
Kleidungsetiketten verstehen: Das bedeuten die Symbole
Darf die Bluse in den Trockner? Und wie heiß darf die Jeans gewaschen werden? Wir verraten Ihnen, was die Textilpflegesymbole auf dem Etikett Ihrer Kleidung bedeuten.
Kleidungsetiketten verstehen: Das bedeuten die Symbole
Darf die Bluse in den Trockner? Und wie heiß darf die Jeans gewaschen werden? Wir verraten Ihnen, was die Textilpflegesymbole auf dem Etikett Ihrer Kleidung bedeuten.
Waschen:
Ein stilisierter Waschzuber zeigt an, ob das Kleidungsstück mit der Maschine oder per Hand gewaschen werden kann. Für den Fall, dass beides erlaubt ist, steht das Piktogramm oben links. Ist die Waschschüssel unterstrichen, steht dies für das Schonprogramm mit mittlerer Drehzahl und sanftem Schleudergang. Bei zwei Strichen sollten Sie das Wollprogramm oder Handwasch-Programm mit minimaler Drehzahl auswählen. Die Hand in der Schüssel steht selbsterklärend für Handwäsche.
Waschen:
Ist das Symbol durchgestrichen, wie in der ersten reihe ganz rechts, sollte vom Waschen abgesehen werden. In der zweiten Reihe sehen Sie die empfohlene Grad-zahl in Celsius, mit der das Kleidungsstück maximal gewaschen werden sollte. Die Punkte in der untersten Reihe stammen aus den USA, auch sie zeigen die Höchsttemperatur an. Ein Punkt steht hier für 30°C, jeder weitere fügt zehn Grad Celsius hinzu.
Bügeln:
Dieses Piktogramm behandelt die Anweisung zum Bügeln. Die Punkte im Bügeleisen beziehen sich auch hier auf die Gradzahl, ein Punkt steht für maximal 110°C, zwei für 150°C und drei Punkte für 200°C. Wenn Sie Ihr Kleidungsstück mit Dampf bügeln dürfen, sehen Sie das dritte Symbol von rechts. Das durchgestrichene Dampfbügeleisen spricht sich gegen das Bügeln mit Dampf aus. Das durchgestrichene Bügeleisen empfiehlt, das Kleidungsstück nicht zu bügeln.
Bleichen:
Wussten Sie schon, dass das Dreieck erlaubt, während des Waschens beliebige Bleichmittel zu verwenden? Bei zwei Strichen im Dreieck sollte nur Sauerstoff zum bleichen verwendet werden, die Buchstaben C und L stehen für das Bleichen mit Chlor, dieses Zeichen ist jedoch mittlerweile veraltet. Kleidungsstücke mit dem durchkreuzten Dreieck sollten Sie lieber nicht bleichen.
Trocknen:
Die obere Reihe widmet sich dem natürlichen Trocknen, die untere der Trocknerverwendung. Das erste Symbol in der ersten Reihe steht für das Trocknen auf der Wäscheleine, daneben folgt die Anweisung, die noch feuchte Kleidung gleich nach dem Waschen zu bügeln oder lufttrocknen zu lassen. Empflindliche Materialien wie Seide weisen einen Strich in der Mitte des Vierecks auf, diese Teile sollten nur liegend getrocknet werden. Das folgende Symbol rät zum Trocknen im Schatten, das letzte der Reihe empfiehlt, kein maschinelles Trocknen vorzunehmen.
Trocknen:
Die zweite Reihe behandelt das Trommeltrocknen. Wenn Sie das zweite Symbol von links in der unteren Reihe auf einem Etikett finden, ist eine schonende Behandlung im Trockner empfohlen, bei doppelten Strichen eine sehr schonende. Der Kreis steht für die schonende Reinigung, je mehr Punkte desto schonender. Mittlerweile sind meist auch die Kreis-Piktogramme mit den Punkten von einem Viereck umfasst.
Reinigen:
Gemeinhin steht der Kreis für die Reinigung. Das A im Kreis steht für keine Beschränkung (Alles), das Gegenstück ist das letzte Symbol der Reihe, nämlich die Empfehlung gegen einer chemischen Reinigung. P steht für das chemische Reinigungsmittel Perchlorethylen (Tetrachlorethen), F für die Reinigung mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln. Die Unterstriche bedeuten auch hier die schonende, beziehungsweise sehr schonende, Reinigung.
Haben Sie aufgepasst? Dann probieren Sie sich doch einmal an diesem Etikett aus. Die Lösung folgt.
Dieses schöne Stück aus Kaschmir benötigt schonende Pflege-Handwäsche, nicht bleichen, mit geringer Temperatur bügeln, mit Perchlorethylen reinigen und liegend trocknen.