Dauerhaft abnehmen durch Hypnose

Sich einfach mal hypnotisieren lassen und schon verspürt man keine Lust mehr auf Zigaretten? Oder nimmt danach mühelos zehn Kilo ab? Klingt unwahrscheinlich, soll aber wirklich funktionieren...
Willenlos macht der hypnotisierte Mensch alles, was von ihm verlangt wird: Gibt komische Laute von sich, macht merkwürdige Bewegungen... Und kann sich danach an nichts mehr erinnern. So jedenfalls kennt man es aus Bühnen-Hypnose-Shows, die zum Vergnügen des Publikums veranstaltet werden – oft auf Kosten des armen Freiwilligen, der sich unter Hypnose lächerlich macht.
Sowas gibt´s, hat mit seriöser Hypnose allerdings nichts zu tun. Wer sich von einem guten Hypnotiseur behandeln lässt, wird weder in der Luft schweben noch willenlos peinlich Dinge tun. Im Gegenteil: Das Verfahren der Hypnose wird von Therapeuten schon seit Jahrtausenden als Form der Behandlung genutzt. Mit Erfolg, sagen jedenfalls viele ehemalige Patienten.
Mit Hypnose heilen
Der Begriff „Hypnose“ stammt vom griechischen Wort „hypnos“ ab, was „Schlaf“ bedeutet. Das passt nicht ganz, denn anstatt zu schlafen befindet sich der Probant eher in einem Trance-ähnlichen Zustand, also einer tiefen Entspannung, aus der er nach Ende der Sitzung langsam wieder „erwacht“. Während der Trance sucht der Therapeut zum Beispiel mit Symbolen oder Bildern Zugang zu inneren Gefühlen seines Klienten und versucht, neue Impulse zu geben. Danach sollen viele Probleme verschwunden oder zumindest verringert sein: Ängste, Schmerzen, Schlafstörungen, Übergewicht oder Abhängigkeiten wie Rauchen.
Und es scheint tatsächlich zu funktionieren. Die Universität Tübingen hat jetzt erstmals die Wirkung von Hypnose zur Gewichtsreduktion wissenschaftlich bestätigt. An der Studie haben 43 übergewichtige Frauen teilgenommen, von denen die Hälfte insgesamt sechs Monate lang mit Hypnose behandelt wurde. Die andere Hälfte nahm an einer reinen Verhaltenstherapie teil. Das Ergebnis: Die Frauen in beiden Gruppen nahmen ab, die in der Hypnosegruppe konnten aber mehr Gewicht reduzieren und fühlten sich nach der Therapie insgesamt fitter und gesünder.
Unerlässlich: Ursachenforschung
Den Grund hierfür sehen Wissenschaftler in der Möglichkeit mit der Hypnose an die Ursachen für das Übergewicht zu kommen, anstatt sich lediglich mit Diätplänen und Kalorienzählen zu beschäftigen. Die Klienten können stattdessen zu ihren oft tief verborgenen Gefühlen vordringen, die sie mit Essen unbewusst verdecken wollen: Stress, fehlende Abgrenzung, Mangel an Zuwendung und so weiter. Hypnose kann dabei helfen, falsche Muster im Unterbewusstsein umzuprogrammieren, und die eigenen Bedürfnisse wieder besser zu spüren. Dazu kann auch gehören, sich in Zukunft gesünder ernähren und wieder mehr Sport treiben zu wollen.
Den richtigen Experten finden
Wer sich für eine Hypnose-Therapie entscheidet, sollte nach einem Arzt oder Psychologen mit Zusatzausbildung eines anerkannten Instituts suchen. Wichtig ist außerdem, dass der Therapeut sympathisch wirkt und eine für einen selbst angenehme Stimme hat.
Um eine Wirkung erzielen zu können sind in der Regel mehrere Sitzungen nötig, von denen eine etwa 80 bis 120 Euro kostet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in Ausnahmefällen, bei Privatkassen ist die Regelung unterschiedlich.
Adressen von seriösen Hypnose-Therapeuten bekommen Sie zum Beispiel bei der Deutschen Gesellschaft für Hypnose e.V.; www.dgh-hypnose.de