Schlechter Atem: Diese Mittel können helfen

Es gibt viele Möglichkeiten, Mundgeruch zu bekämpfen. Diese Hausmittel helfen.
Mundgeruch ist unangenehm für die Betroffenen und ihr Umfeld. Verantwortlich sind meist bestimmte Lebensmittel, ein trockener Mund oder eine ungenügende Zahnpflege. Sind Krankheiten ausgeschlossen, können Hausmittel den Atem erfrischen.
-
Ausreichend trinken
Ein trockener Mund, wie er beispielsweise durch Stress entsteht, kann für schlechten Geruch sorgen. -
Der verminderte Speichelfluss lässt sich durch das Trinken von Wasser ausgleichen.
-
Einen Apfel essen
Nach einem Essen mit Zwiebeln oder Knoblauch kann ein Apfel gegen die Fahne helfen. -
Das Obst enthält antibakteriell wirkende Pflanzenstoffe, die gut für die Mundflora sind.
-
Natron im Wasser
Backnatron neutralisiert Säuren. Geruchbildenden Bakterien wird damit der Nährboden entzogen. -
Einfach einen Teelöffel Pulver in einem Glas Wasser auflösen und mit der Mischung spülen und gurgeln.
-
Zehn Minuten Ölziehen
Das Ölziehen wird vor dem Zähneputzen gemacht. Kaltgepresstes Oliven- oder Kokosöl ist dafür geeignet. -
Zwei Teelöffel Öl reichen aus - es wird gekaut und durch die Zahnzwischenräume gezogen.
-
Im Anschluss spuckt man das Öl in ein Küchentuch, entsorgt es und spült den Mund mit warmem Wasser aus.
-
Kräuter und Gewürze kauen
Besonders hilfreich gegen schlechten Atem ist das Kauen einiger frischer Stängel Petersilie. -
Das Küchenkraut enthält geruchsbindendes Chlorophyll und ätherische Öle. Ebenfalls empfehlenswert sind Minze und Dill.
-
Auch das Kauen von Gewürznelken und Fenchelsamen kann helfen.
-
Kaugummi mit Xylit
Unterwegs ist keine Zahnbürste zur Hand. Ein Kaugummi nach dem Essen kann eine Alternative sein. -
Das Kauen entfernt Essensreste und Beläge. Der Speichelfluss wird angeregt und die geruchsverursachenden Bakterien weggespült.
-
Ätherische Öle überdecken zudem den Geruch. Xylit dient der Kariesprophylaxe.
-
Mit Tee spülen
Verschiedene Teesorten wie Salbei- und Kamillentee eigenen sich bestens als Mundspülung. -
Die enthaltenen Polyphenole hemmen das Bakterienwachstum.
-
Heilerde
Ein weiteres Hausmittel ist Heilherde. Mischen Sie in einer Tasse ein viertel Liter lauwarmes Wasser mit einem Teelöffel Heilerde. -
Mit der Mischung dann den Mund ausspülen. Wenn Reste der Erde noch im Mund verbleiben, kann es leider ein wenig unangenehm werden.
-
Dann einfach noch einmal mit klarem Wasser nachspülen.
-
Backpulver
Als Allzweckmittel im Haushalt ist Backpulver schon lange bekannt. Hartnäckige Verschmutzungen und verstopfte Abflüsse können mithilfe von Backpulver wirksam bekämpft werden. -
Die geruchsneutralisierende Wirkung kann aber auch gegen Mundgeruch helfen.
-
Einfach in einem Glas Wasser mit einem halben Teelöffel Backpulver mischen und den Mund damit ausspülen.
-
Kaffeebohnen
Kaffeejunkies können auch einfach eine Kaffeebohne kauen, um Mundgeruch wieder loszuwerden. -
Die beliebten Bohnen haben ebenfalls eine geruchsbindende Wirkung.
-
Zitronensaft
Wie wäre es, ein Mundwasser selbst herzustellen? Dafür nur den Saft einer halben Zitrone in ein Glas Wasser einrühren. -
Die Spülung hemmt das Bakterienwachstum und erfrischt den Atem.
-
Allerdings sollte man vorsichtig sein, wenn man kleinere Verletzungen im Mundraum hat, dann könnte es schmerzhaft werden.
Mundgeruch entsteht meist direkt in der Mundhöhle und ist normalerweise harmlos. In der Mundflora existieren 800 bis 1000 Bakterienarten, die meisten davon auf der Zungenoberfläche. Sie zersetzen Nahrungsreste und abgestorbene Zellen der Schleimhaut. Das kann Stoffe freisetzen, die unangenehm riechen.
Besonders leichtes Spiel haben die Bakterien, wenn die Mundhygiene vernachlässigt wird und die Mundflora dadurch aus dem Gleichgewicht geraten ist. Auch bestimmte Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch können Mundgeruch verursachen. Wer zu wenig trinkt, ist häufig ebenfalls betroffen. Sind Krankheiten ausgeschlossen, können die folgenden Mittel gegen Mundgeruch helfen.