Aktuelle Steuersoftware im Vergleich
Steuererklärungen sind zu kompliziert und einen Steuerberater kann man sich nicht leisten? Wir stellen verschiedene Steuerprogramme vor, welche die Arbeit abnehmen können.
Steuererklärung: Lohnt sich das überhaupt für mich?
Für bestimmte Berufsgruppen stellt sich diese Frage nicht, da sie ohnehin zu einer Abgabe verpflichtet sind. Die meisten Menschen scheuen jedoch das Ausfüllen der Fragebögen, engagieren einen Steuerberater und bezahlen diesen für die erbrachte Dienstleistung. Das kann sich, anders als viele Arbeitnehmer vermuten würden, auch in einem Angestelltenverhältnis lohnen. Dort wird die Steuer automatisch vom Gehalt einbehalten, weshalb sich viele nicht mit diesem Schritt auseinandersetzen.
Aber: Laut dem Statistischen Bundesamt können selbst diese freiwillig ausgefüllten Steuererklärungen auf eine Rückerstattung in Höhe von durchschnittlich etwas mehr als 1.000 Euro hoffen. Da es sich um den Durchschnitt handelt, ist es möglich, dass Sie persönlich praktisch leer ausgehen. Aber einen Versuch ist es dennoch wert, denn ein Geschenk von 1.000 Euro wird niemand ablehnen. Das gilt vor allem, wenn das Ergebnis mit annähernd kostenloser Steuersoftware erreicht wird.
Aktuelle Software im Vergleich
-
Der Goldstandard: WISO Steuer
Seit Jahrzehnten ist WISO Steuer eines der besten Steuerprogramme auf dem deutschen Markt. Das Programm behauptet, dass die Steuerklärung damit einfach und schnell erledigt werden kann. Das versprechen viele Programme, hier wird dieses Versprechen jedoch auch tatsächlich eingehalten.
-
WISO Steuer präsentiert sich sehr umfangreich und deckt Bevölkerungsgruppen wie Arbeitnehmer, Selbstständige, Freiberufler, Rentner, Studenten und mehr ab. Wahlweise nutzen Sie die Anwendung in einer Web-Oberfläche direkt im Browser oder als eigenständige Software auf Ihrem Gerät. Die Ausstattung ist sehr umfangreich, die Berechnungen immer absolut sauber und nachvollziehbar. Ein kleiner Makel ist eventuell der Einstieg, denn WISO Steuer bringt derart viele Funktionen mit, dass Anfänger sich erst orientieren müssen, bevor es losgehen kann.
-
Ebenfalls praktisch: WISO Steuer können Sie in vollem Umfang testen, inklusive der kleinsten versteckten Funktionen. Der Kaufpreis fällt erst dann an, wenn Sie die Steuererklärung tatsächlich einreichen. So können Sie sich ein sehr gutes Bild davon machen, ob und inwiefern die Software Ihre Ansprüche abdeckt.
-
Womöglich weniger zu empfehlen ist WISO Steuer nur dann, wenn Sie ein eigentlich nur sehr kleines Programm benötigen. Sind Sie Arbeitnehmer mit begrenzten Möglichkeiten zur Optimierung der Steuer, könnte der Funktionsumfang von WISO Steuer über das Ziel hinausschießen. Dann sind Programme wie Steuerbot oder Tax 2024 möglicherweise besser geeignet.
Wir würden Ihnen jedoch dazu raten, WISO Steuer einfach zu testen - da es zunächst nichts kostet, gehen Sie auch kein finanzielles Risiko ein.
-
Tax 2024: einfacher, aber…
Die Software Tax 2024 stammt wie WISO Steuer von Entwickler Buhl. Allerdings ist diese Software in ihrem Umfang deutlich kompakter. Beispielsweise ist die EÜR nicht mit an Bord, womit Selbstständige schon aus dem Raster fallen. Auch Kapitalanleger oder Vermieter sind nicht die Zielgruppe von Tax 2024.
-
Dafür punktet das Programm anderswo: WISO Steuer kostet beispielsweise einmalige 45,99 Euro - Tax 2024 hingegen gibt es bereits für 15,99 Eur. Dafür gibt es die Software nur für den Desktop, Web- oder App-Versionen entfallen. Die Zielgruppe sind ganz klar reguläre Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre sind aber ebenfalls inbegriffen. Anfängern wird der Einstieg leichtgemacht, denn ein Assistent führt eine Art Interview, sodass gleich die richtigen Anlagen ausgesucht und Antworten eingetragen werden.
-
Daten können aus dem Vorjahr importiert werden, außerdem sind Fahrtenbücher und Gehaltsrechner mit dabei - oft wichtig für Arbeitnehmer. Diese Funktionen sind auch nicht sonderlich versteckt, sondern gut erreichbar, was für praktisch alle Funktionen von Tax 2024 gilt. Sind Sie somit nicht auf Funktionen angewiesen, die ohnehin nur Selbstständige ansprechen, kann es gut sein, dass Sie mit Tax 2024 bereits gut bedient sind. Der sehr niedrige Preis ist ein weiterer Punkt, der für die Software spricht und den Aufpreis von etwa 200 Prozent für WISO Steuer überflüssig machen kann.
-
Steuerbot: moderne Software für junge Menschen
Sehr modern und einfach, dabei aber keineswegs leistungsschwach, ist Steuerbot. Die Software hat vor allem Studentinnen und Studenten oder auch Nebenjobber im Visier. Dabei ähnelt der Umgang mit dem Programm einem Chat mit einem, wie der Name schon sagt, Bot. So unterhalten Sie sich in Ruhe mit Steuerbot, der dabei im Hintergrund bereits Fragen für den Steuerbogen ausfüllt. Auch von Emojis wird Gebrauch gemacht, ohne dabei jedoch kindisch oder albern zu wirken.
-
Die Software nutzen Sie im Browser oder per Smartphone-App, ältere Daten vom Vorjahr importiert Steuerbot automatisch und holt sich die Daten dazu vom zuständigen Finanzamt. Praktisch ist auch das Finanzierungsmodell: Kommt es durch die Rückerstattung zu einem Gewinn von weniger als 100 Euro, müssen Sie für die Software überhaupt nichts bezahlen. Dies unterstreicht einmal mehr den Anspruch, vor allem für junge Menschen geeignet zu sein, bei denen Geld in der Regel ein rares Gut ist.
-
Schwächen sind dort zu finden, wo es komplexer wird: Selbstständige bedient Steuerbot nicht, die Zielgruppe sind Auszubildende, junge Arbeitnehmer, Studierende & Co. Möchten Sie die Software komplett erwerben, werden dafür einmalige 39,99 Euro fällig - was angesichts des Funktionsumfangs recht hoch ist.
-
Weitere Kandidaten
Im Schnelldurchlauf werfen wir noch einen Blick auf weitere Software und ihre Vorteile:
Klartax präsentiert sich sehr einfach und übersichtlich, aber richtet sich nur an klassische Arbeitnehmer. Die sehr günstige Software kostet nur 19,99 Euro und ist auch für Android und iOS erhältlich. Eine praktische Suchfunktion erlaubt das Finden schlauer Steuertricks.
-
Steuersparerklärung 2023 kostet rund 30 Euro und ist, ähnlich wie WISO Steuer, für alle Gruppen geeignet. Beim Kauf gibt es ein kostenloses eBook dazu, was die Funktionen verständlich erklärt. Der Einstieg kann jedoch komplex sein und überfordernd wirken.
-
Taxfix für etwa 40 Euro folgt dem Interview-Modell anderer Software und kann direkt an Steuerfachleute angebunden werden, was jedoch nur gegen Aufpreis möglich ist. Bezahlen müssen Sie erst, wenn Sie die Erklärung absenden.
-
smart steuer für ebenfalls 40 Euro erlaubt es Ihnen, alles im Browser zu erledigen - jede Plattform ist also willkommen. Alle Einkommensklassen werden unterstützt, Anfänger kommen ebenfalls gut mit smart steuer zurecht.
-
Lohnsteuer kompakt berechnet die Steuerlast in Echtzeit bei jedem Aufruf der Software und kostet etwa 30 Euro. Android, iOS und Desktop-PCs werden unterstützt. Das Programm ist jedoch recht komplex und richtet sich damit nicht an Einsteiger.
Bis wann muss ich aktiv werden - und warum helfen Steuerprogramme?
Für das vergangene Jahr, also 2023, können Sie Ihre Formulare bis zum 2. September 2024 einreichen. Wenden Sie sich an einen Steuerberater, gelten deutlich umfangreichere Fristen, denn dann haben Sie Zeit bis zum Juni 2025.
Theoretisch könnten Sie die für Sie in Frage kommenden Formulare komplett selbst ausfüllen. Das ist für Laien jedoch recht komplex: Schnell verrennt man in unbekannter Terminologie. Steuersoftware ist inzwischen überaus schlau darin, auf Ansprüche einzugehen, die Sie wahrscheinlich nicht kennen und daher übersehen würden. Die Software kann Ihnen somit aktiv dabei helfen, Geld zu sparen bzw. zurückzufordern.
Zudem spart die Software viel Zeit. Als fachfremde Person Google oder KI-Lösungen zu bemühen, um anschließend im Internet durch Foren zu klicken und widersprüchliche Aussagen zu erhalten, kann Stunden, Tage oder Wochen in Anspruch nehmen. Zudem ist nicht garantiert, dass die Informationen korrekt sind. Steuerprogramme kosten zwischen 15 und 50 Euro. So investieren Sie nicht mehr als ein Abendessen zu zweit, um sich auf den aktuellen Stand des Finanzrechts in Deutschland zu bringen und hieb- und stichfeste Aussagen zu erhalten.
Wiso Steuer | Tax 2024 | Steuerbot | Taxfix | Klartax | Steuersparerklärung 2023 | smart steuer | Lohnsteuer kompakt | |
Link | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Preis UVP | 45,99 Euro | ab 15,99 Euro | 39,99 Euro | 39,99 Euro | 19,99 Euro | ab 29,95 Euro | 39,99 Euro | 29,95 Euro |
Plattform | Desktop, iOS, Android, Web | Desktop | Android, iOS, Web | Desktop, Android, iOS | Desktop, Android iOS | Desktop | Web | Desktop, Android iOS |
Geeignet für | Alle | Arbeitnehmer, Pensionäre, Rentner | Arbeitnehmer, Azubis, Rentner, Studenten | Arbeitnehmer, Azubis, Rentner, Studenten, Familien | Arbeitnehmer | Alle | Alle | Alle |
Laienfreundlich? | ja | ja | ja | ja | ja | eher nein | ja | eher nein |
Auch für Selbständige? | ja | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja |
Für Photovoltaik? | ja | nein | nein | nein | k.A. | ja, mit Plus-Version | ja | k.A. |
Benötigt Elster-Zertifikat? | nein | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein |
Datenübernahme vom Vorjahr? | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja |
VaSt (elektronischer Belegabruf) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Vorteile: | - umfangreich - für jeden geeignet - optionaler "ProfiCheck" vom Steuerfachmann - Suchfunktion | - einfachere Version des "Wiso Steuer" - Dialogeingabe - Online-Abgabe via Elster - optionaler "ProfiCheck" vom Steuerfachmann | - super einfach - Chatbot - kostenlos bei Rückerstattungen unter 100 Euro | - bezahlen erst bei Versand - besonders einfaches Frage-Antwort-Prinzip - Optionale Hilfe von Steuerfachleuten (Aufpreis) | - einfach und übersichtlich - auch ohne Vorkenntnisse gut nutzbar - Suchfunktion | - umfangreich - mit gratis E-Book zum Thema - weitere Abgaben mit Rabatt | - Test ohne Anmeldung - Suchfunktion - alles im Browser erledigen - kann Steuerbescheide prüfen | - Echtzeit-Steuerberechnung - deckt alle Zielgruppen ab - Suchfunktion |
Wie finde ich das richtige Programm für mich?
Die Auswahl sollte vorrangig anhand von zwei Kriterien getroffen werden:
1. Was brauche ich? Selbstständige sollten prüfen, ob ihre persönlichen Bedürfnisse abgedeckt werden. Kann das Programm eine EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) erstellen oder nicht? Stellen Sie sich die Fragen, die Sie unbedingt beantwortet haben möchten, und schauen Sie anschließend, ob das von Ihnen in Betracht gezogene Programm diese Anforderungen erfüllt.
2. Was kann ich? Es gibt Software, die sich speziell an Einsteiger richtet. Dort werden viele Hilfestellungen angeboten, sodass das Programm praktisch "idiotensicher" ist und kaum Fehler gemacht werden können. Andere Software hingegen richtet sich an Personen, die Vorwissen haben und keine Tipps & Tricks oder umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen benötigen.
Haben Sie diese Fragen geklärt, sind Sie auf der Suche schon weit vorankommen.
Achtung: aktuelle Ausgabe!
Das Steuerrecht ändert sich jedes Jahr. Nicht jede Gesetzesänderung betrifft Sie - aber manche eben doch. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie immer(!) auf die aktuelle Version Ihrer Steuersoftware zurückgreifen. Nur dort sind alle Gesetzesänderungen erfasst und, dementsprechend werden Sie durch die Software korrekt beraten und holen sich die maximal mögliche Summe vom Finanzamt zurück.