Das sagt die Urinfarbe über die Gesundheit aus

Der Pipi-Code: Die Farbe des Urins sagt viel über die Trinkgewohnheiten und die Gesundheit aus.
Durchsichtig, hellgelb, gelb oder orange – was die Farbe des Urins über die Gesundheit aussagt: Nur zu wenig getrunken oder was steckt hinter der Färbung?
Die Nieren filtern täglich literweise Blut, um es von Giftstoffen zu reinigen. Übrig bleibt Urin oder Harn. Der landet im Nierenbecken, gelangt dann in den Harnleiter und von dort ins Klo. Ist man gesund, sollte der Urin blassgelb und geruchslos sein.
Urin besteht zu 95 % aus Wasser. Der Rest sind Harnstoff, Säuren, Salze und andere Abbauprodukte. Die gelbliche Färbung kommt vom Gallenfarbstoff Bilirubin. Er entsteht beim Abbau des roten Blutfarbstoffs in unserem Körper. Die Urinfarbe verändert sich mit der Trinkmenge.
Die Urin-Farbskala ist ein Hinweis für die Gesundheit
Es macht Sinn, sich die Färbung des Urins mal genauer anzuschauen. Der Pipi-Code kann Hinweise auf die rinkgewohnheiten und die Gesundheit geben:
- Klarer Urin
Du scheinst genug zu trinken. Urin wird farblos, wenn man viel trinkt. - Trüber Urin
Der Urin sieht undurchsichtig aus? Trüber, flockiger oder riechender Urin kann ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. - Beobachte, ob die Trübung nur vorübergehend ist und suche ggf. eine Ärztin oder einen Arzt auf.
- Blassgelber Urin
Du bist gut mit Flüssigkeit versorgt und solltest Deine Trinkgewohnheit beibehalten. - Gelber Urin
Gelber Harn ist im normalen Bereich. - Du solltenst aber dennoch darauf achten, regelmäßig zur Wasserflasche zu greifen.
- Goldgelber Urin
Morgens ist der Harn meist knallgelb und beinahe dunkel. - Weil Du nachts nichts trinkst, ist der Urin sehr konzentriert.
- In der Nacht verliert unser Körper bis zu 2 Liter Wasser.
- Damit er frisch in den Tag starten kann, solltest Du morgens ein großes Glas Wasser trinken.
- Dunkelgelber Urin
Hast Du genug getrunken? Wenn wir zu wenig Wasser zu uns nehmen, gibt uns die Färbung des Urins einen Hinweis. - Trinke mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag. Im Hochsommer oder wenn Du Sport machst, solltest Du gut 1 Liter mehr zu Dir nehmen.
- Orangefarbener Urin
Möglicherweise hast Du zu viel des Gallenfarbstoffs Bilirubin im Harn. - Ursache könnten Gallensteine oder eine Schädigung der Leber sein.
- Auch Gelbsucht oder die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Färbung auslösen.
- Brauner Urin
Wenn der Harn braun ist, solltest Du die Ursache unbedingt von einer Ärztin oder einem Arzt klären lassen. - Hinter der Färbung kann im schlimmsten Fall ein Tumor stecken.
- Roter Urin
Keine Panik! Hast Du vielleicht rote Beete, Blaubeeren oder Rhabarber gegessen? - Diese Lebensmittel können den Urin nämlich rötlich einfärben.
- Wenn Du nichts davon gegessen hast, solltest Du eine Ärztin oder einen Arzt befragen.
- Hellgrüner Urin
Nimmst Du bestimmte Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel ein? - Präparate mit B-Vitaminen oder Carotin können den Harn neonfarben oder grün färben.
- Wenn Du jedoch gleichzeitig Beschwerden hast, solltest Du das ärztlich abklären lassen.
Das verrät der Stuhlgang über die Gesundheit
Was für die Farbe des Urin gilt, ist ebenso relvent, wenn es um den Stuhlgang geht. Über das große Geschäft zu sprechen, fällt vielen schwer. Was Form und Konsistenz des Stuhlgangs über die Gesundheit verraten, verrät die Galerie.