Vergleich: Die 7 besten KI-Bildgeneratoren
Wenige Befehle reichen aus und schon erstellen die Künstlichen Intelligenzen einem Bilder nach eigenen Vorgaben. Doch was sind die Vor- und Nachteile der KI-Bildgeneratoren?
Noch nie war es so einfach, an neue Bilder für den eigenen Gebrauch zu kommen. Die KI-Bildgeneratoren erzeugen Dir anhand weniger Befehle Bilder nach Deinen Vorgaben. KI-basierte Bildgeneratoren wie Stable Diffusion, Midjourney oder Canva erledigen das innerhalb weniger Sekunden. Anschließend kannst Du Dir das Bild aus einer großen Auswahl an Varianten aussuchen oder anpassen.
Dabei nutzen die Bildgeneratoren ihre eigenen KIs und Algorithmen. Auch wenn Du dieselben Befehle verwenden solltest, können dabei unterschiedliche Bilder mit deutlichen Unterschieden bei der Qualität herauskommen. Bald stellt sich heraus, dass manche KIs in bestimmten Bereichen besser sind als in anderen. Um das beste Bild für die eigenen Zwecke zu bekommen, solltest Du daher vergleichen und die Stärken und Schwächen der verschiedenen Bildgeneratoren abwägen.
So funktionieren die KI-basierten Bildgeneratoren
KIs setzen in erster Linie auf Wahrscheinlichkeiten und auf Altbekanntes. Die so generierten Bilder sind im Grunde nicht neu, sondern bauen auf bereits geschaffenen Bildern auf. Sie werden trainiert, indem sie mit existierenden Bildern gefüttert werden und dabei beschrieben bekommen, woraus diese Bilder bestehen. Wenn Du dann Befehle zur Erstellung eines neuen Bildes eingibst, greift die KI auf seinen Erfahrungsschatz zurück und schafft so Bilder auf der Basis der Tags und Beschreibungen. Dabei nutzt die Künstliche Intelligenz die Datenbank und sucht nach Bildern, die ähnliche Beschreibungen und Begriffe aufweisen.
1. Midjourney
Midjourney gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Anbietern von KI-Bildgeneratoren. Das merkst Du vor allem an der Qualität der generierten Bilder – und am Preis. Umsonst lässt sich Midjourney weder nutzen noch testen. Stattdessen beläuft sich das günstigste Abo auf 10 US-Dollar im Monat. Mit diesen rund 9 Euro erhältst Du 3,3 Stunden GPU-Rechenzeit und kannst gleichzeitig drei Aufträge von der KI bearbeiten lassen.
Willst Du mehr Rechenzeit zur Verfügung haben und weitere Bilder nebeneinander bearbeiten lassen, dann hast Du die Auswahl zwischen drei weiteren Abos unterschiedlicher Preisklassen. Das teuerste beläuft sich auf 120 US-Dollar pro Monat mit insgesamt 60 Stunden GPU-Rechenzeit.
Dafür kann Midjourney auch einiges leisten. Die KI generiert stimmungsvolle Bilder mit hochwertigen Texturen und versteht auch komplexe Befehle. Zudem lassen sich zusätzliche Stunden GPU-Rechenzeit hinzuverdienen, indem Du Bilder anderer Nutzer bewertest.
Pros:
- Aktuell die besten Bilder im Vergleich
- Hilfreiche Community mit vielen Vorlagen
- Lässt sich ohne Discord verwenden
Cons:
- (Aktuell) nicht kostenlos nutzbar
- Bilder für alle Nutzer einsehbar
Das kann Midjourney besonders gut:
- Menschen und Objekte erzeugen
- Realistische Darstellungen
- Versteht komplexe Eingaben sehr gut
- Bilder für hohe Ansprüche erzeugen
2. Canva
Canva leitet sich von „Canvas“ ab, was übersetzt so viel wie „Leinwand“ bedeutet. Dazu passt die Art, wie dieser KI-Bildgenerator seine Bilder erzeugt: auf einer Arbeitsfläche mit vier Bildern pro Eingabe. Die so erzeugten Bilder lassen sich auf der Arbeitsfläche auch gleich bearbeiten. Es kostet Dich 1 Credit und Canva erstellt Dir vier Bilder, quadratisch auf 1080 Pixel angeordnet, auf der Grundlage der Befehle. Zunächst erhältst Du 50 Credits zum Ausprobieren, die Du auch zum Erstellen von 5 Credits teuren Videos verwenden kannst.
Im Gegensatz zu anderen kostenlosen KI-Generatoren füllen sich diese Credits mit der Zeit nicht wieder auf. Stattdessen musst Du Dich neu registrieren und einen anderen Account erstellen, um den Dienst weiterhin kostenlos nutzen zu können.
Pros:
- Kostenlos für 30 Tage lang nutzbar
- Zusätzliche Designer-Tools zur Bildbearbeitung
- Kann Videos erstellen
- Schnittstelle zu DALL-E möglich
Cons:
- Nicht gerade anfängerfreundlich
- Oftmals künstlerisch, selbst wenn nicht gewünscht
Das kann Canva besonders gut:
- Möglichkeiten bieten, die Bilder nach der Generierung anzupassen
- Bilder für Präsentationen, White Paper, Marketing-Zwecke und Social-Media-Plattformen erzeugen
3. Stable Diffusion
Dieser KI-Bildgenerator wird von Stability AI entwickelt und auch kostenlos bereitgestellt. Gratis kannst Du so zehn Bilder pro Tag erzeugen lassen. Die so erstellten Bilder gibt Stable Diffusion im quadratischen 1080-Pixel Format aus. Allerdings ist das Seitenverhältnis nicht einheitlich. Manche Auswahl-Quadrate werden im 12:5 und andere im 5:12 Format ausgegeben. Anschließend lassen sich die erzeugen Bilder bearbeiten.
Diverse Spezifikationen helfen bei der Festlegung auf einen bestimmten Stil. Stable Diffusion erzeugt so Bilder im Anime-Look, fotorealistische Bilder oder Bilder im Stile des Cyberpunk-Universums. Selbst eher künstlerische Darstellungsweisen wie Surrealismus und Neu-Rokoko stehen Dir zur Verfügung.
Während Du Stable Diffusion kostenlos nutzt, wird Dir Werbung angezeigt. Manche Bilder werden mit einem Wasserzeichen versehen. Beides kannst Du mit einem kostenpflichtigen Abo für 7 US-Dollar pro Monat loswerden. Damit kannst Du 2.000 Bilder pro Monat erzeugen lassen. Gänzlich privat sind die Bilder beim Abo für 14-US-Dollar, bei dem Dir 4.000 Bilder pro Monat gewährt werden.
Pros:
- Kostenlose KI-Bilder
- Einfach anzuwenden
- Sehr gute Bilder
- Im Browser und per App nutzbar
- Erstellt auch Videos
- Fehler im Bild werden korrigiert
Cons:
- Nur mit Anmeldung
- Langsame Generierung bei kostenloser Nutzung
- Versteht nicht immer die Befehle
Das kann Stable Diffusion besonders gut:
- Nachträgliche Anpassungen und Verbesserungen
- Verschiedene künstlerische Stile
- Realistische Darstellungen
- Bild-zu-Bild-Erstellung
4. Microsoft Designer / DALL-E 3
Der Microsoft Designer verfügt über eine Schnittstelle zu DALL-E 3 und kann daher besonders hochwertige Bilder erzeugen. Das Ganze ist sogar kostenlos möglich, wobei Du ohne Abo nur 15 Anfragen pro Tag stellen kannst. Der KI-Bildgenerator erzeugt hoch- sowie querformatige Bilder selbst auf der Grundlage anspruchsvoller oder sehr spezifischer Vorgaben.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind beim Microsoft Designer sehr ausgereift. So lassen sich die KI-erzeugten Bilder leicht anpassen und die Maße zurechtschneiden. Zudem arbeitet die KI sehr genau und kann die Vorgaben präzise wiedergeben. Das Angebot reicht von realistischen Bildern bis hin zu Symbolen, Pixel-Art oder Grafiken im Anime-Stil.
Pros:
- Microsoft Designer zusammen mit DALL-E 3 nutzbar
- Sehr präzise Bilder von hoher Qualität
- Schnelle Generierung
- Benutzerfreundlich
- Gute Bearbeitungsmöglichkeiten
- Viele Stile
Cons:
- Benötigt ein Microsoft-Konto
- Direkte Ausformulierung der Stile in der Eingabe notwendig
Das können Microsoft Designer und DALL-E 3 besonders gut:
- Schnell Bilder nahe an den eigenen Vorgaben erstellen
- Viele Anpassungsfunktionen bieten
- Große Auswahl an Bildern, von surrealistischen Werken bis hin zu Symbolen oder realistischen Darstellungen
5. Leonardo AI
Bei der kostenlosen Nutzung von Leonardo AI stehen dir 150 Credits zur Verfügung. Allerdings kostet die Erstellung eines Bildes nicht 1 Credit, sondern 24. Das gleiche gilt für die anschließende Bearbeitung durch die KI. Zwar ist das etwas undurchsichtig, dafür liefert der KI-Bildgenerator eine gute Qualität.
Vor allem im Bereich künstlerischer Stile kann Leonardo AI, ganz im Sinne seines Namensgebers, gute Dienste leisten. Bei der Beschreibung des zu erstellenden Bildes kannst Du gerne ausführlich sein. Gleichzeitig gibt es eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten sowie spezifischer Vorgaben für die KI. So kannst Du bereits vor der Erstellung Bildgrößen, Formate, Transparenz-Effekte oder fotorealistische Finishes vorgeben oder bestimmte Preset-Stile auswählen, wie etwa „kreativ“ oder „Portrait“.
Pros:
- Auto-Prompt-Funktion setzt kurze Eingaben in längere Beschreibungen um
- Kostenlos
- Kann Animationen aus Bildern erzeugen
- Credit werden schnell aufgefüllt
- Training eigener KIs möglich
Cons:
- Nicht in Deutsch verfügbar
- Credit-System schwer zu durchschauen
- Nur mit Anmeldung nutzbar
- Animationen mit Wasserzeichen bei kostenloser Nutzung
Das kann Leonardo AI besonders gut:
- Mit wenig Worten komplexe Bilder erstellen
- Bearbeitung von Bildern durch KI
- Vorgaben genau umsetzen
- Für die kommerzielle Nutzung geeignet
- Für Games-Entwickler, Designer und Künstler
- Eigene KI-Modelle trainieren
6. Playground AI
Playground AI will vor allem eines sein: benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Auf einem Blick hast Du hier alle relevanten Funktionen und viele Presets, mit denen Du spielend leicht an ein eigenes KI-Bild kommst, selbst auf der Grundlage von recht einfachen Prompts. Ein richtiger „Playground“ eben. Dabei setzt der Bildgenerator sowohl auf die eigene Künstliche Intelligenz, genannt Playground v2.5, und auf Stable Diffusion.
Der KI-Bildgenerator erlaubt in der kostenlosen Variante 50 Bilder pro Tag. In der kostenpflichtigen Version bekommst Du für 12 US-Dollar pro Monat gut 1.000 Bilder am Tag. Dadurch steigt auch die Auflösung der Bilder, welche ohne Abo bei maximalen 1024 x 1024 Pixeln liegt.
Pros:
- Spielend leicht, auch für Fortgeschrittene
- Gratis-Bilderzeugung
- Flexible Parameter und Einstellungsmöglichkeiten
- Bild-zu-Bild-Erstellung
- Mit kostenpflichtigem Account auch kommerziell nutzbar
Cons:
- Keine deutsche Benutzeroberfläche
Das kann Playground AI besonders gut:
- Für das Marketing und Illustrationen Bilder erzeugen
- Stilvolle Backgrounds
- Kommerzielle Bilder (kostenpflichtig)
7. Pixlr
Dieser KI-Bildgenerator ist eher wenig bekannt, kann dennoch mehr als ausreichende Dienste leisten. Bei der Bilderstellung bietet er viele Optionen, zudem gibt es KI-Nachbearbeitung und Bilder nahe an der Realität. Eine intuitive Bedienoberfläche erleichtert die Erstellung der Bilder.
Allerdings ist die Künstliche Intelligenz nicht immer so präzise, wie man es sich wünscht. Die Prompts recht kurz zu halten, hilft nicht immer, und selbst dann vergisst Pixlr hin und wieder eine Eingabe. Für komplexe Darstellungen ist dieser KI-Bildgenerator daher weniger geeignet. Was er dagegen besonders gut kann, sind lebensnahe Porträts sowie realistische Objekte und Figuren.
Pros:
- Leicht zu bedienende KI-Nachbearbeitung
- Gratis Nutzung
- Viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten
Cons:
- Bildgenerierung nicht immer präzise
- Nicht viele Credits für die Gratis-Nutzung
Das kann Pixlr besonders gut:
- Simple Bilder erzeugen
- Comic-Figuren oder Profilbilder
- Realistische Porträts
- Bilder für Social Media