Diese Sprüche wollen Frauen nicht mehr hören

Laut einer Studie der Foundation for European Progressive Studies haben mehr als zwei Drittel der Frauen in Deutschland sexistisches Verhalten oder sogar sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt.
Durch die MeToo-Bewegung haben sich in den letzten Jahren viele Frauen getraut, öffentlich zu machen, wie sie in ihrem Alltag sexistisch belästigt werden.
Sexismus am Arbeitsplatz
Sexuelle Belästigung ist eine Form von Gewalt, die sich vor allem gegen Frauen richtet. Schon kleine Bemerkungen und Blicke können ausreichen, dass Frauen sich unwohl fühlen.
Besonders schlimm ist es, wenn diese sexistischen Sprüche an der Arbeitsstelle fallen. Schließlich kann man der Arbeit nicht einfach fernbleiben.
Diese Sprüche wollen Frauen nicht mehr hören
- Zieh doch mal einen Rock an!
- Du bist aber richtig zickig heute! Hast du deine Tage?
- Bück dich doch mal!
- Männersache! Das verstehst du eh nicht!
- Wird es nicht langsam Zeit, Kinder zu bekommen?
- Toller Busen / Po!
- Das können Männer viel besser als Frauen!
- Kannst du nochmal Kaffee machen?!
- Das magst du doch!
- Frauen und Technik!
- Für die Note hast du bestimmt mit dem Professor geflirtet!
- Mit 30 geht es bei Frauen bekanntlich bergab!
- Das war als Kompliment gemeint!
- Lächel doch mal!
- Dich haben sie auch nur wegen deines Aussehens eingestellt!
- Das gefällt mir aber, wenn Sie so vor mir knien!
- Die Frau ... geht bestimmt gut ab im Bett!
- Dich müsste man mal wieder richtig durchvögeln, dann wärst du bestimmt entspannter!
- Stell dich nicht so an!
- Wenn du dir mal was Hübsches anziehen würdest, würdest Du vielleicht mehr Beachtung bekommen.
Was Frauen bei sexueller Belästigung tun sollten
Nicht alle Betroffenen bringen den Mut auf den erlebten Sexismus offen anzusprechen oder zu kontern. Da der Sexismus nicht von allein aufhören wird, sollte man ihn genaustens dokumentieren und sich an Kollegen, den Vorgesetzten oder die Personalabteilung wenden.
Das Bundesamt für Familie hat für Betroffene ein Hilfetelefon eingerichtet, dass unter der Nummer 08000 116 016 rund um die Uhr, am Wochenende, sowie an Feiertagen erreichbar ist.