Schnief! 5 Tipps, die uns durch die Erkältungszeit helfen

Vorsichtsmaßnahmen für die Erkältungssaison
Die unvermeidbare Begegnung mit Erkältungen: Das Portal "infektionsschutz.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert, dass in der kalten Jahreszeit viele Erreger, unter anderem Rhinoviren und das Coronavirus, verbreitet sind, wie auch die Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts feststellt. Trotzdem haben wir es zum Teil selbst in der Hand, unsere Gesundheit zu schützen.
Immunsystem stärkende Lebensgewohnheiten
Die Stiftung Gesundheitswissen betont, dass ausreichender Schlaf, Bewegung, Stressvermeidung, Nichtrauchen und eine ausgewogene Ernährung das Immunsystem unterstützen. Dr. Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hebt insbesondere den Nutzen von Vitamin C hervor, das in Alltagsnahrung in genügender Menge vorhanden ist. Zudem ist viel Trinken wichtig für die Gesundheit der Schleimhäute.
Wichtigkeit des Händewaschens
"infektionsschutz.de" erinnert daran, dass regelmäßiges Händewaschen, besonders nach Kontakt mit gemeinschaftlich genutzten Flächen, entscheidend ist, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu unterbinden. Eine intensive Waschdauer von 20 bis 30 Sekunden ist dabei empfohlen.
Check der Hausapotheke
Laut der Stiftung Gesundheitswissen ist nun ein guter Zeitpunkt, um die Hausapotheke auf abgelaufene Medikamente zu kontrollieren und diese entsprechend zu entsorgen. Auch die korrekte Handhabung und Lagerung geöffneter Medikamente, wie Hustensäfte, spielt eine Rolle.
Überprüfung des Impfstatus
Die Ständige Impfkommission (Stiko) spricht sich für Impfungen gegen Grippe-, Corona- oder RS-Viren besonders in Risikogruppen aus. Eine individuelle Beratung beim Hausarzt wird für die persönliche Impfentscheidung empfohlen.
Andere schützen durch richtiges Verhalten
Das richtige Niesen und Husten in die Ellenbeuge sowie regelmäßiges Lüften sind wirksame Maßnahmen zum Schutz anderer vor Infektionen. "infektionsschutz.de" rät erkrankten Personen, sich nach Möglichkeit zu isolieren, um besonders gefährdete Gruppen nicht anzustecken.