
So viel Koffein steckt in Kaffee, Energy-Drinks und Co.
Damit Sie wissen, welche Getränke Sie auch wirklich wach machen können, stellen wir Ihnen die Top 8 der Koffeinlieferanten im Ranking vor.
So viel Koffein steckt in Kaffee, Energy-Drinks und Co.
Damit Sie wissen, welche Getränke Sie auch wirklich wach machen können, stellen wir Ihnen die Top 8 der Koffeinlieferanten im Ranking vor.
Platz 8: Coca Cola und Pepsi
Zum Abendessen gibt es bei Ihnen aus Prinzip keine Cola mehr? Dann können Sie das nun nochmal überdenken. Cola und Pepsi enthalten nämlich gar nicht so viel Koffein wie man erwartet: Ca. acht Milligramm Koffein auf 100 Milliliter finden sich in den bekannten Softdrinks wieder.
Platz 7: Club Mate
Die Hippie-Softdrink-Alternative ist weniger süß, hat aber zwei bis zweieinhalb mal so viel Koffein wie Coca Cola. Ca. 20 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter trinkt man mit diesem Getränk.
Platz 6: Fritz-Kola und Afri-Cola
Die Hamburger Fritz-Kola und die Afri-Cola aus Köln haben einen dreimal höheren Koffeingehalt als die gängigen Softdrink-Marken. Dort findet sich ca. 25 Milligramm auf 100 Milliliter.
Platz 5: Energydrinks:
Und das, obwohl es auf der Dose drauf steht: In Sachen "Energy" stehen Energydrinks nicht ganz oben auf der Liste. Sie haben eine viel weniger aufweckende Wirkung als Kaffee und das darin enthaltene Taurin hat auch keine aufputschende Wirkung, wie das sonst gern angenommen wird. Die verbreitete Wirkung von Energydrinks entspringt vielmehr den Umständen, unter denen sie konsumiert werden, nämlich in Verbindung mit Alkohol. Ca. 32 Milligramm Koffein enthält ein Energydrink auf 100 Milliliter.
Platz 4: Schwarzer Tee
Ja, schwarzer Tee gibt mehr "Energy" als ein Energydrink. Ca. 31 Milligramm Koffein enthält schwarzer Tee auf 100 Milliliter, doch dieser Gehalt ist sehr variabel. Lässt man einen Schwarztee eine Minute lang ziehen, enthält er 19 Milligramm Koffein, bei fünf Minuten schon 30 Milligramm Koffein auf 100 Milliliter. Damit hat ein Schwarztee einen Koffeingehalt einer leichter gebrühten Tasse Kaffee. Tee wird nämlich allgemein als die gesündere Alternative zum Kaffee angenommen, obwohl das unter Ernährungswissenschaftlern umstritten ist.
Platz 3: Filterkaffee
Auch hier kann der Koffeingehalt stark variieren. Bei einem normalen Filterkaffee werden 40 Milligramm Koffein auf 100 Milliliter Flüssigkeit angenommen. Zusätzlich wird zum Genuss ein Schuss Milch empfohlen. Das soll die im Kaffee enthaltene Chlorogensäure davon abhalten, die Magenwände so stark anzugreifen.
Platz 2: Dunkle Schokolade
Die große Überraschung! Ja, Schokolade enthält mehr Koffein als Kaffee, sogar um einiges mehr! Auf 100 Gramm Schokolade fallen 88 Milligramm Koffein. Helle Milchschokolade enthält im Gegenzug 15 Milligramm Koffein auf 100 Gramm - immer noch mehr als Coca Cola und Pepsi.
Platz 1: Espresso
Den Spitzenwert an Koffein staubt der Espresso ab. Satte 110 Milligramm Koffein enthält er auf 100 Milliliter. Allerdings fasst eine Espressotasse nur 70 Milliliter, eine große Kaffeetasse dagegen fast einen Viertel Liter. Man trinkt von diesem koffeinhaltigen Getränk also generell weniger. Dennoch ist Espresso besser als Kaffee: Aufgrund der stark gerösteten Arabica-Bohnen, die dafür meist verwendet werden, enthält er weniger Chlorogensäure und ist somit verträglicher für den Magen.