Verträge kündigen: So geht es richtig

Ein Wechsel des Fitnessstudios oder zum Beispiel der Haftpflichtversicherung ist in den meisten Fällen mit der Kündigung bestehender Verträge verbunden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Verträge richtig kündigen.
Ob das Zeitungsabo oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio, zahlreiche Bereiche unseres Alltags basieren auf Verträgen. Sobald Sie eine rechtlich bindende Vereinbarung auflösen wollen, gilt es einige Regeln zu beachten.
Um einen Vertrag rechtskräftig zu kündigen, sollten Sie die Kündigung.bedingungen sorgfältig studieren. Fehler im Kündigung.verfahren können das Vertragsende unwirksam machen und fortlaufende Zahlungen an den Vertragspartner zur Folge haben.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Verträge richtig kündigen:
- Kündigungsfristen einhalten
Das A und O einer rechtstüchtigen ordentlichen Kündigung ist es, die vertraglich festgehaltene Kündigung.frist einzuhalten. Die Frist liegt in der Regel zwischen einem und sechs Monaten. Prinzipiell gilt: Sobald die Entscheidung zu kündigen steht, sollte die Kündigung eingereicht werden. So können unnötige Vertragsverlängerungen verhindert werden. - Vertrag vorzeitig kündigen
Soll der Vertrag vorzeitig gekündigt werden, spricht man von einer außerordentlichen Kündigung. Eine solche Verkürzung der Vertragslaufzeit ist nur aus schwerwiegenden Gründen, die einem der Vertragspartner nicht zumutbar sind, möglich. Ein Umzug an einen neuen Wohnort, an welchem die Leistung des Anbieters nicht garantiert werden kann, gilt beispielsweise als triftiger Grund. - Verträge schriftlich kündigen
Prinzipiell sollte jede Vertragskündigung in schriftlicher Form eingereicht werden. Brief und Fax eignen sich meist gleichermaßen als Kommunikationsmittel. Wer auf Nummer sichergehen will, kann die Kündigung auf mehreren Wegen einreichen und zusätzlich eine schriftliche Eingangsbestätigung anfordern. Vorsicht: Eine E-Mail ist nicht immer ausreichend. - Dokumente aufbewahren
Alle Dokumente Ihre Kündigung betreffend sollten aufbewahrt werden. Sie können bei möglichen Schwierigkeiten als Beweis fungieren. Aus diesem Grund sollte von mündlichen Vereinbarungen Abstand genommen werden. - Kündigungsschreiben
Für das Kündigung.schreiben essentiell sind Ihre Vertrags- und Kundennummer sowie die deutliche und unmissverständliche Willenserklärung, den Vertrag kündigen zu wollen. - Zahlungen rechtzeitig einstellen
Der Vertrag wurde rechtskräftig gekündigt? Vergessen Sie nicht, Ihre Zahlungen einzustellen und mögliche Daueraufträge zu beenden!
Wenn Sie diese Tipps beachten, sollte bei künftigen Vertragskündigungen eigentlich nichts mehr schief gehen!