Hardware-Voraussetzungen für Windows 11
Manche PC-Nutzer haben immer noch nicht auf Windows 11 geupdatet. Wir zeigen, welche Hardware-Voraussetzungen gelten und wie man diese für das eigene Gerät prüft.
Diese Hardware benötigt Windows 11:
Mindestens 4 GB RAM sollten es sein, Microsoft selbst empfiehlt besser 8 GB. Mit 16 GB sollten Sie definitiv auf der sicheren Seite sein.
64 GB Festplatte sind das Minimum, das Betriebssystem selbst verlangt nach 20 GB. 512 GB als Festplattengröße werden empfohlen.
Mindestens 1 GHz Taktfrequenz und zwei CPU-Kerne werden vorausgesetzt. In dieser Liste finden Sie alle unterstützten Intel-CPUs, Besitzer von AMD-CPUs schauen hier nach. Die Anforderungen sind vergleichsweise hoch. Selbst Surface-Geräte von 2017 aus eigenem Hause wären nach aktuellem Stand nicht kompatibel.
UEFI anstelle von BIOS muss an Bord sein, außerdem muss Kompatibilität zu Secure Boot gegeben sein.
Die Grafikkarte muss vollen Support für DirectX 12 mitbringen und WDDM 2.0-Treiber haben. Dies ist ein großer Sprung von Windows 10, das nur nach DirectX 9 verlangte.
Mindestens 1.280 x 720 Pixel werden als Bildschirm-Auflösung gefordert, neun Zoll Diagonale müssen ebenfalls gegeben sein.
Nach aktuellem Stand muss das Gerät mit dem Trusted Platform Module 2.0 kompatibel sein. Prüfen können Sie dies, indem Sie "tpm.msc" ins Suchfeld von Windows 10 eingeben und bestätigen. Scrollen Sie dann ein wenig, bis Sie "TPM Manufacturer Informationen" sehen. Dort steht, ob das Gerät TPM 2.0 unterstützt oder nicht.
Auch Windows 10 unterstützt TPM 2.0, was aber nicht heißt, dass das verwendete Gerät es auch tut. Ältere Geräte könnten also das aktuellste Windows 10 verwenden, ohne gleichzeitig TPM 2.0 zu verstehen. Auf diesen PCs oder Notebook wäre eine Installation von Windows 11 nach aktuellem Stand nicht möglich. Dies erklärt auch den Bedarf nach UEFI, denn TPM 2.0 setzt UEFI zwingend voraus. Alte PCs mit normalem BIOS bleiben außen vor.5G-Modem benötigt für 5G-Internetverbindungen.
HDR-Monitor benötigt für die Verwendung von Auto-HDR.
Der Verschlüsselungsmechanismus Bitlocker To Go benötigt zwingend einen separaten USB-Stick.
CPU mit SLAT-Funktionen für die Verwendung von Hyper-V erforderlich.
Verwendung von Cortana erfordert Mikrofon und Lautsprecher, erhältlich ist das Programm in den Ländern USA, Spanien, Mexiko, Indien, Italien, China, Brasilien, Kanada, Australien, Deutschland, Japan und Großbritannien.
Die Verwendung von DirectStorage benötigt eine NVMe-Festplatte mit mindestens 1 TB Speicherplatz und eine GPU mit Support für DirectX 12 Ultimate.
DirectX 12 Ultimate wird nur von bestimmten Spielen und GPUs unterstützt.
Intelligente Videokonferenzen benötigen Kameras, Mikrofone und Lautsprecher.
Das neue Anwesenheits-Feature verlangt einen Sensor, der die Entfernung vom Menschen zum Gerät misst oder anderweitig eine Interaktionsabsicht erkennen kann.
Um den Bildschirm via Snap in drei Teile zu teilen, sind mindestens 1.920 Pixel in der Breite notwendig.
MVA (Multiple Voice Assistant) setzt Mikrofon und Lautsprecher voraus.
Raumklang benötigt weitere Hard- und Software.
Die Stummschaltung von Apps in der Taskleiste setzt Kamera, Mikrofon und Lautsprecher voraus.
Für die Verwendung von Microsoft Teams sind Kamera, Mikrofon und Lautsprecher notwendig.
Um Touch zu verwenden, muss das Display Touch-kompatibel sein.
Für die Spracheingabe ist ein Mikrofon erforderlich.
2FA setzt eine PIN, Biometriedaten oder ein Smartphone mit Bluetooth oder WLAN voraus.
Um das Gerät via Wake-on-Voice einzuschalten, muss ein Mikrofon ebenso wie Support für Modern Standby an Bord sein.
Um Wi-Fi 6E zu verwenden, ist passende Hardware notwendig.
Um Bildschirminhalte auf andere Displays zu projizieren, ist ein passender Adapter mit Support für WDDM 2.0 notwendig, ebenso wie ein WLAN-Adapter mit Unterstützung für Wi-Fi Direct.
Um die Xbox-App verwenden zu können, ist zwingend ein Xbox-Konto notwendig. In Deutschland ist das kein Problem, in anderen Ländern ist dies aber nicht immer möglich.
Achtung: Einige Anforderungen betreffen nur die Pro-Version!
Testen mit der Testversion
Sollte das von Ihnen verwendete Gerät alle Voraussetzungen erfüllen, können Sie Windows 11 in der Testversion für Insider installieren. Damit könnten Sie sich also jetzt schon ein Bild vom neuen System machen. Microsoft empfiehlt, wie immer, Testversionen dieser Art nicht auf wichtigen Systemen zu installieren. Auf einem Gerät, das Sie für die Arbeit verwenden, sollten Sie Windows 11 noch nicht aufspielen.
Prüfen mit der Health-App
Klicken Sie auf diesen Link, um sich die PC Health Check-App direkt von Microsoft herunterzuladen. Die Anwendung prüft Ihr Gerät und wird Ihnen nach kurzer Zeit mitteilen, ob das System mit Windows 11 kompatibel ist oder nicht.
Microsoft-Siegel gibt Sicherheit
Im Handel finden Sie jetzt bereits Geräte, die ein von Microsoft genutztes Siegel tragen. Darauf steht entweder "Kostenloses Upgrade auf Windows 11" oder "Free upgrade to Windows 11", je nach Region. Im eigenen Onlineshop vertreibt Microsoft bereits diverse Surface-Geräte, die dieses Siegel tragen.
Abwarten kann nicht schaden
Für ein Betriebssystem sind die Voraussetzungen von Microsoft teilweise happig. Wenn Sie nicht unbedingt genau jetzt ein neues Gerät kaufen müssen, würden wir Ihnen daher dazu raten, einfach abzuwarten. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Windows 11 im Oktober 2021 veröffentlicht. Wir würden empfehlen, bis dahin mit dem Neukauf zu warten, falls es ohnehin nicht dringend ist. Die anschließenden Erfahrungswerte werden es deutlich leichter machen, ein passendes Gerät zu kaufen. In vielen Bereichen - vor allem im Hinblick auf die CPU-Kompatibilität - würden wir bis zum Erscheinungsdatum von einem Zurückrudern bzw. Aufweichen der Anforderungen ausgehen.