Dachrinne reinigen: Die wichtigsten Dos and Don'ts

Dachrinne reinigen: Dos and Don'ts
Bei schönem, trockenem Wetter sollte man unbedingt einen Blick auf die Dachrinne werfen, um sie von Laub und anderem Schmutz zu befreien und so eine Verstopfung des Fallrohres zu vermeiden. Wir sagen Ihnen, was Sie beachten müssen.
Falls Sie in einem Haus wohnen, sollten Sie nicht nur die Wohnräume oder den Garten regelmäßig säubern und putzen, sondern auch die Regenrinne nicht vergessen. Wir verraten Ihnen, in unserer Bildershow worauf Sie bei der Reinigung der Regenrinne unbedingt achten sollten.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Reinigung der Dachrinne?
Für eine Dachrinnenreinigung gibt es mehr als einen geeigneten Zeitpunkt. Vor dem ersten Frost im Herbst, wenn die Blätter die Regenrinne beschweren, denken die Meisten schlussfolgernd an eine Reinigung.
Durch Ablagerungen von Dreck und Laub droht das Regenwasser nicht mehr abzufließen. Friert das verstopfte Fallrohr dann im Winter ein, kann es platzen und nicht nur die Hausfassade, sondern auch das Gemäuer stark beschädigen.
Da eine regelmäßige Kontrolle jedoch unbedingt notwendig ist, lohnt es sich auch im Frühling, den vom Schmelzwasser transportierten Schmutz zu entfernen.
Wer ist für die Reinigung zuständig?
Bei starker Belastung der Dachrinne, etwa im Herbst, sind Vermieter für Überprüfung und eventuelle Reinigung zuständig. Wenn keine Anzeichen der Verstopfung existieren, sind die Mieter damit betraut, die Regenrinne regelmäßig zu kontrollieren.
Wie gelingt stressfreies Säubern?
Die Säuberung der Dachrinne will gut vorbereitet sein. Warten Sie deshalb unbedingt auf trockene Tage bevor Sie mit der Arbeit beginnen, damit ihre Leiter nicht unter Ihnen wegrutscht.
Zu zweit zu arbeiten bietet sich ebenfalls an, um Unfällen vorzubeugen. Stellen Sie ihre Leiter zunächst am Fallrohr auf und beginnen Sie dort, den groben Dreck mit einer Schaufel in einem Eimer zu sammeln.
Zur Entfernung kleinerer Schmutzpartikel eignet sich eine Bürste oder ein Handfeger. Reinigungslanzen aus dem Baumarkt sollten Sie nur bei geringer Verschmutzung gebrauchen, damit nicht alles in das Fallrohr gespült wird und dort für eine Verstopfung sorgt.
Am Ende kontrollieren
Generell lohnt es sich, nach verrichteter Arbeit einen Eimer Wasser in die Dachrinne zu kippen, um zu kontrollieren, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sollte das Fallrohr verstopft sein, lässt es sich mit einer Rohrspirale reinigen.
Alle Dos und Don'ts für die Reinigung Ihrer Dachrinne finden Sie in unserer Bildershow!