Olivenöl-Test: Selbst die Besten sind nur Durchschnitt

Stiftung-Warentest hat Olivenöle aus dem Supermarkt und vom Discounter getestet - darunter Eigenmarken von Aldi, Lidl und Co., sowie bekannter Markenhersteller. Dabei kam heraus, dass von 24 getesteten Ölen 10 mangelhaft und die besten nur Durchschnitt sind.
Nachdem Stiftung Warentest im vergangenen Jahr bereits hochpreisige Olivenöle mit einer klaren Herkunftsangabe getestet hat, wendet sich die Verbraucherorganisation nun niedrigpreisigen Olivenölen aus dem Supermarkt und den Discountern zu. Diese Öle werden aus Olivenölen verschiedener Produzenten, teilweise aus unterschiedlichen Herkunftsländern, zusammengemischt.
Insgesamt wurden 24 Olivenöle zu einem durchschnittlichen Einkaufspreis von 3,15 Euro bis 9,00 Euro von den Experten getestet. Auf dem Label versprechen alle Produkte die höchste Güteklasse "nativ extra". Viele halten dieses Versprechen jedoch nicht ein.
10 Öle werden mit "mangelhaft" bewertet, unter ihnen auch Bio-Produkte. Selbst die Besten Olivenöle schnitten nur mit einer durchschnittlichen Bewertung ab.
Mit mangelhaft wurden folgende 10 Öle bewertet:
- Carapelli Bio Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Carapelli Il Nobile Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Kaiser's Tengelmann/A&P Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Norma/Belluccino Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Penny Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Pietro Coricelli Il Biologico Bio Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Real Quality fruchtiger Geschmack Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Rewe-ja! Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Sol d'Olio Natives Olivenöl extra (Note 5,0)
- Kunella Feinkost Italienische Art Natives Olivenöl extra (Note 5,1)
Diese 3 Öle wurden am besten bewertet:
- Aldi (Nord) Gut Bio Olivenöl nativ extra (Note 2,9)
- Lidl Primadonna Natives Olivenöl extra (Note 2,9)
- Netto Marken-Discount Natives Olivenöl extra (Note 2,9)
Einige Öle fielen bereits beim sensorischen Test durch, bei dem der Geschmack und der Geruch getestet werden. Der Geschmack von 10 Ölen wurde von den Experten als "ranzig, stichig oder alt" bezeichnet. Diese dürften nicht als "nativ extra“ verkauft werden, allenfalls als "nativ", wie die unterhalb davon geführte Güteklasse bezeichnet wird.
Außerdem ist fast jedes zweite Öl deutlich mit gesättigten Mineralöl-Kohlenwasserstoffen, Mosh genannt, belastet. Diese können sich im Körper anreichern.
Ein Öl war noch zusätzlich hoch mit Moah belastet, was als krebserregend gilt. In einem weiteren Öl wurde der Weichmacher DEHP festgestellt, der die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Den kompletten Testbericht können Sie auf www.test.de kostenpflichtig abrufen.