Mit diesen 10 Android-Apps lernen Sie zu zeichnen

© Artfonica
Mit diesen 10 Android-Apps lernen Sie zu zeichnenSie wollten schon immer besser zeichnen können? Wir stellen Ihnen zehn Apps vor, die Ihnen beim Lernen unter die Arme greifen. Sie wollten schon immer das Zeichnen erlernen, hatten mit Ihren bisherigen Kunstlehrern aber kein Glück? Dann schaffen es vielleicht die hier vorgestellten Android-Apps.
Im Play Store sind viele interessante Apps zu finden, die dem Nutzer versprechen, ihm die Grundkenntnisse des Zeichnens zu vermitteln. Wir haben uns zehn dieser Apps für Sie angesehen und auf ihre Funktionalität überprüft. Viele Apps bieten Ihnen praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen, vermitteln Fertigkeiten zum Zeichnen von Gesichtszügen oder konzentrieren sich auf das Malen von dreidimensionalen Gegenständen. Auch für angehende Manga-Zeichner haben wir passende Apps gefunden.
Das sind die zehn besten Apps, die Ihnen das Zeichnen beibringen:
- Zeichnen - Anime Manga Pokémon
Die App erlaubt das Malen direkt auf dem Bildschirm, bietet viele nützliche Tutorials und konzentriert sich ganz auf das Thema Manga.
Japanische Mangas stehen bei dieser App im Vordergrund. Sie wollten schon immer einmal Karikaturen, Figuren, Pflanzen oder einfach typische Manga-Gesichtszüge zeichnen? Dann ist diese App auf jeden Fall einen Blick wert. Das Programm führt Sie behutsam an schwierigere Aufgaben heran, die Lektionen arbeiten Sie systematisch nacheinander ab. Der Zeichencoach ist dabei durchaus anspruchsvoll gestaltet: Mittels aufwendiger Animationen werden Ihnen die jeweiligen Aufgaben vorgezeichnet, sodass Sie schnell ein Gefühl für die korrekten Strichfolgen entwickeln können. Selbst anspruchsvolle Zeichnungen lassen sich so auch von Anfängern bewältigen. Sie müssen dabei nicht unbedingt auf dem Touchscreen zeichnen, sondern können auch klassisch zu Papier und Stift greifen. Soll das Malen auf dem Bildschirm erfolgen, empfiehlt sich aber doch ein Tablet: Das Display des Smartphones ist zu klein und das Zeichnen wird schnell mühsam.
Die Zeichenwerkzeuge beeindrucken
Die App wartet mit einer ganzen Reihe von nützlichen Zeichentools auf. Dazu gehören verschiedene Pinsel, Radiergummi und ein Farbmischer. Sind Sie mit Ihrer Zeichnung zufrieden, teilen Sie diese direkt aus der App mit Ihren Freunden oder Sie legen das Bild als neuen Homescreen-Hintergrund fest.
Fazit
Diese App vermitteln den Spaß am Zeichnen auf gelungene Weise und sollte auf keinem Android-Gerät fehlen. Ein umfangreicher Inhalt und starke Zeichentools gehören zu den wichtigsten Vorzügen der App.
Zur App - How to Draw
Mit dieser App erlernen Sie die Grundzüge der Zeichentechnik. Das Zeichnen erfolgt dabei bequem direkt auf dem Display.
Viele Menschen denken eher ungerne an den Kunstunterricht in der Schule zurück. Wer damals nicht sonderlich erfolgreich war, der erhält mit der App How to Draw eine zweite Chance. Schritt-für-Schritt versucht die App den Künstler aus dem Benutzer hervorzulocken und greift dabei auf Farbvorlagen zurück, die den Anwender zum Nachzeichnen animieren. Die Vorlagen umfassen Tiere, Gesichter, Comicfiguren und Fantasiewesen in allen denkbaren Variationen. Die Auswahl der Motive ist den Entwicklern gut gelungen, die meisten Vorlagen sind sehr ausdrucksstark und bereiten beim Nachzeichnen viel Spaß. Aus einer Liste können Sie die gewünschten Motive aussuchen. Das Zeichnen erfolgt auf dem Bildschirm Ihres Smartphones oder Ihres Tablets. Wer möchte, kann aber auch ein Blatt Papier und passende Malstifte bereitlegen. Die Motive sind kindgerecht und bringen damit auch dem Nachwuchs die Zeichengrundlagen spielend bei.
Mittlerer Anspruch an die Zeichenfähigkeiten
Hot to Draw richtet sich an Anfänger und alle durchschnittlich Begabten. Die Figuren sind hübsch ausgewählt und lassen sich mit überschaubarem Aufwand auf das Papier bringen. Immer wieder müssen auch Farbübergänge realisiert werden, die ebenfalls gut zu bewältigen sind. Die Werbung kann zwar mit der Zeit nerven, lässt sich aber durch ein 2,19 Euro teures Upgrade auf die Pro-Version entfernen.
Fazit
Die App überzeugt mit einer großen Auswahl an Vorlagen und bietet darüber hinaus etliche gelungene Malfunktionen.
Zur App - Wie Graffiti zeichnen
Die weltbekannte Straßenkunst Graffiti möchte diese App auf spielerische Art und Weise vermitteln. Der Name ist bei dieser App also Programm.
Dass Graffiti viel mehr sind als bloße Wandschmierereien, das vermittelt die App "Wie Graffiti zeichnen". Hier lernen Sie, wie Sie die stilisierten Schriftzüge richtig planen und umsetzen. Hierfür ist natürlich ein wenig Talent erforderlich, die App bietet aber viele und vor allem abwechslungsreiche Vorlagen, die zum Lernen motivieren. An Profis richtet sich die App zwar weniger, dafür ist das Programm für Anfänger wie geschaffen. Schlagwörter wie "Swag", oder "Style" sind ebenso mit an Bord wie ein komplettes Alphabet. Letzteres nutzen Sie für die Kreation eigener Wörter im Graffiti-Stil. Eine interessante Idee ist die Aufteilung des Lernprogramms in drei Schwierigkeitsgrade. So wird der Nutzer behutsam an schwierigere Aufgaben herangeführt. In jedem Fall müssen Sie sich ein Blatt Papier bereitlegen. Anders als bei vielen anderen Zeichenapps ist hier das Malen direkt auf dem Bildschirm nicht möglich.
Zu wenige Stile
Die App bietet leider relativ wenig Vorlagen, hier hätten wir uns mehr Inhalte gewünscht. Die vorhandenen Vorlagen sind zwar stilistisch abwechslungsreich, nach einer gewissen Zeit hat der Anwender aber alles gesehen. Grafiken sind leider ebenfalls nicht vorhanden, deren Nachzeichnen jedoch interessant gewesen wäre. Dennoch sind die vorhandenen Inhalte qualitativ sehr hochwertig.
Fazit
Wenn Sie Buchstaben und ganze Wörter im Graffiti-Stil zeichnen lernen möchten, ist diese App sicherlich eine gute Wahl.
Zur App - Zeichnen des menschlichen
Diese Android-App ist unverzichtbar, wenn Sie das Zeichnen des menschlichen Auges erlernen möchten. Hierfür bietet Ihnen die App eindrucksvolle Hilfestellungen.
Das Auge besitzt eine besondere Ausdruckskraft, umso schwieriger ist es, diesen Körperteil überzeugend darzustellen. Da Vinci bezeichnete das Auge als Fenster zur Seele, als Zeichengegenstand stellt das Auge aber viele Nachwuchskünstler vor eine kaum überwindbare Hürde. Das soll sich ändern mit der App "Zeichnen des menschlichen". Das Tool bietet Zeichenvorlagen für das weibliche und das männliche Auge und führt den Anwender in detaillierten Schritten an ein überzeugendes Ergebnis heran. Die einzelnen Zeichenschritte sind einfach nachzuvollziehen, fügen sich mit der Zeit aber zu beeindruckenden Darstellungen des menschlichen Auges zusammen. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie neben Ihrem mobilen Android-Gerät lediglich einen Stift und ein weißes Blatt Papier. Dann können Sie mit dem Einstudieren der Zeichenschritte beginnen.
Die App lehrt auch das Zeichnen von Gesichtern
Beim Zeichnen von Augen hört die App aber noch nicht auf. Sie umfasst weitere Zeichenvorlagen für die Nase, die Ohren und für das ganze Gesicht aus verschiedenen Perspektiven. Sie müssen lediglich bereit sein, ein wenig Zeit zu investieren, um bald Gesichter mit ausdrucksstarker Mimik zu zeichnen.
Fazit
Nicht nur erfahrene Zeichner, sondern auch Laien erlernen dank dieser App schnell das Zeichnen des menschlichen Auges. Damit gelingen Gesichter viel überzeugender. Die App ist in englischer Sprache verfügbar und wird kostenfrei angeboten.
Zur App - Wie Tätowierungen zeichnen
Die App "Wie Tätowierungen zeichnen" macht Sie zum echten Tattoo-Künstler. Hier wählen Sie zwischen drei Schwierigkeitsgraden aus.
Höchstwahrscheinlich werden Sie auch nach dem Meistern dieser App nicht sofort mit dem Anfertigen von Tattoos Geld verdienen. Wer aber ein Gefühl für das Malen von Tattoos entwickeln möchte, sollte sich diese App einmal ansehen. Zu den 30 enthaltenen Tattoos gehören Diamanten, Totenköpfe und Kronen sowie stilisierte Herzen und viele andere interessante Motive. Die Auswahl ist zwar gelungen, 30 Motive scheinen jedoch etwas wenig zu sein. Dafür gibt es zu jedem Tattoo eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie auch schwierige Motive schnell meistern. Aufgefallen ist uns auch, dass die meisten Motive einfach in Schwarz-Weiß gehalten sind. Koloriert sind nur die wenigsten Tattoos, sodass die Farbstifte in der Regel steckenbleiben. Tatsächlich sind insgesamt nur zwei Motive farbig. Hier sollten die Entwickler vielleicht noch ein wenig nachlegen.
Gelungene Aufteilung
Um Ihnen die Orientierung in der App zu erleichtern, sind die vorhandenen Motive in drei Schwierigkeitsgrade aufgeteilt. Wirklich schwierige Motive sind aber gar nicht verfügbar, auch Laien können alle Schwierigkeitsgrade gut meistern. Leider haben die Entwickler nicht an eine Zoom-Funktion gedacht. Auf dem Smartphone ist es daher schwierig, Details der Motive ordentlich umzusetzen. Hier hätte etwas mehr Übersichtlichkeit gutgetan.
Fazit
Inhaltlich ist die App zwar eher klein gehalten, die Abwechslung und Qualität überzeugen jedoch. Mit dieser App lernen Sie schnell, 30 verschiedene Motive zu zeichnen.
Zur App - zeichnen (fortgeschritten)
Diese App richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Zeichenfähigkeiten weiter ausbauen möchten. Dafür hält die App eine Reihe von schönen Schwarz-Weiß-Motiven bereit.
Wer sich für Bleistiftzeichnungen begeistern kann, macht mit dieser App den nächsten Schritt. Zeichnungen für Kinder dürfen Sie in dieser App nicht erwarten, die Inhalte richten sich eindeutig an Fortgeschrittene. Aus insgesamt dreißig Motiven dürfen Sie dabei auswählen. Die Farbstifte müssen Sie dabei nicht herausholen, alle Motive sind rein in Schwarz-Weiß gehalten. Damen in feenhafter Darstellung und viele Motive, wie sie aus japanischen Animes bekannt sind, dominieren die Auswahl. Wer sich mit Animes und Mangas nicht anfreunden kann, sollte sich die App eher nicht herunterladen. In kleinen Details erklärt die App Schritt-für-Schritt, wie die anspruchsvollen Zeichnungen anzufertigen sind. Dabei ist jedes Motiv in insgesamt 50 Schritte unterteilt.
Verbesserungswürdige Benutzeroberfläche
Leider bietet die App keine Zoom-Funktion, was die Verwendung auf Smartphones doch deutlich erschwert. Auch ein Querformat bietet die App nicht an. Wer diese App verwenden möchte, sollte deshalb über ein Tablet verfügen. Auf diesem lassen sich die sehr detailliert geratenen Einzelschritte deutlich einfacher nachvollziehen.
Fazit
Insgesamt sind in dieser App 30 Schwarz-Weiß-Zeichnungen enthalten, die sich allesamt sehen lassen können. Es dominiert aber vor allem der Manga-Stil.
Zur App - Mandala für Erwachsene
Sie schätzen Motive mit viel Abwechslung und gehen es beim Zeichnen eher gelassen an? Die Mal-App Mandala ist in diesem Fall unbedingt einen Blick wert.
Kinder lieben das Ausmalen der Mandalas, doch auch Erwachsene können diese Maltechnik zur Entspannung nutzen. Die App "Mandala für Erwachsene" legt den Schwerpunkt auf genau diesen Entspannungskurs und stellt dafür für Nutzer von Android-Geräten die passenden Malvorlagen zur Verfügung. Jedes Mandala besteht dabei aus einer Schablone in Schwarz-Weiß, die Sie ganz nach Ihren Vorstellungen mit Farben und Farbverläufen auffüllen dürfen. Die App bietet hierfür eine reiche Auswahl an Farben an, leider haben die Entwickler aber auf einen Farbmischer verzichtet. Das Befüllen der Mandalas erfolgt dabei mit einfachem Fingertippen auf die jeweiligen Flächen. Die App bietet aber auch einen Pinsel an und wer möchte, kann die Farbe per Wischgesten auftragen. Sollen Korrekturen vorgenommen werden, greifen Sie auf den Radiergummi zurück. Ihre fertigen Mandalas speichern Sie direkt auf dem Gerät oder teilen diese mit Freunden.
Gelungene Benutzerführung
Eine der großen Stärken der App liegt in ihrer Vielfältigkeit. Afrikanisch angehauchte Mandalas sind ebenso vertreten wie typisch asiatische Motive oder Tiervorlagen. Leider erlaubt Ihnen die App nicht die Anfertigung eigener Vorlagen, das Ausmalen alleine kann aber bereits einen immensen Suchtfaktor entwickeln.
Fazit
Mandala ist zum Teil eine Mal-App, dient aber auch als Entspannungs-Programm. Sie müssen die vorgegebenen Motive lediglich ausmalen und können dabei wunderbar entspannen.
Zur App - Lernen Sie zu zeichnen
Die App "Lernen Sie zu zeichnen" vermittelt wichtige Grundkenntnisse der Zeichentechnik und leitet den Nutzer vor allem zum Zeichnen von Gesichtern an.
Nicht jeder hat ein natürliches Zeichentalent, mit dieser App kann aber jeder Nutzer Fortschritte machen. Zu den vielfältigen Motiven, die es nachzuzeichnen gilt, gehören Comicfiguren ebenso wie Charaktere aus Videospielen. In der großen Sammlung sollte sich für jeden eine passende Vorlage finden lassen. Das einfachste Motiv ist dabei ein kleines Auto, das wirklich jeder bewältigen können sollte. Nach und nach arbeiten Sie sich durch insgesamt 50 Skizzen, die allesamt nicht schwer zu meistern sind. Gerade dann, wenn es um das Zeichnen von Gesichtern und Mimik geht, kann einem die App aber durchaus etwas beibringen. Die Vorlagen umfassen auch Figuren aus der Welt der Simpsons oder bekannte Manga-Charaktere.
Reiche Motivauswahl
Die App bietet eine vielfältige Auswahl an Motiven und richtet sich damit an einen großen Anwenderkreis. Ein Schwerpunkt ist aber dennoch bei Manga-Figuren auszumachen. Die lustigen Tiermotive richten sich wiederum vor allem an Kinder und sind ganz leicht zu bewältigen. Die App "Lernen Sie zu zeichnen" wendet sich damit gleichermaßen an Jung und Alt.
Fazit
Die App richtet sich vor allem an Kinder, Einsteiger und alle diejenigen, die grundlegende Techniken erlernen möchten. Das Vermitteln der Grundlagen gelingt der App hervorragend.
Zur App - PaperOne: Zeichnen Skizzenbuch
"PaperOne: Zeichnen Skizzenbuch" möchte aus Ihnen einen echten Künstler machen. Greifen Sie zum virtuellen Pinsel und erlernen Sie auch das Signieren Ihrer Meisterwerke.
Die App bietet eine kleine aber gelungene Auswahl an Motiven an, die zum Nachzeichnen einladen und sich auch durch den Nutzer verändern lassen. Die Vorlagen sind aber eher als Einstieg in die App gedacht, tatsächlich steht hier das freie Zeichnen im Vordergrund. Dafür bietet die App Ihnen insgesamt fünf virtuelle Pinsel an, die sich alle deutlich voneinander unterscheiden. Sie passen die Größe und die Deckkraft der Pinsel stufenlos an und profitieren von einer freien Farbauswahl über das gesamte Farbspektrum hinweg. Da die Steuerung sehr präzise ausfällt und die Werkzeuge sich als sehr flexibel präsentieren, sind selbst detaillierte Kunstwerke problemlos anzufertigen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie das passende Talent mitbringen. Aus der Galerie laden Sie dabei Bilder direkt in das App-Interface. Die App bietet Ihnen Werkzeuge zum Bearbeiten oder Sie layern die Bilder unter Rückgriff auf die Transparenz-Funktion. Eines ist jedenfalls klar: Bei dieser App lohnt sich unbedingt die Anschaffung eines Tablets. Das Smartphone-Display bietet einfach nicht genügend Platz.
Einfache Bedienung
Die unkomplizierte Bedienung ist eine weitere Stärke dieser App. Das Programm reagiert schnell auf Eingaben und ist intuitiv verständlich. Leider gehören Tutorials oder Anleitungen nicht zum Funktionsumfang. Hier ist vor allem Ihre eigene Kreativität gefragt.
Fazit
Die App bietet ein hohes Maß an Freiheit, dafür werden Sie aber auch nicht im Rahmen von Lektionen angeleitet. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf der Funktionalität.
Zur App - Learn to Draw 3D
Mit dieser App erlernen Sie das perspektivische Zeichnen. Dafür bieten die verschiedenen Lektionen reichlich Anschauungsmaterial.
Der Name verrät eigentlich schon alles über diese App. Mit "Learn to Draw 3D" wird Ihnen vermittelt, wie Sie dreidimensionale Figuren realistisch darstellen können. Die App fordert Sie zum Nachzeichnen von Kugeln, Pyramiden und optischen Täuschungen auf und vermittelt Ihnen auf diese Weise die verschiedenen Techniken, die zum Bewältigen des perspektivischen Zeichnens erforderlich sind. Dabei ist jede Lektion in etwa zehn Schritte unterteilt, die Vorlagen sind in Schwarz-Weiß gehalten. Der Einstieg ist dabei einfacher als gedacht, die Unterteilungen der Lektionen sind eindeutig und überfordern auch Anfänger nicht. Allerdings ist das Zeichnen direkt auf dem Touchscreen nicht möglich. Sie müssen also in jedem Fall einen Zettel und einen Stift bereitlegen.
Beschränkter Inhalt
Leider bietet die App nur relativ wenige Motive. Insgesamt 15 Bilder in 3D sind enthalten, mehr Vorlagen bietet die App nicht an. Dafür sind die vorhandenen Motive umso gelungener. Die Wassergläser, Zylinder und alle anderen Motive sind von Hand gezeichnet und wirken sehr plastisch. Ob diese Plastizität und Lebendigkeit auch in Ihren eigenen Zeichnungen erkennbar sein wird, darüber entscheidet Ihr Talent und wie viel Zeit Sie in diese App investieren.
Fazit
Die App umfasst viele schöne 3D-Motive, die zum Erlernen des perspektivischen Zeichnens ermutigen.
Zur App
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt