Hilfreiche Tastenkürzel für Windows 11

Zwei Dutzend hilfreiche Tastenkürzel für Windows 11
Mit diesen mehr als 20 praktischen Tastenkombinationen gelangst Du unter Windows 11 oft einfacher ans Ziel und sparst Zeit.
Hotkeys sind praktisch. Denn mit diesen cleveren Kombinationen aus Tasten, die Du gleichzeitig drücken musst, lassen sich Programme schneller starten oder Funktionen einfacher nutzen. Dadurch entfällt oft die Suche in verschachtelten Menüs oder die Notwendigkeit, sich durch ellenlange Listen klicken zu müssen.
Windows 11 bietet zahlreiche dieser Tastenkürzel. Allerdings sind sie nicht alle ausreichend in übersichtlicher Form geordnet und dokumentiert. Kein Problem: Wir gehen kurz auf mehr als 20 der nützlichsten Hotkeys ein, die Windows 11 bietet. Einige – aber leider nicht alle – davon funktionieren übrigens auch mit älteren Versionen von Windows.
Zwei Dutzend hilfreiche Tastenkürzel für Windows 11
- Tipp 1: Power-User-Menü starten
Du möchtest schnellen Zugriff auf wichtige Systemeinstellungen? Dann hilft Dir das sogenannte „Power-User-Menü“. Dieses lässt sich über das Shortcut „WINDOWS“-Taste und „X“ starten. Darauf öffnet sich ein Fenster, über das Du mit nur einem Klick zu aufgelisteten Bereichen wie „Installierte Apps“, „Energieoptionen“ oder dem „Geräte-Manager“ gelangst. Alternativ funktioniert das übrigens auch, wenn Du mit der rechten Maustaste auf die „WINDOWS“-Kachel („START“) klickst. -
Tipp 2: Der direkte Weg zum Task-Manager
Der Windows Task-Manager ist praktisch, weil er übersichtlich alle laufenden Programme und Prozesse auflistet. Viele Nutzer benutzen den sogenannten Klammergriff – also die Tastenkombination aus „STRG“, „ALT“ und „ENTF“ – um dorthin zu gelangen. Allerdings handelt es sich dabei um einen unnötigen Umweg. Noch schneller geht es nämlich durch das gleichzeitige Drücken der drei Tasten „STRG“, „UMSCHALT“ und „ESC“. -
Tipp 3: Öffnen des Datei-Explorers
Der Datei-Explorer ist eines der Herzstücke von Windows. Denn über dieses grafische Benutzeroberflächensystem lassen sich die auf Deinem PC gespeicherten Dateien und Ordner sortieren, verändern und verwalten. Künftig kannst Du ein neues Fenster des Datei-Explorers in Sekundenbruchteilen öffnen. Nutze dafür die Tastenkombination „WINDOWS“-Taste und „E“. -
Tipp 4: Öffnen des klassischen Datei-Explorer-Menüs
Vielleicht gehörst Du auch zu denen, die sich mit dem neuen Datei-Explorer, den Windows 11 bietet, etwas schwer tun. Möglicherweise benötigst Du auch auch eine Option, die im modifizierten Kontextmenü des Datei-Explorers fehlt. Auch hierfür gibt es einen Trick. Halte die „UMSCHALT“-Taste gedrückt und betätige im Fenster des Datei-Explorers die rechte Maustaste. Nun sollte sich das klassische Datei-Explorer-Menü mit den gewohnten Optionen öffnen. -
Tipp 5: Dateien schneller umbenennen
Dateien mit der Maus umzubenennen, kann ziemlich umständlich sein. Deutlich einfacher funktioniert das mit Tastaturunterstützung: Einfach die jeweilige Datei im Windows Datei-Explorer auswählen, die Taste „F2“ drücken, den gewünschten Namen eintippen und mit der „EINGABE“-Taste bestätigen. Du möchtest mehrere Dateinamen ändern? Dann navigiere mit „PFEIL NACH UNTEN“ oder „PFEIL NACH OBEN“ zur gewünschten Datei und nutze „F2“ zur Umbenennung. Dabei ist es hilfreich, nach der Eingabe des neuen Dateinamens die „TABULATOR“-Taste statt der „EINGABE-“Taste zu verwenden. Denn so kannst Du direkt die nächste Datei im geöffneten Ordner umbenennen. -
Tipp 6: Screenshots als Datei speichern
Früher benötigten Windows-Nutzer oft externe Tools, um effizient Screenshots zu erstellen. Spätestens seit Windows 11 genügt das integrierte Screenshot-Programm aber meistens völlig. Dabei ist es auch möglich, das jeweilige Bild ohne Umwege zu speichern. Drücke dafür die „WINDOWS“-Taste und „DRUCK“ (bzw. „BILDSCHIRM DRUCKEN“). Als Feedback sollte danach das Display kurz aufblinken. Die Bildschirmaufnahme ist nun in Deinem Benutzerkonto gespeichert. Du findest sie hier im Ordner „Bilder – Screenshots“. -
Tipp 7: Direkt zu den Einstellungen wechseln
Für Veränderungen bei den Einstellungen von Windows 11 ist es natürlich möglich, erst die WINDOWS-Taste zu drücken, dann nach dem Eintrag „EINSTELLUNGEN“ zu suchen und auf diesen zu klicken. Deutlich schneller funktioniert das aber mit dem Shortcut „WINDOWS“-Taste und „I“. Denn dann öffnet sich die Einstellungen-App direkt. -
Tipp 8: Elemente kopieren und einfügen
Am schnellsten kannst Du unter Windows Elemente mit Tastenkürzeln kopieren und danach an der gewünschten Stelle wieder einfügen. Nutze für das Kopieren das Tastenkürzel „STRG“ und „C“. Zum Einfügen der kopierten Inhalte dient anschließend die Tastensequenz „STRG“ und „V“. -
Tipp 9: Zwischenablage aufrufen
Du kanntest den letzten Tipp schon? Vielleicht wusstest Du aber noch nicht, dass Du nicht nur das letzte kopierte Objekt einfügen kannst. Zuvor kopierte Bilder, Texte und Co. überschreibt Windows 11 nämlich nicht. Stattdessen finden sich diese in einer Zwischenablage. Diese kannst Du mit der Tastenkombination „WINDOWS“-Taste und „V“ aufrufen. Dabei lassen sich bestimmte kopierte Elemente sogar fixieren, um diese künftig schneller zu finden. Solltest Du die Zwischenablage noch nie auf diese Weise durchsucht haben, musst Du das Feature allerdings zunächst aktivieren. -
Tipp 10: Fenster mit dem Snap-Feature individuell anheften
Wie wichtig Fenster für Windows sind, zeigt schon der Name des Betriebssystems. Mit Windows 11 kannst Du Fenster jetzt mithilfe von Tastenkombination in verschiedenen Bereichen anheften. In diesem Zusammenhang ist oft auch vom „Snap-Feature“ die Rede. Um das aktuelle Fenster an der linken oder rechten Bildschirmhälfte auszurichten, genügt es, die Tastenkombinationen „WINDOWS“-Taste und „PFEIL NACH LINKS“ bzw. „WINDOWS“-Taste und „PFEIL NACH RECHTS“ zu drücken. -
Du möchtest das Fenster lieber im unteren oder oberen Bereich anheften? Dann verwende dafür die Shortcuts „WINDOWS“-Taste, „ALT“ und „PFEIL NACH UNTEN“ bzw. „WINDOWS“-Taste, „ALT“ und „PFEIL NACH OBEN“. Durch die Kombination dieser Shortcuts lassen sich Fenster auch in Quadranten verschieben. Um ein Fenster beispielsweise rechts unten zu platzieren, musst Du etwa nur „WINDOWS“-Taste und „PFEIL NACH RECHTS“ drücken, die „WINDOWS“-Taste gedrückt halten und dann „PFEIL NACH UNTEN“ auswählen.
-
Tipp 11: Snap-Layouts nutzen
Viele Fenster auf diese Weise anzuordnen, kann etwas mühselig und zeitraubend sein. Zum Glück bietet Windows 11 eine bessere Möglichkeit. Mit Snap-Layouts schlägt das Betriebssystem nämlich mehrere Fensteranordnungen vor. Um das Feature zu starten, genügt es, die Tastenkombination „WINDOWS“-Taste und „Z“ zu drücken. Ein Fenster zeigt nun verschiedene nummerierte Optionen. Das gewünschte Layout kannst Du durch das Drücken der jeweiligen Ziffer direkt auswählen. -
Tipp 12: Spracheingabe von Windows nutzen
Ganz egal, wie schnell Du tippst: Via Spracheingaben lassen sich Texte noch schneller eingeben. Windows 11 bietet Dir die Möglichkeit, bei fast jedem Programm Sprache in Texte zu verwandeln. Die „Microsoft-Startdienste“ startest Du mit dem Tastenkürzel „WINDOWS“-Taste und „H“. Nun erscheint ein schwebendes Fenster mit einer kurzen Beschreibung und mehreren Schaltflächen. Um eine Aufnahme zu starten, genügt nun ein Klick auf die Mikrofonschaltfläche. Daneben kannst Du Einstellungen vornehmen. Hier empfiehlt sich vor allem die Aktivierung der Funktion „Automatische Interpunktion“. Denn sonst musst Du Satzzeichen mitsprechen. -
Tipp 13: Soundeinstellungen ändern
Windows 11 bietet erstmals eine praktische Möglichkeit, verschiedene Klangeinstellungen in einem Bereich zu ändern. Drücke dafür einfach gleichzeitig die „WINDOWS“-Taste, „STRG“ sowie „V“. Nun öffnet sich das Fenster „Tonausgabe“. Hier kannst Du nicht nur die Lautstärke für verschiedene Programme präzise über Schieberegler anpassen, sondern auch zwischen verschiedenen Tonausgabegeräten wechseln oder Soundoptionen wie „Raumklang“ an- und ausschalten. -
Tipp 14: Passende Emojis und GIFs finden und einfügen
Emojis sind ideal, um in kompakter und witziger Form emotionale Hinweise zu geben. Windows 11 macht deren Verwendung jetzt noch leichter. Drücke dafür einfach das Shortcut „WINDOWS“-Taste und „.“ oder „WINDOWS“-Taste und „;“. Darauf öffnet sich ein Fenster mit allen verfügbaren Emojis. Du kannst nun die Liste der verschiedenen Emoticons durchblättern oder die Suchfunktion nutzen. Auch GIFs lassen sich übrigens auf diese Weise finden und einfügen. -
Tipp 15: Virtuelle Desktops erstellen und löschen
Windows 11 bietet sogenannte „virtuelle Desktops“, die sich via „Task View“ erstellen lassen. Das ist hilfreich, weil sich auf jeder diese Oberflächen unterschiedliche Fenster öffnen lassen. Virtuelle Desktops erstellen und löschen kannst Du dabei bequem über die Tastenkombination „WINDOWS“-Taste und „TAB“. -
Tipp 16: Zwischen virtuellen Desktops wechseln
Richtig praktisch sind virtuelle Desktops durch die Möglichkeit, rasch zwischen den einzelnen Oberflächen hin- und herzuwechseln. Auch hierfür gibt es Shortcuts. Am schnellsten funktioniert das Blättern zwischen den einzelnen Desktops mit der Kombination „WINDOWS“-Taste, „STRG“ und „PFEIL NACH LINKS“ bzw. „WINDOWS“-Taste, „STRG“ und „PFEIL NACH RECHTS“. -
Tipp 17: Bei Games zwischen Fenster- und Vollbildmodus wechseln
Zahlreiche Spiele lassen sich nicht nur im Vollbild-, sondern auch im Fenstermodus zocken. Beide bieten dabei unterschiedliche Vorzüge, sodass einige Gamer oft immer wieder zwischen den Modi wechseln. Da die Umstellung teilweise tief in den Einstellungen des jeweiligen Spiels versteckt ist, lohnt sich hier ein Shortcut, nämlich „ALT“ und „ENTER“. Das funktioniert zwar nicht bei allen Spielen, ist aber für den schnellen Moduswechsel immer einen Versuch wert. -
Tipp 18: Fenster verschieben zwischen mehreren Bildschirmen
Folgende Tastenkombinationen sind für Dich nur relevant, wenn Du mehr als einen Bildschirm gleichzeitig verwendest. Dann lassen sich nämlich einzelne Fenster von einem Monitor zum anderen verschieben. Das funktioniert übrigens nicht nur mit zwei, sondern auch mit mehreren Bildschirmen. Mit dem Shortcut „WINDOWS“-Taste und „UMSCHALTPFEIL NACH RECHTS“ bzw. „WINDOWS“-Taste und „UMSCHALTPFEIL NACH LINKS“ bewegst Du das hervorgehobene Fenster ganz einfach auf den rechten bzw. linken Bildschirm. -
Tipp 19: Textbearbeitung mit „STRG“ optimieren
Wenn Du effizient mit Texten arbeiten möchtest, ist die „STRG“-Taste ein echtes Produktivitätstool. Denn es ermöglicht eine schnelle Textbearbeitung. So erweitert sie auf einzelne Zeichen bezogene Befehle auf ganze Wörter. Mit der Tastenkombination „STRG“ und „RÜCKTASTE“ kannst Du etwa ein ganzes Wort links neben dem Cursor löschen. Zudem ist mit „STRG“ und „PFEIL NACH LINKS“ bzw. mit „STRG“ und „PFEIL NACH RECHTS“ die effiziente Bewegung des Cursors von Wort zu Wort in die gewünschte Richtung möglich. -
Tipp 20: Schnelleres Markieren mit „UMSCHALT“
Ähnlich praktisch lassen sich auch einige Shortcuts mit „UMSCHALT“ verwenden. Wenn Du diese Taste gedrückt hältst, kannst Du zusammen mit „PFEIL NACH LINKS“ oder „PFEIL NACH RECHTS“ mehrere Wörter statt nur einzelne Zeichen markieren. Noch schneller geht es mit der Kombination von „UMSCHALT“ und „START“ (bzw. „POS1“) oder „UMSCHALT“ und „ENDE“. Denn hier lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Textzeilen markieren. -
Tipp 21: Neue Browser-Registerkarte erstellen
Oft reicht eine Registerkarte im Webbrowser einfach nicht aus. Kein Problem: Mit dem Tastenkürzel „WINDOWS“-Taste und „T“ öffnest Du sofort eine weitere. Das funktioniert übrigens mit praktisch allen führenden Browsern – von Chrome über Edge und Firefox bis zu Opera. -
Tipp 22: Geschlossene Registerkarte wieder öffnen
Manchmal erfolgt das Schließen einer Browser-Registerkarte versehentlich oder vorschnell. Vielleicht fällt Dir kurz danach noch etwas ein, das Du eigentlich noch erledigen wolltest. Auch hier gibt es Abhilfe. Mit dem Shortcut „STRG“, „UMSCHALT“ und „T“ kannst Du die Registerkarte, die Du als Letztes geschlossen hast, wieder öffnen. Auch diesen Shortcut unterstützen viele moderne Browser. -
Tipp 23: Navigation zwischen geöffneten Fenstern und Anwendungen
Wenn Du viele Fenster und Apps auf dem Computer geöffnet hast, dürftest Du die Tastenkombination „ALT“ und „TAB“ zu schätzen wissen. Denn so kannst Du zwischen diesen komfortabler wechseln. Noch schneller funktioniert das, wenn Du nach Drücken des Shortcuts die Tasten „PFEIL NACH LINKS“ oder „PFEIL NACH RECHTS“ verwendest. Hast Du sehr viele Programme und Fenster geöffnet, ist es manchmal etwas mühsam, zum Ziel zu kommen. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Reihenfolge mit der Tastenkombo „SHIFT“, „ALT“ und „TAB“ umzukehren. -
Tipp 24: Computer sperren
Zeit für eine Pause? Wenn Du Deinen PC nur kurz verlässt, aber nicht im heimischen Büro arbeitest, ist es oft eine gute Idee, den Computer nicht komplett herunterzufahren. Schließlich kostet das anschließende Booten unnötig Zeit. Stattdessen solltest Du den PC sperren, sodass Unbefugte nicht auf den Computer zugreifen können. Das funktioniert besonders rasch mit der Tastenkombination „WINDOWS“-Taste und „L“.