Wohl jeder wünscht sich eine dauerhafte Beziehung mit seinem Lieblingsmenschen. Damit das funktioniert, helfen folgende Dinge, das Liebesglück festzuhalte
Seien Sie niemals zu beschäftigt, um Ihrem Schatz zuzuhören oder etwas zu unternehmen. Man muss nicht jede freie Minute miteinander verbringen. Doch besonders, wenn die Beziehung bereits länger anhält, ist es wichtig, sich gemeinsame "quality time" freizuschaufeln.
Was unterscheidet zwei Freunde von zwei Partnern? Richtig: die Lust aufeinander! Natürlich darf es mal eine Flaute im Bett geben, aber Zeit für Zärtlichkeiten muss immer sein. Und wenn es nur eine liebevolle Umarmung vor der Arbeit ist. Aber es sollte auch mal wilder zur Sache gehen. Stichwort: Leidenschaft!
Den Terminkalender aufeinander abstimmen, Probleme wälzen, die Kinder zur Schule fahren oder gemeinsam eine Krankheit überstehen: Der Alltag bringt viele kleine und große Schwierigkeiten, die es zu meistern gilt. Umso wichtiger ist es, Spaß zu haben. Gehen Sie zusammen Achterbahn fahren, trinken Sie miteinander Tequila und tanzen Sie Samba, singen Sie lauthals, seien Sie einfach mal albern! Vieles ist erlaubt - sofern Sie nur gemeinsam über die Stränge schlagen.
Wir nörgeln, wollen kontrollieren, gar befehlen und verändern. Stopp! Erinnern Sie sich daran, dass Sie sich in Ihren Partner oder Ihre Partnerin verliebt haben, genauso wie er oder sie eben ist. Machen Sie es wie Kinder: Ohne zu urteilen und verändern zu wollen, akzeptieren Sie den anderen ohne Wenn und Aber.
Man kann und muss sich nicht immer einig sein. Aber man sollte nicht auf seinem Recht beharren, sondern sich stattdessen überlegen, wie wichtig die Angelegenheit wirklich ist und ob sich ein Streit lohnt. Sture Dickköpfe haben definitiv schlechtere Chancen, eine harmonische Beziehung zu führen, als kompromissbereite Liebende.
Vor allem, wenn aus zwei Liebenden Eltern werden, ist es schwierig, die Partnerschaft zu priorisieren und nicht komplett mit der neuen Aufgabe zu verschmelzen. Planen Sie regelmäßige Date-Nights ein und geben Sie die Kids mal zu den Großeltern. Die freuen sich auch!
Der eine Partner oder die Partnerin hat einen besser bezahlten Beruf, mehr Lebenserfahrung, Intellekt oder höheres Fitnesslevel? So what! Fangen Sie bloß nicht an, sich als etwas Besseres zu fühlen oder sich so zu präsentieren! Jeder hat Stärken und Schwächen. Im Idealfall balancieren sich diese in einer Beziehung aus. Darauf herumreiten sollten Sie niemals - schon gar nicht im Streit! Eine wirklich erfüllende Beziehung hat nichts mit Hierarchien und Macht zu tun.
Geh nie im Streit schlafen! Diese Liebesregel kannten schon unsere Großeltern und sie ist Gold wert. Verzeihen ist immens wichtig für dauerhaftes Liebesglück. Nicht nur, um die Stimmung wieder zu steigern, sondern auch fürs eigene Wohlgefühl. Wer Groll und Wut mit sich herumträgt, schadet sich selbst am meisten.
Vertrauen Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und schenken Sie ihm oder ihr Ihr Herz. Eifersucht, (Selbst-)Zweifel und Besitzansprüche haben in einer gesunden Beziehung nichts zu suchen. Natürlich sollen Sie nicht komplett naiv mit einer rosaroten Brille durch die Gegend laufen. Aber: Lassen Sie los und sich auf das Abenteuer Liebe ein!
Seien Sie dankbar dafür, dass Sie einander haben und zeigen und sagen Sie sich das häufig. Denn gerade die Menschen, die einem am nächsten stehen, werden schnell zur Selbstverständlichkeit, wobei doch gerade das genaue Gegenteil der Fall sein sollte.
Dass sich Gegensätze anziehen, ist wohl doch nur ein Gerücht. Prinzipiell sollten die Grundsätze und Werte weitgehend übereinstimmen, um gemeinsam und harmonisch durchs Leben zu gehen. Doch kleine Unterschiede sollten Sie nicht kritisieren, sondern akzeptieren. Sehen Sie sie als Möglichkeit, etwas Neues zu lernen, die eigene Komfortzone zu verlassen oder Toleranz zu leben. Wenn Ihr Schatz genauso wäre, wie Sie selbst, wäre es doch auch langweilig, oder?
Verliebt zu sein ist keine Altersfrage. Zeigen Sie dem Partner Ihre Zuneigung mit kleinen Gesten. Kleiner Praxistipp: Ein in den Sand gemaltes Herz hat noch jedes Herz gerührt. Wer sich so etwas einfallen lässt, wird nie unter erkalteten Gefühlen leiden!
Die Frau hat einen neuen Haarschnitt - und zwar schon seit drei Wochen? Ups! Bleiben Sie aufmerksam. Machen Sie Komplimente! Hören Sie zu! Zeigen Sie Interesse an den Dingen, die dem Gegenüber wichtig sind. Auch und gerade dann, wenn es für Sie nicht oberste Wichtigkeit hat. Wertschätzen Sie, was Ihrer besseren Hälfte etwas bedeutet. Das wünschen Sie sich umgekehrt doch auch, oder?
Kleine Aufmerksamkeiten und Überraschungen halten die Liebe frisch und zeigen dem oder der anderen, dass man an ihn oder sie denkt. Manchmal sagt ein Gänseblümchen oder ein ans Bett gebrachter Guten-Morgen-Kaffee mehr als tausend Worte. Weniger kann hier aber auch mehr sein: Übertreiben Sie es nicht und vermeiden Sie es, den Partner oder die Partnerin mit zu großen Geschenken unter Druck zu setzen.
Egal, ob Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin einen Gefallen tun, ein Geschenk machen oder Ihre Gefühle zeigen: Erwarten Sie keinerlei Gegenleistung! Lieben Sie ohne Erwartungshaltung. Denn die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität heißt: Enttäuschung! Sie werden sehen, je bedingungsloser Sie geben, desto mehr kommt ohnehin zurück.
Langjährige Beziehungen durchlaufen zwangsläufig Höhen und Tiefen. Idealerweise haben Sie vor der ersten Talfahrt ein festes Fundament aufgebaut, auf das Sie sich stützen können. Seien Sie füreinander da und stark, wenn dies möglich ist und keinerlei Selbstaufgabe erfordert. Der Partner oder die Partnerin fürs Leben ist doch immer die Person, mit der wir Pferde stehlen können.