
Geld abheben: Diese Fehler sollte man vermeiden
Die Deutschen lieben Bargeld. So ist es beinahe unumgänglich, Bargeld am Automaten abzuheben. Doch dabei können einige Fehler passieren. Wir zeigen, wie man diese vermeiden kann.
Geld abheben: Diese Fehler sollte man vermeiden
Die Deutschen lieben Bargeld. So ist es beinahe unumgänglich, Bargeld am Automaten abzuheben. Doch dabei können einige Fehler passieren. Wir zeigen, wie man diese vermeiden kann.
Zahlenfeld bei der Eingabe der PIN nicht abdecken: Ob beim Bezahlen an der Kasse oder Abheben am Automaten – wer offen seine PIN eingibt, gibt den halben Weg zum eigenen Konto und damit eigenen Geld frei. Stelle deshalb sicher, dass niemand die Eingabe deiner Geheimzahl sieht. Decke deine Hand mit der anderen Hand oder beispielsweise dem Geldbeutel ab.
Zu weit weg vom Automaten stehen: Dieser Fehler spielt in den zuvor genannten Fehler mit hinein. Auf diese Weise eröffnest Du den Blick auf das, was Du an diesem Automaten gerade tust – unter anderem die Eingabe der Geheimzahl. Geh besser kein Risiko ein.
Geheimzahl beim Eintippen leise aufsagen: Vielleicht hast Du Dir die PIN zu Deinem Konto durch einen lustigen Spruch oder eine kleine Geschichte gemerkt. Doch das dann noch leise vor sich hin zu flüstern, spielt einem nicht in die Karten. Umstehende müssen sich so nicht einmal die Mühe machen, auf das Zahlenfeld zu schauen, um Deine PIN herauszuhören.
PIN aufschreiben: Vor allem, wer mehrere EC- und/oder Kreditkarten hat, wird das Problem kennen - Die unterschiedlichen Geheimzahlen werden gerne mal verwechselt oder ganz vergessen. Ein Zettel mit allen Geheimzahlen Zuhause in der Schublade scheint ungefährlich – doch bei einem Einbruch wird es eher zum Verhängnis.
PIN aufschreiben und zur passenden Karte im Geldbeutel dazulegen: Dieser Fehler ist noch ein größeres No-Go als der davor. Ein Geldbeutel kann schnell mal verloren gehen oder aus der Tasche gestohlen werden. So macht man es dem Finder oder Dieb ganz leicht, an das Geld zu kommen.
Falsche PIN eingetippt: Wird die PIN mehrmals falsch eingetippt, wird die Karte (meist nach dem dritten Mal) gesperrt. Manche Banken ziehen die Karte im Automaten sogar ein. Im Anschluss muss die Karte, meist gegen Gebühren, wieder freigeschaltet werden. Tipp: Wenn Du Deine PIN bereits zweimal falsch eingegeben hast, brech den Vorgang wieder ab und denk nocmal in Ruhe einen Tag lang nach. So kannst Du Schlimmeres erstmal verhindern.
Karte vergessen: Du hast Deine Geheimzahl eingegeben, den gewünschten Betrag bestätigt. Die Klappe öffnet sich, das Geld kommt, Du nimmst es und gehst. Dann fällt Dir siedend heiß ein: Du hast die Karte vergessen! An manchen Geldautomaten wird die Karte vor dem Geld ausgegeben, an anderen umgekehrt. Da kann das schnell mal passieren.
Karte vergessen: Normalerweise wird die Karte nach 20 bis 30 Sekunden wieder eingezogen. Dann kann man die Bank informieren, um die Karte zurückzuerhalten. Zur Sicherheit sollte man die eigene Karte aber sperren, wenn man sie im Automaten vergessen hat: Für den Fall, dass ein Fremder die eigene Karte genommen hat, bevor sie eingezogen werden konnte.
Automat gibt die Karte nicht zurück: Was tun? Entnimmt der Kunde nach 20 bis 30 Sekunden die Karte nicht, wird sie automatisch eingezogen. Manchmal sorgt aber auch ein technischer Fehler dafür, dass die Karte einfach nicht ausgegeben wird. In beiden Fällen sollte man die Bank informieren, um die Karte wiederzubekommen. Passiert es in einer fremden Stadt, sollte man sich den Standort des Automaten sowie Datum und Uhrzeit notieren.
Geld vergessen: Doch das Spiel kann ebenso andersherum verlaufen. Du vergisst, das abgehobene Geld aus der Ausgabe zu nehmen. Auch hier gilt es, nicht panisch zu werden: Spätestens nach 30 Sekunden zieht der Automat die Scheine wieder ein und bucht das Geld zurück auf das Konto. Hat davor aber jemand das Geld mitgenommen, kann man eine Kontrolle durch Videoüberwachung beantragen. Allerdings verlangen viele Banken dafür Gebühren. Außerdem sollte man den Vorfall bei der Polizei melden, da es sich um Diebstahl handelt.
Automat gibt das Geld nicht aus: Was tun? Der Abhebevorgang ist beendet, Du hälst bereits die Karte in Deinen Händen, doch das angeforderte Geld wird nicht ausgegeben? Auch hier kann es sich um einen technischen Fehler handeln. Informiere die Bank und achte darauf, ob das Geld trotzdem vom Konto eingezogen wurde. Ist das tatsächlich der Fall, muss die Bank im Zweifel vor Gericht nachweisen, dass der von ihnen aufgestellte Geldautomat ordnungsgemäß funktioniert hat – sonst muss sie Dir das Geld zurückzahlen.
Unaufmerksam sein: Achte darauf, dass beim Geldabheben niemand unmittelbar hinter Dir am Automaten steht und Dir auf die Finger schauen kann. Indem Du aufmerksam bist, kannst Du vermeiden, dass Fremde Deine Geheimzahl in Erfahrung bringen oder sogar die Karte bzw. das abgehobene Geld direkt vorm Automaten stehlen können.
Opfer von Betrügern werden: Bleibe stets misstrauisch. Kriminelle Banden versuchen meist strategisch in Form von Skimming Geheimzahlen von Karten auszuspähen – mit den eigenen Augen, durch Minikameras, Lesegeräte oder manipulierte Automaten. Passiert beim Geldabheben etwas Ungewöhnliches, informiere sofort die Bank. Und achte beim Vorgang selbst darauf, dass niemand die Eingabe der Geheimzahl mitbekommen kann.