BH-Typen: So finden Sie das richtige Modell

BH-Typen: So finden Sie das richtige Modell
Push-up, Corsage oder Balconnette BH: Wann passt welcher? Und welche verschiedenen BH-Typen gibt es? Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen BH-Modelle und -Arten vor.
Push-up, Korsett oder Balconnette BH: Wann passt welcher? Und welche verschiedenen BH-Typen gibt es? Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen BH-Modelle und -Arten vor.
Eines vorweg: Bei der Entscheidung für einen BH sollten Sie stets auf die richtige Größe achten. Diese setzt sich aus der Zahl des Umfangs, beispielsweise 80, und der Körbchengröße, beispielsweise D, zusammen. Natürlich kann jeder BH anders ausfallen, deshalb sollten Sie Ihren BH unbedingt anprobieren.
Welche BH-Typen gibt es?
Unabhängig von der Größe der Brüste gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen BH-Modellen, die vielfältige Ziele verfolgen. Ob Sie Ihr Dekolleté voluminöser oder weniger voluminös erscheinen lassen wollen, den BH mit dem besten Halt suchen oder unterschiedlich große Brüste haben - für jeden Busen finden sich die passenden Cups.
Push-up-BH
Gepolsterte Körbchen stützen die Brüste von unten und von der Seite, meist durch Silikon-, Gel- oder Schaumstoff-futter. Auf diese Weise kann eine voluminöses Dekolleté modelliert werden, sodass ein weiter Ausschnitt auch bei kleiner oder mittlerer Brustgröße voll aussieht. Um den BH an den Busen anpassen zu können, kann man das Futter bei einigen BHs in Form von Polstern herausnehmen. Diese Methode eignet sich besonders dann, wenn Ihre Brüste unterschiedlich groß sind.
Wonderbra
Ein Sonderfall des Push-up-BHs ist der Wonderbra. Ihn zeichnen Körbchen aus, die durch Bügel verstärkt und weit ausgeschnitten sind. Eng anliegend weisen sie Polsterungen auf, die die Brüste anheben und ein volles Dekolleté zaubern. Da die Push-Up-Polster unangenehm zu tragen sein können, besteht bei den meisten Modellen auch die Möglichkeit, die Polsterung zu entfernen, um den Komfort zu erhöhen.
Bügel-BH
Besonders für größere Brüste eignet sich der Bügel.BH. Ein eingearbeiteter Formbügel stützt die Brust und sorgt für eine runde Brustform. Beachten sollten Sie hier die verschiedenen Nähte, die diagonal oder sogar nahtlos sein können. Ist Ihnen ein Bügel zu unangenehm, gibt es auch Gelbügel, die zwar weniger Halt geben, doch durch Ihre Flexibilität punkten.
Entlastungs-BH
Ebenfalls für große Oberweiten bieten sich Entlastungs-BHs an. Ihrem Namen gerecht werdend, entlasten sie den Rücken durch einen speziellen Schnitt, vorgeformte Cups und stabiles Material. Die Trägerin kann sich zwischen Modellen mit oder ohne Bügel entscheiden, was wesentlich den Tragekomfort verändert.
T-Shirt-BH, Schalen-BH, Full Cup BH oder Pulli-BH
Für eine angenehme Passform sorgt der T-Shirt BH durch vorgeformte, nahtlose Körbchen. Unter einem T-Shirt oder einer Bluse zeichnet er sich deshalb nicht ab. Die Träger sind zentriert an den Körbchen angebracht, die so dazu führen, dass die Brustwarze sich nicht abzeichnet. Durch die hohen Körbchenränder ist dieser BH eine optimale Stütze der Brüste, mit oder ohne Bügel. Auch der Steg sitzt meist höher.
Corsage/Korsett
Bis zur Taille reichen Corsagen, die an den Seiten mit flexiblen Stäben verstärkt sind. So formen sie den Oberkörper, durch Schnüre am Rücken oder unter der Brust kann die Taille schmaler geschnürt werden. Die Körbchen der Corsage sind meist Push-Ups, Schalen- oder und Bügel.BHs, Träger sind hier optional, denn den Halt erhält die Corsage durch Schnüre und Stäbe. Mit der entsprechenden Schnürung versucht frau, eine Wespentaille zu erzeugen.
Torseletts
Ähnlich der Corsage reicht ein Torselett sogar bis zur Hüfte. Allerdings besitzt es keine Stäbe oder Schnüre, dafür sind meist Strumpfhalter angebracht, um halterlose Strümpfe zu befestigen.
Body
Einteilige Unterwäsche bietet der Body. Eng anliegend, stützen die eingenähten Cups, die auch einen Bügel enthalten können, den Busen. Dadurch, dass Bodies bis zum Schritt reichen, können Sie die Taille formen und so jede Frauenfigur umspielen.
Ouvert-BH
Im Bereich der Brustwarze hat der Ouvert-BH eine Öffnung, die Teil des Liebesspiels werden kann. Für Frauen mit großer Oberweite ist der Ouvert-BH allerdings nicht geeignet, denn er stützt wenig bis gar nicht.
Bustier oder Triangel-BH
Eine leichte Stütze bieten Bustiers. Die dreieckigen Körbchen stützen die Brust nur minimal und glänzen mit einer natürlichen Passform. Sie sind für kleine Brüste geeignet.
Neckholder-BH
Bei Rücken- und Schulterfreien Oberteilen bietet sich der Neckholder-BH an. Ein einzelner Träger führt von einem Körbchen über den Nacken zum anderen Körbchen. Da der Nacken bei größeren Brüsten schnell zu schmerzen beginnt, sollten betroffene Frauen den Rückenverschluss besonders eng schließen.
Nur-Cup-BH, Haftschalen-BH oder Stick-on-BH
Diese BHs bestehen aus selbsthaftenden Silikoncups, die unmittelbar auf der Brusthaut haften und so Rücken und Dekolleté freihalten. Rückenfreie Kleider oder tiefe Dekolletés können wunderbar getragen werden, ohne dass man etwas vom BH sieht. Für kleine Brüste ist außerdem von Vorteil, dass das Silikon aufträgt und so optisch größere Brüste zaubert.
Trägerloser BH
Körbchen ohne Träger stützen die Brüste auch in schulterfreien Kleidern und Oberteilen. Häufig sitzt das Rückenteil besonders tief, damit ein Kleid mit tiefen Rückenausschnitt getragen werden kann. Trägerlose BHs sitzen meist enger als die anderen Büstenhalter.
Multi-Tragevarianten-BH
Durch abnehmbare Träger wird dieser BH zu einem Trägerlosen. Unsichtbare Träger erreichen ein ähnliches Resultat, diese helfen besonders wenn der BH ständig rutscht. Allerdings lassen sich die Träger auch in unterschiedlichen Varianten befestigen, sodass Sie beispielsweise auch einen Neckholder daraus machen können.
Bandeau-BH
Häufig trägerlos hat der Bandeau-BH die Form eines elastischen breiten Bandes, dass sich um rund um Brust und Rücken zieht. Manche Bandeaus haben einen Verschluss vorne oder hinten, andere lassen sich einfach über den Kopf streifen. Durch den geringen Halt empfiehlt sich dieser BH-Typ für Frauen mit kleinen Brüsten.
Halbschalen-BH
Der feste Teil des Halbschalen-BHs sitzt sehr tief, so können Sie mit ihm auch ein besonders tiefes Dekolleté tragen. Für sehr großen Busen ist er allerdings nicht geeignet, da er oben wenig bis keine Halt bietet und der Busen so beispielsweise beim Bücken aus dem BH fallen kann.
Büstenhebe
Die Büstenhebe besteht aus einem Unterbrustband, auch mit Bügel, und Trägern. Die Körbchen fehlen hier, weshalb die Brustwarzen unbedeckt sind.
Balconnette
Der Balconette-BH ist ein modellierender BH. Die Träger dieses BHs befinden sich seitlich und stehen sehr weit außen. Die beiden Halbschalen-Körbchen sind am oberen Rand gerade geschnitten und verfügen über eingearbeitete Bügel zum Anheben der Brüste. Das Dekolleté wird so besonders betont. Wer einen großen Ausschnitt tragen will oder sich im Dirndl zeigt, sollte auf diesen Büstenhalter zurückgreifen.
Soft-BH oder BH ohne Bügel
Ohne Bügel sind BHs besonders bequem zu tragen, vor allem für Frauen die Bügel.BHs als unangenehm empfinden. Leider sorgen Bustiers nicht für eine runde Form, beim Soft-BH sind nur die Körbchen formgebend. Alternativ gibt es Soft-BHs mit einem Gel-Bügel, der angenehm zu tragen ist und trotzdem Halt bietet.
Minimizer-BH und Maximizer-BH
Ein spezieller Schnitt führt hier zur Verkleinerung oder Vergrößerung des Busen.. Rund eine bis zwei Größen Spielraum gibt es hier in jede Richtung. Wer unglücklich mit zu großen Brüsten ist kann mit einem Minimizer-BH Kaschieren. Der Maximizer-BH ist im Gegensatz zum Push-Up nicht durch Kissen gepusht, seine Körbchen sind gesamtheitlich verstärkt.
Sport-BH
Da dieser BH für sportliche Aktivitäten konstruiert ist, besteht er meist aus Funktionsfaser und gibt der Oberweite besonders viel Halt. So entlastet der Sport-BH das Bindegewebe, dass sonst unter starker Bewegung leiden würde. Auch umschließt dieser BH-Typ einen möglichst großen Teil der Brust und verfügt über breite Träger für besseren Halt. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Sorten der Träger, auf dem Rücken gekreuzte Träger bieten besonders viel Stabilität.
Bralette oder unwattierter BH
Ein breites Unterbrustband führt hier dazu, dass die Körbchen, meist in Triangel-Form, ohne Polsterung auskommen. Bralettes sind sehr bequem und verfügen meist über schöne Verzierungen durch Spitze.
Wattierter BH
Wattierte BHs besitzen Cups aus Schaumstoff, die die Brust halten und formen. Brustwarzen sind so unter der Kleidung nicht zu sehen, bei kleinen Brüsten trägt das Futter auf, große Brüste profitieren von verstärktem Halt.
Plunge BH
Ein niedriger Steg und V-förmige Körbchenränder sind die Merkmale des Plunge BHs. Tiefes Dekolleté und V-Ausschnitte passen besonders gut dazu.
BH-Top oder BH-Hemd
Eingenäht in ein Top oder Unterhemd sorgen BH-Tops dafür, dass keine Träger zu sehen sind und der BH sich auch am Rücken nicht abzeichnet.
Medizinische BHs
Neben diesen Sorten gibt es auch medizinische BHs, die das gesundheitliche Bedürfnis von Brust und Frau in den Mittelpunkt stellen.
- Kompressions-BH
Der Kompressions-BH sorgt für eine Ruhigstellung der Brust nach einer Brustoperation und unterstützt so eine bessere und schnellere Wundheilung. - Arthritis-BH
Der Arthritis-BH verfügt über einen einfach zu öffnenden Verschluss zwischen den Körbchen, sodass er besonders leicht geöffnet werden kann. - Epithesen-BH oder Prothesen-BH
Natürlich gibt es auch einen Epithesen-BH, der von Frauen nach einer Brustamputation getragen werden kann. In diesen BH können Brustimplantate eingelegt werden, die wie natürliche Brüste aussehen. - Schwangerschafts-BH
Da die Brüste sich während der Schwangerschaft schnell vergrößern, können sie mit normalen BHs nicht ausreichend gestützt werden. Das elastische Material des Schwangerschafts-BHs passt sich der wachsenden Brust an und unterstützt das belastete Bindegewebe, das Unterbrustband kann sich durch eine Vielzahl von Ösen dem wachsenden Körperumfang anpassen.
Still BH
Der Still-BH bietet die Möglichkeit, jeden Cup einzeln und mit einer Hand zu öffnen, beziehungsweise wegzuklappen, sodass ein Kind gestillt werden kann. Meist sind die Träger besonders breit und es existieren keine störenden Bügel.
Aus welchem Material bestehen BHs?
Je nach Qualität und Form sind die Materialien für Büstenhalter verschieden. Für Elastizität sorgt Elasthan, für Stabilität Polyamid, Polyester oder Polyurethan. Häufig bestehen die BHs aus Baumwolle oder Viskose und sind mit Spitzen verziert. Bei Bügel.BHs besteht der Bügel aus Edelstahl, so dass er bei der Wäsche keinen Schaden nimmt oder die andere Wäsche verfärbt. Aber Achtung: Es kann passieren, dass der Bügel aus dem BH rutscht und die Waschmaschine beschädigt. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, Bügel.BHs immer in einem Wäschenetz zu waschen. Ein Bügel auf Abwegen kann so keinen Schaden mehr anrichten.