So wird Dein WLAN schneller und stabiler

So stellst Du Dein WLAN-Gerät auf die 5-GHz-Frequenz um
Mit ein paar einfachen Einstellungen kannst Du Deine WLAN-Geräte dauerhaft auf die 5-GHz-Frequenz umstellen. Die Vorteile: ein deutlich schnelleres und stabileres WLAN in Deinem Zuhause.
Die 5-GHz-Frequenz ist um ein Vielfaches schneller als das 2,4-GHz-Funknetz. Sinnvoll ist der Umstieg aufs 5-GHz-WLAN vor allem für stationäre Geräte wie Smart-TVs oder Desktop-PCs. Der Grund: Diese Frequenz arbeitet mit höheren Geschwindigkeiten und ist weniger störanfällig als das weitverbreitete 2,4-GHz-Band und eignet sich daher viel besser fürs Streaming.
Um Deine Geräte mit der schnelleren Frequenz zu verbinden, kannst Du im Router mit wenigen Handgriffen eine 5 GHz SSID einrichten. Dadurch verhinderst Du, dass Dein Gerät sich automatisch mit dem langsameren Netz verbindet.
Bei einer FRITZ!Box gehst Du dafür wie folgt vor:
-
Melde Dich im Routermenü an und navigiere zu „WLAN –› Funknetz“.
-
Klicke auf „Weitere Einstellungen zum WLAN-Funknetz“.
-
Aktiviere die Option „Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz“.
-
Vergib für jedes Band einen individuellen Namen, zum Beispiel „MeinWLAN“ für 2,4 GHz und „MeinWLAN-5GHz“ für das schnellere Netz.
-
Speichere die Änderungen, die neuen SSIDs sind sofort aktiv.
Achtung: Band-Steering und Access-Point-Steering können nun nicht mehr genutzt werden, da sie voraussetzen, dass Router und Repeater dieselbe SSID für alle WLAN-Frequenzen verwenden.
Damit Deine Geräte die 5-GHz-Frequenz nutzen, musst Du sie erst manuell mit dem neuen Netzwerk verbinden. Auf einem Windows-PC funktioniert das über „Netzwerk und Internet –› WLAN –› Bekannte Netzwerke verwalten“. Lösche alte Einträge für die bisherige SSID, damit keine Verwirrung entsteht. Danach stellst Du die Verbindung mit dem 5-GHz-Netzwerk her. Das schnellere WLAN steht Dir direkt zur Verfügung.
Bei Geräten wie Smart-TVs kommt es immer auf das jeweilige Betriebssystem an, ob sich eine automatische Verbindung einstellen lässt oder nicht. Manche Modelle lassen Dich explizit eine Verbindung priorisieren, andere verlangen, dass Du die Verbindung manuell auswählst.
Für eine noch gezieltere Nutzung des 5-GHz-Bands kannst Du bei Windows-Geräten die Treibereinstellungen des WLAN-Moduls anpassen: Öffne den Geräte-Manager und klicke doppelt auf Dein WLAN-Modul. Im Reiter „Erweitert“ findest Du Optionen wie „Bevorzugtes Band“. Wähle hier „5-GHz-Band bevorzugt“ aus. Eine alternative Einstellung ist der „Wireless-Modus 802.11 a/b/g“. Falls vorhanden, kannst Du hier nur das 5-GHz-Band aktivieren. Damit wird die Nutzung des 2,4-GHz-Bands komplett ausgeschlossen. Beachte jedoch: Diese radikale Methode kann problematisch sein, falls das 5-GHz-Netz zeitweise nicht verfügbar ist, beispielsweise während der DFS-Prüfung des Routers. In solchen Fällen würde Dein Gerät nämlich keine Verbindung aufbauen können.
Aber: Welche WLAN-fähigen Geräte profitieren eigentlich von der 5-GHz-Frequenz? Ganz einfach: Alle Geräte, die konstant eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung benötigen, unter anderem Smart-TVs oder Gaming-PCs. So eignet sich die 5-GHz-Frequenz perfekt fürs störungsfreie Streaming oder für große Downloads. Mobile Geräte, wie Smartphones, profitieren hingegen oft von Band-Steering oder Access-Point Steering. Hierbei stellen Router und Repeater immer automatisch die beste Verbindung her.