen – wir beantworten diese und erklären Dir, was bei der VPN-Nutzung wirklich wichtig ist.
VPN benutzen leicht gemacht: Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Virtual Private Network
Die meisten Computernutzer haben von schon von einem Virtual Private Network gehört. Das kurz VPN genannte Netzwerk ist jedoch entgegen der landläufigen Meinung leicht zu benutzen und Millionen von Menschen nutzen es täglich. Es ist mit einigen wirklichen Vorteilen verbunden, allerdings gibt es auch Nachteile, auf die wir im Folgenden hinweisen werden. Insgesamt kannst Du Dir sicher sein: Ein VPN ist einfach anzuwenden, sicher bei der Benutzung und im Computeralltag tatsächlich sinnvoll.
-
Wie stelle ich eine Verbindung zu einem VPN-Server her?
Die meisten Anbieter, die ein VPN offerieren, sind sich der Ängste der Anwender bewusst und haben versucht, alles möglichst einfach zu gestalten. Das gilt auch für die mögliche Verbindung per App. Um das VPN nutzen zu können, sind etablierte Dienste wie Surfshark, NordVPN oder Cyberghost verfügbar. Sie erlauben die Verbindung zum Netzwerk mit einem einfachen Mausklick. Du hast zudem die Wahl, ob Du aus einer Auflistung von Servern den passenden auswählst oder ob Du Dich per Schnellverbindung mit dem aktuell am besten geeigneten Server verbinden willst. Wichtig zu wissen: Die VPN-Nutzung ist nicht kostenfrei, aber günstig. Du kannst beispielsweise bei Surfshark derzeit ab 1,99 Euro privat surfen. -
Welche Einstellungen sind möglich?
Das VPN bietet zahlreiche Optionen, mit denen Du Dich vor der Nutzung erst einmal vertraut machen solltest. Einige Netzwerke bieten nur wenige Einstellungen, andere wiederum eine überwältigende Anzahl, sodass Du mehr Zeit mit der Auswahl der passenden Option verbringen kannst als mit dem Surfen. Als Otto Normalverbraucher wirst Du sicherlich nur die wichtigsten Einstellungen auswählen, Power-User hingegen können all ihre Fachkenntnisse einbringen und Kill-Switches, Split-Tunneling, Multi-Hop-Verbindungen, verschiedene Protokolle und vieles andere mehr auswählen. Doch keine Sorge, als Laie musst Du Dich mit diesen Begriffen nicht auseinandersetzen, jedes VPN ist auch mit einigen wenigen Einstellungen sinnvoll nutzbar. -
Sind die Inhalte immer gleich?
Das VPN bietet einen sicheren Zugang zum Internet, doch die zugehörigen Server stehen in verschiedenen Ländern und dort in unterschiedlichen Regionen. Es ist daher möglich, dass sich die Inhalte voneinander unterscheiden und dass Du nicht von überall auf die stets gleichen Inhalte zugreifen kannst. In bestimmten Ländern gibt es Urheberrechts- oder Vertriebseinschränkungen, sodass sich dies unter anderem auf Streaming-Dienste auswirken kann. Es gibt allerdings VPN-Anbieter, die beispielsweise auf das Streaming spezialisiert sind. Unter anderem erlaubt Cyberghost, dass Du auf Inhalte zugreifen kannst, die regional gesperrt sind. Das ist vor allem auf Reisen sehr praktisch, wenn Du aus dem Ausland heraus eine Sendung sehen möchtest, die Du normalerweise zu Hause anschauen kannst, die jedoch an Deinem aktuellen Standort gesperrt ist. Stelle dafür einfach den Standort Deines Servers auf Dein Heimatland ein und stelle die Verbindung her, schon werden die Inhalte freigeschaltet. -
Kann VPN beim Einkaufen sinnvoll sein?
Hast Du schon einmal etwas von dynamischen Preisen gehört? Dabei handelt es sich um Preise für Produkte, die von Händlern in verschiedenen Ländern vertrieben werden. Dort haben die gleichen Produkte jedoch andere Preise, was teilweise zu drastischen Unterschieden führen kann. Willst Du online shoppen, kannst Du unterschiedliche Preise sogar zu verschiedenen Tageszeiten feststellen. Um diese Dynamik für Dich nutzen zu können, ist das VPN hilfreich. Verbinde Dich dafür mit dem Server und schau Dir jetzt die Preise an. Sie sind nun ganz anders, als wenn Du ohne VPN surfst. Nutze das zu Deinem Vorteil und spare Geld beim Onlineshopping, indem Du das VPN nutzt. Du hast dabei zudem den Vorteil einer sicheren Verbindung, sodass Zahlungen und der gesamte Bestellvorgang besser vor Betrugsversuchen geschützt sind. -
Hat ein VPN Auswirkungen auf die Bandbreite?
Wenn Du ein VPN nutzt, wirst Du rasch feststellen, dass Deine Geschwindigkeit, mit der Du im Internet surfst, abnimmt. Der Grund ist leicht erklärt: Für den Datenverkehr, der komplett verschlüsselt und über verschiedene Server geleitet wird, erhöhen sich die Pings zwangsläufig. Das kann sogar Probleme mit der Serverauslastung mit sich bringen, die Verbindung kann teilweise deutlich länger dauern. Ein schnelles VPN ist jedoch Voraussetzung für ein gutes Streaming oder Gaming, damit es nicht zu Leistungsproblemen kommt. In einigen Fällen ist es jedoch umgekehrt und die Internetgeschwindigkeit nimmt sogar zu, während Du mit dem VPN verbunden bist. Sollte der Internetanbieter zuvor Deine Surfgeschwindigkeit gedrosselt haben, umgehst Du das Problem jetzt mit dem VPN und bist endlich schneller im Internet unterwegs. -
Bin ich jetzt völlig anonym im Internet?
Um Deinen Datenverkehr anonym zu halten und vor Deinem Internetanbieter zu verbergen, sind VPNs eine gute Lösung. Um jedoch Deine Daten zu schützen, sind sie nicht das Nonplusultra, denn: Viele Websites verfolgen Deine Aktivitäten und setzen dafür Cookies ein. Dies gilt vor allem für Seiten, auf denen Du Dich anmelden musst. Diese Cookies merken sich genau, wie Du mit der Internetseite umgehst, wo Du verweilst und welche Links Du anklickst. Die Website wiederum weiß dadurch, welche Produkte Du (schon einmal) in den Einkaufswagen gelegt hast, welche Artikel Du Dir angeschaut hast und was Du besonders magst. Dabei spielt es keine Rolle, von welcher IP-Adresse Du Dich eingeloggt hast oder von welchem Server aus Du unterwegs bist – die Website reagiert auf die Cookies auf Deinem PC, Smartphone oder Tablet. Von hier aus kann sie Dich weiterverfolgen. Es ist daher wichtig, Cookies regelmäßig zu löschen, damit Deine Daten sicher sind. -
Bin ich mit einem VPN endlich von den Captchas befreit?
Leider nein, Du wirst sogar noch häufiger auf die Frage, ob Du wirklich ein Mensch bist, stoßen. Der Grund: Mit einem Captcha soll die betreffende Seite geschützt werden, außerdem wird sichergestellt, dass es keine Bots sind, die die Seite überrennen. Dein VPN-Server verbindet viele Nutzer gleichzeitig, häufig identifizieren die Webseiten Diese Nutzer daher als mögliche Bots. Sie setzen vermehrt Captchas ein, um Bots auszuschließen. Um diesen Test kommst Du nicht herum, also nimm ihn mit Geduld hin, immerhin ist er leicht zu bestehen. Dafür wiederum erhältst Du mehr Sicherheit und Privatsphäre. -
Kann ich mit einem VPN weniger Werbung erhalten?
Teilweise ist bei den VPNs eine Funktion integriert, die Werbung und Tracker blockiert. Damit siehst Du tatsächlich weniger Werbung. Surfshark und NordVPN sind zwei Beispiele für derartige Anbieter, die auf starke Tools zum Blockieren der Werbung setzen. Lästige Pop-up-Werbungen gehören damit der Vergangenheit an. Es ist jedoch nicht möglich, die Werbung komplett zu blockieren, aber wenigstens kannst Du dank des Virtual Private Network damit rechnen, dass es weniger ist. Verbindest Du Dich mit dem VPN-Server, bekommst Du eine neue IP-Adresse. Diese wird von vielen Websites nicht erkannt, somit wird das Einblenden unerwünschter Werbeanzeigen effektiv verhindert. Eine Website kann jedoch gezielte Werbung schicken, wenn Du vergisst, Deine Cookies regelmäßig zu löschen. -
Sind per VPN alle Websites zugänglich
Willst Du privat surfen und Sperren im Internet zumindest teilweise umgehen, ist die Nutzung eines VPN eine ideale Möglichkeit. Doch Du wirst feststellen müssen, dass einige Websites nicht mit Dir interagieren wollen, wenn Du ein VPN nutzt. Manche Seiten lassen den Datenverkehr von einem VPN aus nicht zu, andere blockieren bereits bekannte IP-Adressen, die einem VPN zugeordnet werden können. Mit dieser Tatsache musst Du dich abfinden, wenn Du ein VPN nutzt, denn sie kann nicht umgangen werden. Beabsichtigst Du dennoch auf die Inhalte der für Dich gesperrten Seite zuzugreifen, verbindest Du Dich mit anderen Servern. Ist das nicht möglich, verwendest Du die Split-Tunneling-Funktion. Diese schließt die betreffende Website vom Schutz aus, während alle anderen weiterhin geschützt bleiben. Das ist auch für eine App möglich. Hilft auch das nicht, bleibt Dir nur das Ausschalten Deiner sicheren Verbindung, wenn Du unbedingt auf die Inhalte dieser Webseite zugreifen möchtest. Nach dem Zugang bzw. der Nutzung der dort befindlichen Informationen wählst Du Dich einfach wieder per VPN ins Netz ein und surfst sicher.