Beziehung ohne Sex: Geht das?

Nach jahrelanger Beziehung bleibt der Sex bei vielen Pärchen auf der Strecke. Die Statistik zeigt, dass Spaß im Bett in vielen Langzeitbeziehungen immer weiter in den Hintergrund rückt – oder sogar gar nicht mehr vorkommt. Doch ist eine harmonische Langzeit-Beziehung ohne Sex überhaupt möglich? Die Kollegen der "FIT FOR FUN" haben die Antwort!
Langzeitbeziehungen sind etwas Schönes. Man kennt sich in- und auswendig und weiß genau, was dem Partner gefällt oder wie er in bestimmten Situationen reagieren wird. Doch genau diese Routine kann den Partnern mit der Zeit auch zum Verhängnis werden – weil sich eben oft auch im Bett gefährliche Langeweile eingeschlichen hat.
Anfängliche Schmetterlinge im Bauch verflüchtigen sich mit der Zeit
Am Anfang einer Beziehung ist noch alles aufregend, neu und prickelnd. Man befindet sich im permanenten Hormonrausch und kommt aus dem Bett gar nicht mehr heraus. Warum aber verfliegt die Leidenschaft so schnell? Für viele Paare kommt die sexuelle Flaute mit dem ersten Kind. Der Fortpflanzungstrieb ist fürs erste gestillt, Schlaf- und Zeitmangel erledigen den Rest. Hinzu kommen viel zu hohe Erwartungen, die vor allem durch die Darstellung von Sex in den Medien geschürt werden. "Was in den Medien vorgeführt wird, hat nichts mit Wirklichkeit zu tun", so der Psychologe Dr. Ragnar Beer. "Das ist Superlativ-Sex, der in Serie nicht lebbar ist und auch nicht vorkommt. Trotzdem weckt er Sehnsüchte und lässt das, was wir selbst erleben, in einem faden Licht erscheinen."
Wollen die Partner unterschiedliche Dinge?
Problematisch wird es einer Beziehung vor allem dann, wenn einer der Partner nicht auf Sex verzichten kann, während der andere kein Bedürfnis danach mehr hat. Für einen kurzen Zeitraum mag das gutgehen – aber langfristig kann es passieren, dass der Frust zu Hause den sexuell aktiveren Partner zum Seitensprung verleitet. Fest steht, dass ein dauerhafter Sexverzicht über kurz oder lang riesiges Konfliktpotential birgt und letztendlich sogar die Beziehung sprengen kann. Es muss aber nicht zwingend so kommen.
Auch ohne Sex ist eine erfüllte Partnerschaft möglich
Dass eine harmonische Beziehung ohne Sex allerdings sehr wohl möglich ist, erklärt Sexualwissenschaftler Kurt Starke. Manchmal kann sich der Sex einfach erschöpft haben. Wenn beide Partner mit den Erinnerungen an das Erlebte zufrieden sind und die Sexabstinenz für keinen ein Problem darstellt, kann eine innige Beziehung auch ohne Sex aufrecht erhalten werden. In manchen Beziehungen stehen einfach andere Prioritäten im Vordergrund, wie gemeinsame Kinder, Interessen und Vorlieben. Verständnis und Vertrauen spielen hier eine viel größere Rolle als körperliche Nähe und Lustbefriedigung.
Unterscheiden sich die Geschlechter?
Das sexuelle Verlangen von Männlein und Weiblein kann sehr unterschiedlich sein. Generell haben eher Frauen den Ruf, oft keine große Lust auf Sex zu verspüren – doch auch viele Männer werden nach einiger Zeit sexmüde. Die mangelnde Lust auf Sex kann verschiedene Ursachen haben. Bei Frauen ist die Unlust oft hormonell bedingt. So kann die orale Einnahme von Hormonen, wie es beispielsweise bei der Pille der Fall ist, zu fehlender Libido führen. Auch der monatliche Zyklus einer Frau kann sich negativ auf ihr Lustempfinden auswirken. Zudem gibt es Lebensphasen, in denen Frauen der Sinn eher wenig nach Sexualität steht, wie zum Beispiel nach einer Schwangerschaft. Bei Männern ersticken häufig Stress im Job, ein hektischer Alltag oder finanzielle Probleme das sexuelle Verlangen.
Ein klärendes Gespräch kann Wunder wirken
Wenn in einer Partnerschaft ein sexuelles Ungleichgewicht besteht und die Erwartungen nicht mehr erfüllt werden, sollte das Problem gemeinsam angegangen werden. Oft kann ein offenes Gespräch in einer Lustkrise Klarheit über die Gründe und Ursachen bringen. Wenn sich aber beide Partner über ihre Bedürfnisse einig und glücklich mit einem Leben ohne Sex sind, steht einer harmonischen und langjährigen Beziehung nichts im Wege.
Auch interessant: Karezza - Sex ohne Orgasmus!>>